Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health system

"Field Supervision" eine Methode zur Weiterentwicklung von Risiko-, Qualitäts- und Wissensmanagement im deutschen Rettungsdienst

Title: "Field Supervision" eine Methode zur Weiterentwicklung von Risiko-, Qualitäts- und Wissensmanagement im deutschen Rettungsdienst

Bachelor Thesis , 2021 , 121 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Philipp Heinzel (Author)

Health - Health system
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht mögliche Wirkungen der „Field-Supervision“ auf Risiko-, Qualitäts- und Wissensmanagement im deutschen Rettungsdienst. Sie beschreibt zunächst relevante Aspekte der Supervision im Allgemeinen und dann die „Field-Supervision“ der Berufsrettung Wien. Es wird verdeutlicht, dass der Begriff der Supervision nicht leicht zu fassen ist, vielerlei Funktionen einnehmen kann und sich auf die Ergebnisse mehrerer Bezugswissenschaften bezieht. Im Hauptteil der Arbeit werden auf der Basis eines eigens durchgeführten Literatur-Reviews, Belege für den Nutzen des Konzeptes von Supervision und Coaching in Problemfeldern des deutschen Rettungsdienstes herausgearbeitet. Die Ergebnisse der Analyse geben Hinweise auf Einsatzmöglichkeiten und Effekte in Personalentwicklung und Empowerment im Bereich der Qualitätsverbesserung, auf Chancen zur Stärkung von „non-technical-skills“, zur Erhöhung der Patientensicherheit und auf Möglichkeiten der Einflussnahme auf Fehlerkultur im Risikomanagement. Alles zusammen kann der Förderung und Transferunterstützung im Bereich von Wissen und Fertigkeiten durch Coaching- und Supervisionsangebote in Aus- und Fortbildung dienen.

This bachelor thesis examines the possible effects of "field supervision" on risk, quality and knowledge management in the German rescue service. It first describes relevant aspects of supervision in general and then discusses the "field supervision" method used in the Vienna rescue service. Subsequently, the thesis examines the concept of supervision, which is not easy to grasp and has various meanings in different areas of research. In the main part of the work, evidence for the benefit of supervision and coaching in problem areas of the German rescue service will be discussed based on a review of the existing literature. The results provide evidence for the possible use of field supervision and its effects. Field supervision can influence personnel development, quality improvement, opportunities to strengthen "non-technical skills", patient safety, and the error culture of emergency services. Through coaching and supervision, field supervision could allow emergency services to improve much-needed skills that empower them to fulfil their tasks more effectively.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Fragestellung
  • 3 Beratungsformat „Supervision“
  • 3.1 Die Rolle von „Feld-Supervision“ im Qualitäts-, Risiko- und Wissensmanagement des Rettungsdienstes
    • 3.1.1 Ziele der Supervision
    • 3.1.2 Feld-Supervision im Rettungsdienst
  • 3.2 Feld-Supervision und Qualitätsmanagement
  • 3.2.1 Feld-Supervision und Risikomanagement
  • 3.2.2 Feld-Supervision und Wissensmanagement
  • 4 Methode: Systematic Literatur Review
    • 4.1 Literatursuche zum Review
      • 4.1.1 Festlegung Rechercheprinzip
      • 4.1.2 Auswahl der Suchkomponenten
      • 4.1.3 Auswahl der Fachdatenbanken/Datenquellen
      • 4.1.4 Welche Suchbegriffe wurden verwendet?
      • 4.1.5 Identifikation von Schlagwörtern
      • 4.1.6 Entwicklung Suchstring
      • 4.1.7 Prüfung Suchstrings
      • 4.1.8 Durchführung und Dokumentation der Recherche
      • 4.1.9 Ergänzende Recherchen
      • 4.1.10 Rechercheergebnisse
    • 4.2 Inhaltliche Auswertung der Literaturquellen
    • 4.3 Bewertung und Interpretation
  • 5 Ergebnisse
  • 6 Diskussion und Limitationen
  • 7 Fazit
  • 8 Literaturverzeichnis
  • Anhang I: Synopse
  • Anhang II: Rechercheprotokoll

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen der „Field-Supervision“ auf das Risiko-, Qualitäts- und Wissensmanagement im deutschen Rettungsdienst. Dabei werden sowohl die allgemeinen Prinzipien der Supervision als auch die spezifische Methode der „Field-Supervision“ im Wiener Rettungsdienst beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Vorteile der Supervision und des Coachings für die Bewältigung von Herausforderungen im deutschen Rettungsdienst.

  • Analyse des Begriffs „Supervision“ und seiner verschiedenen Funktionen
  • Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten der „Field-Supervision“ im Rettungsdienst
  • Beurteilung der Auswirkungen der „Field-Supervision“ auf die Qualitätsverbesserung, Risikomanagement und Wissensentwicklung im Rettungsdienst
  • Bewertung der Rolle der „Field-Supervision“ bei der Förderung von „non-technical-skills“, Patientensicherheit und der Fehlerkultur
  • Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten der „Field-Supervision“ in Aus- und Fortbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Field-Supervision“ im Rettungsdienst hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird die Fragestellung der Arbeit präzisiert. Das dritte Kapitel widmet sich der umfassenden Darstellung des Beratungsformats „Supervision“ sowie der konkreten Rolle der „Field-Supervision“ im Qualitäts-, Risiko- und Wissensmanagement des Rettungsdienstes. Kapitel 4 erläutert die Methodik der Arbeit, die auf einem systematischen Literatur-Review basiert. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse des Literatur-Reviews, während Kapitel 6 eine Diskussion der Ergebnisse und ihrer Limitationen beinhaltet. Abschließend bietet das 7. Kapitel ein Fazit mit zusammenfassenden Aussagen und Empfehlungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter „Field-Supervision“, „Feldsupervisor*innen“, „Supervisor“, „Supervision“, „Coaching“, „Mentoring“, „nicht-technische-Fertigkeiten“, „Kompetenz“, „Rettungsdienst“, „Notfallsanitäter“, „Rettungsassistenten“, „Qualitätsmanagement“, „Risikomanagement“, „Patientensicherheit“, „Sicherheitskultur“, „Fehlerkultur“ und „Professionalisierung“. Diese Begriffe stehen im Zentrum der Untersuchung, die die Bedeutung der „Field-Supervision“ für die Weiterentwicklung des deutschen Rettungsdienstes beleuchtet.

Excerpt out of 121 pages  - scroll top

Details

Title
"Field Supervision" eine Methode zur Weiterentwicklung von Risiko-, Qualitäts- und Wissensmanagement im deutschen Rettungsdienst
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter  (Fakultät Gesundheitswesen)
Grade
2,0
Author
Philipp Heinzel (Author)
Publication Year
2021
Pages
121
Catalog Number
V1350926
ISBN (PDF)
9783346857378
Language
German
Tags
Feld-Supervision Feldsupervisor*innen Supervisor Supervision Coaching Mentoring „nicht-technische-Fertigkeiten“ Kompetenz Notfallsanitäter Rettungsassistenten Qualitätsmanage-ment Risikomanagement Patientensicherheit Sicherheitskultur Feh-lerkultur Professionalisierung Rettungsdienst Fehlerkultur Qualitätsmanagement Field-Supervision Fieldsupervisor „non-technical-skills“ Competence Rescue-Service Paramedic Quality management Risk management Patient safety Safety culture just culture empowerment Ambulance-Service professional development
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Heinzel (Author), 2021, "Field Supervision" eine Methode zur Weiterentwicklung von Risiko-, Qualitäts- und Wissensmanagement im deutschen Rettungsdienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350926
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint