Die Geschichte der Insel Sri Lanka ist geprägt von zahlreichen Versuchen, Herrschaft über die Insel zu erlangen. Insbesondere ihre strategisch günstige Lage, sozusagen auf dem Trittbrett nach Asien, und Ressourcen wie Gewürze, Edelsteine, Tee, Kaffee und Elefanten machten sie zur Zeit des Imperialismus sehr attraktiv für europäische Kolonialmächte.
Durch ihre Nähe zu Indien war sie einer ständigen Besiedelung aus dem Subkontinent ausgesetzt. Die zahlreichen Einflüsse von außerhalb haben heute ein kulturelles Mosaik entstehen lassen, welches selbst dem flüchtigen Besucher ins Auge sticht. Dieses bestimmt die Vielfalt der Insel und reicht von kultureller Abstammung der Bewohner, über Traditionen, Religion, zu Sprache, Architektur und Wirtschaft.
Sri Lanka muss als Produkt seiner turbulenten historischen Vergangenheit gesehen werden; und das soll im Folgenden in groben Zügen umrissen werden. Es soll hier ein Überblick von den Anfängen der ersten Zivilisationen der Insel bis zur Unabhängigkeit Mitte des 20. Jh. gegeben werden. Vereinzelt wird auf einige Aspekte, die mir entweder zu interessant zum Ignorieren, beispielhaft für eine bestimmten Zustand, oder einfach besonders herausragend erschienen näher eingegangen um das Bild der Vergangenheit Sri Lankas zu vervollständigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ureinwohner
- Die Besiedelung durch die Singhalesen
- Der Mythos Sri Lanka – Die Mahavamsa
- Die Singhalesen – Herkunft, Sprache und Ethnie
- Erste Einwanderungsphase der Tamilen
- Die „Entdeckung“ Sri Lankas durch europäische Forscher
- Die Araber
- Der Imperialismus
- Die Kolonisierung durch die Portugiesen
- Die innenpolitischen Krisen Kottes als Wegbereiter für Portugal
- Der Widerstand Kandys
- Rücksichtslose Kolonisierung
- Das Erbe Portugals
- Die Kolonisierung durch die Holländer
- Religion
- Das Erbe Hollands
- Die Kolonisierung durch England
- Die wirtschaftliche Lage unter britischer Herrschaft
- Buddhistische Erneuerungsbewegung
- Zweite Einwanderungsphase der Tamilen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Geschichte Sri Lankas von den ersten Zivilisationen bis zur Unabhängigkeit Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Besiedelungsphasen und der Einflüsse ausländischer Mächte auf die kulturelle Entwicklung der Insel. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung strategischer Lage und Ressourcen Sri Lankas im Kontext des Imperialismus.
- Die Besiedelung Sri Lankas durch verschiedene Volksgruppen
- Der Einfluss des Buddhismus auf die sri-lankische Gesellschaft
- Die Rolle des Imperialismus in der Geschichte Sri Lankas
- Die Auswirkungen der Kolonialisierung auf die Wirtschaft und Kultur Sri Lankas
- Die Bedeutung der Mahavamsa als historische Quelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die komplexe Geschichte Sri Lankas, geprägt von zahlreichen Herrschaftsansprüchen und dem Einfluss strategischer Lage und Ressourcen. Sie hebt die kulturelle Vielfalt hervor, die aus den vielen Einflüssen entstanden ist, und kündigt einen Überblick von den Anfängen bis zur Unabhängigkeit an. Die Autorin/der Autor betont die Auswahl bestimmter Aspekte, die besonders interessant oder repräsentativ für bestimmte Zustände erscheinen.
Die Ureinwohner: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vedda, den Ureinwohnern Sri Lankas. Es wird ihre lange Geschichte auf der Insel, die bis ins Neolithikum zurückreicht, beleuchtet und ihre traditionelle Lebensweise im Regenwald beschrieben. Der Text thematisiert die Vermischung und Verdrängung der Vedda durch spätere Migrantengruppen und die Bemühungen der sri-lankischen Regierung um den Schutz dieser Minderheit, unter anderem im Kontext des "Cultural Survival Plan". Die begrenzten Kenntnisse über die Frühgeschichte Sri Lankas werden ebenfalls hervorgehoben.
Die Besiedelung durch die Singhalesen: Dieses Kapitel behandelt die Besiedelung Sri Lankas durch die Singhalesen im 5./6. Jahrhundert n. Chr. Aufgrund des Mangels an verlässlichen Quellen wird die Unsicherheit über die genauen Umstände der Migration und die Herkunft der Singhalesen betont. Die Mahavamsa als wichtigste Quelle, die den Mythos um die Ankunft Vijayas beschreibt, wird ausführlich diskutiert. Das Kapitel beschreibt die Gründung singhalesischer Königreiche, die Herausforderungen der Wasserversorgung in der dry zone und die Entwicklung eines ausgefeilten Bewässerungssystems als bedeutende Errungenschaft.
Der Mythos Sri Lanka - Die Mahavamsa: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Mahavamsa, die Geschichte der Insel in epischer Form, und ihre Bedeutung als historische Quelle. Die mythologische Gründung des singhalesischen Königreichs durch Vijaya wird detailliert beschrieben, inklusive der Verbindung von dessen Ankunft mit dem Parinirvana Buddhas. Der Buddhismus wird als prägender Faktor für die Weltanschauung und das Verhältnis zwischen Herrscher und Volk vorgestellt.
Die Singhalesen – Herkunft, Sprache und Ethnie: Dieser Abschnitt beschreibt die Herkunft, Sprache und ethnische Merkmale der Singhalesen als Indoarier, im Vergleich zu den Tamilen. Die Entwicklung der singhalesischen Sprache aus dem Pali und deren Verwandtschaft mit anderen indogermanischen Sprachen wird erläutert. Die Bedeutung des Namens "Singhalesen", abgeleitet vom Sanskrit-Wort für Löwe, wird ebenfalls erklärt.
Der Imperialismus: Dieses Kapitel behandelt die Kolonialisierung Sri Lankas durch verschiedene europäische Mächte. Die strategische Bedeutung der Insel und ihre Ressourcen werden im Kontext des Imperialismus dargestellt. Es werden die einzelnen Kolonialphasen (portugiesisch, holländisch, britisch) und deren Auswirkungen auf die Insel detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Sri Lanka, Geschichte, Kolonialismus, Singhalesen, Tamilen, Vedda, Mahavamsa, Buddhismus, Imperialismus, Kolonialisierung, Kultur, Wirtschaft, Ressourcen, strategische Lage.
Häufig gestellte Fragen zu: Geschichte Sri Lankas
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die Geschichte Sri Lankas, beginnend mit den Ureinwohnern (Vedda) bis hin zur Unabhängigkeit des Landes Mitte des 20. Jahrhunderts. Er konzentriert sich auf die verschiedenen Besiedlungsphasen, den Einfluss europäischer Kolonialmächte und die Bedeutung der strategischen Lage und Ressourcen Sri Lankas. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Hauptthemen: Die Besiedlung Sri Lankas durch verschiedene Volksgruppen (Vedda, Singhalesen, Tamilen), den Einfluss des Buddhismus, die Rolle des Imperialismus und die Auswirkungen der Kolonialisierung auf Wirtschaft und Kultur. Besondere Aufmerksamkeit wird der Mahavamsa als historische Quelle und dem Mythos um die Ankunft Vijayas gewidmet.
Welche Phasen der Besiedlung werden beschrieben?
Der Text beschreibt die Besiedlung durch die Ureinwohner (Vedda), die Singhalesen (mit Fokus auf den Mythos der Mahavamsa und deren Herkunft), die ersten und zweiten Einwanderungsphasen der Tamilen, sowie die Kolonialisierung durch die Portugiesen, Holländer und Engländer.
Welche Rolle spielt der Imperialismus im Text?
Der Imperialismus bildet einen zentralen Aspekt des Textes. Er wird im Kontext der strategischen Bedeutung Sri Lankas und seiner Ressourcen dargestellt. Der Text beschreibt detailliert die Kolonialphasen und deren Auswirkungen auf die Insel, einschließlich der wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen.
Welche Bedeutung hat die Mahavamsa?
Die Mahavamsa, eine epische Geschichte Sri Lankas, wird als wichtige (wenn auch mythologische) historische Quelle betrachtet. Der Text diskutiert die Bedeutung der Mahavamsa für das Verständnis der singhalesischen Geschichte und ihrer Gründungserzählung.
Wer sind die Vedda?
Die Vedda sind die Ureinwohner Sri Lankas. Der Text beschreibt ihre lange Geschichte auf der Insel, ihre traditionelle Lebensweise und die Verdrängung durch spätere Migrantengruppen. Der Schutz der Vedda durch die sri-lankische Regierung wird ebenfalls erwähnt.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst Kapitel zu den Ureinwohnern (Vedda), der Besiedlung durch die Singhalesen (inklusive der Mahavamsa), der ersten und zweiten Einwanderungsphase der Tamilen, der "Entdeckung" durch europäische Forscher, der Rolle der Araber, der Kolonisierung durch Portugal, Holland und England und einem Schlusswort.
Welche Quellen werden verwendet?
Der Text erwähnt die Mahavamsa als primäre historische Quelle, betont aber gleichzeitig den Mangel an zuverlässigen Quellen für einige historische Perioden und die damit verbundenen Unsicherheiten.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text eignet sich für alle, die sich einen Überblick über die Geschichte Sri Lankas verschaffen möchten, insbesondere im Hinblick auf die Besiedlungsgeschichte und den Einfluss des Kolonialismus. Der akademische Stil und die detaillierten Informationen machen ihn besonders für Studierende und Forscher relevant.
- Quote paper
- Sarah Kölzer (Author), 2007, Sri Lanka im Rückblick von Entdeckern und Eroberern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135082