Diese Bachelorarbeit befasst sich mit pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und deren Rolle im Hinblick auf den Kinderschutz.
Der erste Teil dieser Arbeit bezieht sich auf allgemeine Aspekte des Kinderschutzes, des Kindeswohles und der Kindeswohlgefährdung. Im selben Schritt geht die Autorin genauer auf den Kinderschutz in Deutschland ein. Ein Blick zurück ermöglicht einen Einblick in die Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen des Kinderschutzes. Im zweiten Kapitel steht das Kindeswohl im Fokus. Der unbestimmte Rechtsbegriff, mögliche Definitionen und seine Bedeutung für den Kinderschutz werden betrachtet. Zudem geht die Autorin im zweiten Kapitel auf die Rahmenbedingungen einer gesunden kindlichen Entwicklung sowie auf die Grundbedürfnisse und die Rechte von Kindern ein. Im Zentrum des dritten Kapitels dieser Arbeit steht dann die Kindeswohlgefährdung. Es erfolgt eine Begriffsdefinition und eine Beschreibung der Erscheinungsformen von Gefährdungen.
Der zweite Teil der Bachelorarbeit nimmt dann die Kindertageseinrichtungen und die pädagogischen Fachkräfte in den Fokus. So bezieht sich das vierte Kapitel auf die Formen von Gewalt und Fehlverhalten durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Zudem wird auf Möglichkeiten des Umgangs mit Fehlverhalten von Fachkräften eingegangen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Folgenden erläutert wird, sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. die Meldepflicht bei Vorfällen von Gewalt durch Fachkräfte. Abschließend werden präventive Maßnahmen, die Vorfälle von Gewalt und Fehlverhalten verhindern können, beschrieben. Das fünfte Kapitel beschreibt schließlich den Weg zu einer gewaltfreien Kindertageseinrichtung durch die Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Kinderschutz in Deutschland
- 2 Kindeswohl
- 2.1 Rahmenbedingungen für die kindliche Entwicklung
- 2.2 Was braucht ein Kind?
- 2.3 Kinderrechte in Deutschland - ein kurzer Einblick in die Geschichte
- 2.3.1 Die UN- Kinderrechtskonvention
- 2.3.2 Das Recht auf gewaltfreie Erziehung
- 3 Kindeswohlgefährdung
- 3.1 Begriffsdefinition von Kindeswohlgefährdung
- 3.2 Erscheinungsformen von Kindeswohlgefährdung
- 3.2.1 Körperliche Misshandlung
- 3.2.2 Vernachlässigung
- 3.2.3 Emotionale/seelische/ psychische Misshandlung
- 3.2.4 Sexuelle Misshandlung/ Sexueller Missbrauch
- 4 Gewalt und Grenzverhalten durch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
- 4.1 Formen von Gewalt durch Fachkräfte
- 4.1.1 Seelische Gewalt
- 4.1.2 Körperliche Gewalt
- 4.1.3 Sexuelle Gewalt
- 4.3 Umgang mit Fehlverhalten und Gewalt
- 4.4 Meldepflicht bei Kindeswohlgefährdung
- 4.5 Prävention von Grenz- und Fehlverhalten und Gewalt
- 4.1 Formen von Gewalt durch Fachkräfte
- 5 Der Weg zu einer gewaltfreien Kindertageseinrichtung anhand der Entwicklung eines Schutzkonzeptes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den institutionellen Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen mit dem Fokus auf die Rolle der pädagogischen Fachkräfte. Sie beleuchtet die Entwicklung des Kinderschutzes in Deutschland, die Bedeutung des Kindeswohls und die verschiedenen Erscheinungsformen von Kindeswohlgefährdung.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Kinderschutzes in Deutschland
- Definition und Bedeutung des Kindeswohls
- Formen von Kindeswohlgefährdung
- Gewalt und Grenzverhalten von pädagogischen Fachkräften
- Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes für Kindertageseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den persönlichen Hintergrund der Autorin und die Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend wird im ersten Kapitel der Kinderschutz in Deutschland historisch betrachtet und die Entwicklung wichtiger rechtlicher Rahmenbedingungen dargestellt.
Kapitel 2 fokussiert auf das Kindeswohl. Hier werden die Rahmenbedingungen einer gesunden kindlichen Entwicklung, die Grundbedürfnisse von Kindern und die Kinderrechte in Deutschland vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Kindeswohlgefährdung, ihrer Definition und verschiedenen Erscheinungsformen.
Kapitel 4 analysiert die Formen von Gewalt und Fehlverhalten durch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Es werden die gesetzlichen Regelungen zur Meldepflicht bei Kindeswohlgefährdung sowie präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt und Fehlverhalten in Kindertageseinrichtungen beleuchtet.
Abschließend beschreibt Kapitel 5 den Weg zu einer gewaltfreien Kindertageseinrichtung durch die Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes.
Schlüsselwörter
Kinderschutz, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Kindertageseinrichtung, pädagogische Fachkraft, Gewalt, Fehlverhalten, Meldepflicht, Prävention, Schutzkonzept, Recht auf gewaltfreie Erziehung, UN-Kinderrechtskonvention.
- Quote paper
- Svenja Kreklau (Author), 2022, Institutioneller Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen. Fachkräfte im Fokus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351590