In der hier vorliegenden Bachelorarbeit ist das Ziel die Beantwortung der Frage, welchen Einfluss die Unfreiwilligkeit des Arbeitens im Home-Office auf die Arbeitszufriedenheit und das Arbeitsengagement hat. Außerdem gilt es zu überprüfen, welchen Einfluss die wahrgenommene Grenzkontrolle zwischen Berufs- und Privatleben und die Beziehungsqualität zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften auf die genannten Konstrukte ausübt. Um diese Fragen beantworten zu können, wurde eine Datenerhebung per Online-Fragebogen durchgeführt, wobei zu den interessierten Merkmalen, die passenden Skalen ausgewählt wurden.
Zuerst wird im theoretischen Hintergrund das Konzept des Homeoffice erklärt und von anderen mobilen Arbeitsformen abgegrenzt. Was waren die Veränderungstreiber und wie gestaltete sich die bisherige Entwicklung, auch während der Corona-Pandemie? Im Zusammenhang mit dem Homeoffice, werden generelle Anforderungen an die Führungskräfte hinsichtlich der Thematik „Führung auf Distanz“ aufgezeigt. Ebenfalls wird verdeutlicht, welchen Einfluss mobile Arbeitsformen auf das Berufs- und Privatleben haben. Es folgen die Erklärungen und Definitionen der Variablen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsengagement, diese werden unterstützt durch Modelle erklärt. Des Weiteren werden für die Zukunft relevante Zusammenhänge erläutert und es wird dargelegt, warum es wichtig ist, diese bei Arbeitnehmer*innen auszuprägen.
Im Anschluss folgen die Erklärungen und Definitionen der Variablen Grenzkontrolle und Leader-Member-Exchange. Weil hinsichtlich der Beschäftigung außerhalb des Präsenzbüros die Freiwilligkeit der Wahl dieser Arbeitsform eine Rolle spielt, wird das Konzept der Freiwilligkeit erklärt und eingeordnet. Daran knüpft die Präsentation des Forschungsstandes an. Hier werden die Konstrukte in einen Gesamtzusammenhang gebracht und bisherige Untersuchungsergebnisse vorgestellt. Daraus resultierend werden die Hypothesen postuliert. Daran anknüpfend wird das methodische Vorgehen erklärt und der zugehörige Fragebogen in seinen einzelnen Facetten näher erörtert. Der Ergebnissteil beginnt mit der Beschreibung der Stichprobe, gefolgt von der Darstellung der relevanten Ergebnisse mit Bezug zu den zuvor aufgestellten Hypothesen. Im letzten Abschnitt werden die gewonnen Ergebnisse interpretiert und mit der im zweiten Kapitel aufgezeigten Theorie verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlage
- Homeoffice
- Führung im Homeoffice
- Einfluss von Homeoffice auf das Berufs- und Privatleben
- Arbeitszufriedenheit
- Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- Auswirkungen von Arbeitszufriedenheit
- Arbeitsengagement
- Job-Demands-Resources-Modell
- Auswirkungen von Arbeitsengagement
- Beziehungsqualität zwischen Mitarbeiter*innen und Führungskraft - Leader-Member-Exchange
- Grenzkontrolle zwischen Berufs- und Privatleben
- Das Konstrukt der Freiwilligkeit
- Forschungsstand und Hypothesenbildung
- Unfreiwilligkeit und Freiwilligkeit im Homeoffice
- Arbeitszufriedenheit und -engagement im Homeoffice
- Arbeitszufriedenheit und -engagement in Bezug auf Leader-Member-Exchange
- Arbeitszufriedenheit und -engagement in Bezug auf Grenzkontrolle zwischen Berufs- und Privatleben
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Fragebogen
- Fragebogenkonstruktion
- Datenerhebungsinstrument
- Stichprobe
- Durchführung
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Reliabilitätsanalyse
- Voraussetzungen für eine multiple lineare Regressionsanalyse
- Regressionsanalyse der Arbeitszufriedenheit
- Regressionsanalyse des Arbeitsengagements
- Überprüfung der Hypothesen
- Diskussion
- Interpretation und Kritik der Ergebnisse
- Kritische Reflektion und Ansätze für weitere Forschungen
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Unfreiwilligkeit im Homeoffice auf die Arbeitszufriedenheit und das Arbeitsengagement.
- Beziehung zwischen Unfreiwilligkeit im Homeoffice und Arbeitszufriedenheit
- Einfluss der Grenzkontrolle zwischen Berufs- und Privatleben auf die Arbeitszufriedenheit
- Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften für die Arbeitszufriedenheit
- Zusammenhang zwischen Unfreiwilligkeit im Homeoffice und Arbeitsengagement
- Einfluss der Grenzkontrolle und der Beziehungsqualität auf das Arbeitsengagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Unfreiwilligkeit im Homeoffice und dessen Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und das Arbeitsengagement vor. Sie erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel definiert die zentralen Konstrukte der Arbeit, wie Homeoffice, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsengagement, Beziehungsqualität und Grenzkontrolle. Es beleuchtet relevante Theorien und Modelle, wie die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg und das Job-Demands-Resources-Modell.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, den Fragebogen, die Stichprobe, die Durchführung der Datenerhebung und die Datenauswertung.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung, inklusive der Stichprobenbeschreibung, Reliabilitätsanalyse und der Regressionsanalysen für Arbeitszufriedenheit und Arbeitsengagement.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unfreiwilligkeit im Homeoffice, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsengagement, Beziehungsqualität zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften, Grenzkontrolle zwischen Berufs- und Privatleben, sowie die Anwendung von multiplen Regressionsanalysen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Auswirkungen von Home-Office auf die Arbeitszufriedenheit und das Arbeitsengagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351175