Im Rahmen dieser Hausarbeit wird ein Konzept für ein Ressourcentagebuch in Form einer App erstellt, um ergänzend zu Workshops oder auch zu alleinstehenden Ressourcen von Mitarbeiter:innen zur allgemeinen Gesundheitsförderung in Unternehmen beizutragen.
Die App wird an die Anforderungen von dem Beratungsangebot von Frau XXX angepasst, um im besten Fall ergänzend zu ihrem bestehenden Angebot verwendet werden zu können. Das Konzept wird basierend auf den theoretischen Grundlagen entwickelt, die in den vorangegangenen Kapiteln erläutert werden. Um die wissenschaftliche Fundiertheit der Inhalte der konzipierten App sicherzustellen, werden zunächst die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Ressourcen sowie relevante Modelle erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Hintergrund – Ressourcen
- 2.1 Konsistenztheorie nach Grawe
- 2.2 Ressourcen
- 2.3 Fokussierte Ressourcen
- 2.4 Ressourcenaktivierung
- 2.5 Schreibinterventionen
- 2.6 Ressourcentagebuch – Aktueller Stand der Forschung
- 3. Theoretische Hintergrund - UX-Design
- 3.1 UX-Design
- 3.2 Zielgruppe
- 3.3 UX-Gestaltungsgesetze
- 4. Konzeptvorstellung
- 4.1 Navigation und Features
- 4.2 Design
- 4.3 Inhalte
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit dem Konzept eines Ressourcentagebuches in Form einer App. Ziel ist es, eine digitale Plattform zu entwickeln, die Mitarbeiter dabei unterstützt, ihre persönlichen Ressourcen zu identifizieren und zu aktivieren.
- Ressourcenaktivierung durch positive Schreibinterventionen
- Konsistenztheorie nach Grawe und ihre Anwendung im Kontext von Ressourcen
- UX-Design-Prinzipien für die Entwicklung einer ressourcenorientierten App
- Konzeptvorstellung des Ressourcentagebuches als App
- Potenzial des Ressourcentagebuches zur Förderung der Mitarbeitergesundheit und -motivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt den Kontext der Projektarbeit vor und beleuchtet die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf Stress und die Bedeutung von Ressourcen für die Mitarbeitergesundheit und -motivation.
- Kapitel 2: Theoretische Hintergrund – Ressourcen - Dieses Kapitel behandelt den theoretischen Rahmen der Arbeit, insbesondere die Konsistenztheorie nach Grawe und die Rolle von Ressourcen in der Arbeitswelt. Es werden verschiedene Aspekte von Ressourcen, ihre Aktivierung sowie Schreibinterventionen als Instrument der Ressourcenaktivierung erläutert.
- Kapitel 3: Theoretische Hintergrund - UX-Design - Dieses Kapitel fokussiert auf die Grundlagen des UX-Designs und ihre Relevanz für die Entwicklung des Ressourcentagebuches. Es werden die Zielgruppe der App sowie wichtige UX-Gestaltungsgesetze behandelt.
- Kapitel 4: Konzeptvorstellung - In diesem Kapitel wird das Konzept des Ressourcentagebuches in Form einer App vorgestellt. Es werden die Navigation, Features, Design und Inhalte der App detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Ressourcenaktivierung, Schreibinterventionen, Ressourcentagebuch, Konsistenztheorie nach Grawe, UX-Design, App-Entwicklung, Mitarbeitergesundheit, Motivation, Stressmanagement.
- Quote paper
- Fritz Rueben (Author), 2022, Gesundheitsförderung im Unternehmen. Schreibintervention mit Ressourcentagebuch als App, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351564