Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Inklusion im Schulsport. Adaption des Spiels "Brennball"

Title: Inklusion im Schulsport. Adaption des Spiels "Brennball"

Term Paper , 2022 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lea Hempel (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt die Vorteile heraus, die das Spiel "Brennball" im Schulsport bezogen auf Inklusion bringen kann.

Das Spiel gehört zu den klassischen Bewegungsspielen, welche sich vor langer Zeit im Schulsport etabliert haben. Dabei stellt es vor allem Laufen, Fangen und Werfen sowie das taktische Miteinander der Schüler:innen in den Mittelpunkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Spiel Brennball
  • 2 Mögliche Barrieren des Spiels
  • 3 Begriff Inklusion im Sport(-unterricht)
  • 4 Das „6+1-Modell eines adaptiven Sportunterrichts“ nach Heike Tiemann
  • 5 Adaption des Spiels
    • 5.1 Förderbedarf: Körperliche und motorische Entwicklung
    • 5.2 Förderbedarf: Sehen
    • 5.3 Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Adaption des Spiels Brennball für einen inklusiven Schulsportunterricht. Ziel ist es, mögliche Barrieren für Schüler*innen mit unterschiedlichen Förderbedarfen (körperlich-motorisch, sehbehindert, DaZ) zu identifizieren und Lösungsansätze aufzuzeigen, um eine umfassende Teilhabe aller Schüler*innen am Spiel zu gewährleisten.

  • Inklusion im Schulsport
  • Barrieren im Spiel Brennball
  • Adaptionsmöglichkeiten des Spiels Brennball
  • Förderbedarf und Inklusion
  • Rollen der Lehrkraft im inklusiven Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1 Spiel Brennball: Dieses Kapitel beschreibt die Regeln und den Ablauf des klassischen Brennballspiels. Es betont die einfache Struktur und die motivierende Spielidee, die auf Laufen, Fangen, Werfen und taktischem Handeln basiert. Die Beschreibung umfasst die Teameinteilung, die Spielfeldmarkierung mit Bases und Brennmal, die Rollen der Läufer*innen und Fänger*innen, die Punktezählung (inklusive Home Run) und den Rollenwechsel der Mannschaften. Der Fokus liegt auf der Darstellung des traditionellen Spielablaufs als Grundlage für die spätere Adaptionsdiskussion.

2 Mögliche Barrieren des Spiels: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die das klassische Brennballspiel für Schüler*innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen mit sich bringt. Es identifiziert Barrieren im Hinblick auf körperliche und motorische Fähigkeiten, Seheinschränkungen und Deutsch als Zweitsprache. Die große Distanz zwischen den Bases stellt eine Barriere für motorisch eingeschränkte Kinder dar, während das Fangen des schnell geworfenen Balls Schwierigkeiten für Schüler*innen mit Auge-Hand-Koordinationsproblemen und Sehbehinderungen bedeutet. Die sprachlichen Anweisungen der Lehrkraft können für DaZ-Schüler*innen eine weitere Hürde darstellen, ebenso wie die Wahrnehmung des akustischen „Verbrannt“-Signals. Die Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit von Adaptionen, um Inklusion zu gewährleisten.

3 Begriff Inklusion im Sport(-unterricht): Dieses Kapitel definiert den Begriff Inklusion im Kontext des Sportunterrichts, basierend auf dem niedersächsischen Verständnis von uneingeschränkter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Es betont die Bedeutung der individuellen Förderung und der Wertschätzung von Heterogenität. Das Kapitel verweist auf das Niedersächsische Kultusministerium und dessen Rahmenkonzept inklusive Schule, welches den Sportunterricht als wichtiges Element im Inklusionsprozess hervorhebt. Die Rolle der Lehrkraft in der Schaffung von Barrierefreiheit wird als zentral betont.

Schlüsselwörter

Inklusion, Schulsport, Brennball, Adaption, Barrieren, Förderbedarf, körperlich-motorische Entwicklung, Sehen, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), inklusive Schule, Barrierefreiheit, Teilhabe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Adaption von Brennball im inklusiven Sportunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Adaption des Spiels Brennball für einen inklusiven Schulsportunterricht. Sie untersucht, wie das Spiel so angepasst werden kann, dass Schüler*innen mit unterschiedlichen Förderbedarfen (körperlich-motorisch, sehbehindert, Deutsch als Zweitsprache) umfassend teilnehmen können.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Inklusion im Schulsport, Barrieren im Spiel Brennball, Adaptionsmöglichkeiten des Spiels Brennball für Schüler*innen mit körperlich-motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen und Deutsch als Zweitsprache, Förderbedarf und Inklusion sowie die Rolle der Lehrkraft im inklusiven Sportunterricht.

Welche Barrieren werden im Spiel Brennball für Schüler*innen mit Förderbedarf identifiziert?

Die Arbeit identifiziert verschiedene Barrieren: Die große Distanz zwischen den Bases stellt eine Herausforderung für motorisch eingeschränkte Kinder dar. Das Fangen des schnell geworfenen Balls bereitet Schüler*innen mit Auge-Hand-Koordinationsproblemen und Sehbehinderungen Schwierigkeiten. Sprachliche Anweisungen und das akustische „Verbrannt“-Signal können für Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache eine Hürde darstellen.

Wie wird der Begriff Inklusion im Sportunterricht definiert?

Die Arbeit definiert Inklusion im Sportunterricht basierend auf dem niedersächsischen Verständnis von uneingeschränkter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie betont die individuelle Förderung und die Wertschätzung von Heterogenität und verweist auf das Niedersächsische Kultusministerium und dessen Rahmenkonzept inklusive Schule.

Welche Adaptionsmöglichkeiten werden vorgeschlagen?

Die Arbeit beschreibt zwar die Barrieren, konkrete Adaptionsmöglichkeiten werden jedoch nicht explizit im FAQ-Teil genannt. Diese sind im Detail in den Kapiteln der Original-Arbeit beschrieben.

Welche Rolle spielt die Lehrkraft im inklusiven Sportunterricht?

Die Rolle der Lehrkraft ist zentral für die Schaffung von Barrierefreiheit und die Gewährleistung der Teilhabe aller Schüler*innen. Die Lehrkraft muss die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen berücksichtigen und das Spiel entsprechend anpassen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu Brennballregeln, möglichen Barrieren, Inklusion im Sportunterricht, einem adaptiven Sportunterrichtsmodell (6+1-Modell), konkreten Adaptionen für unterschiedliche Förderbedarfe, Literaturverzeichnis und Anhang.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Adaptionsmöglichkeiten?

Detaillierte Informationen zu den Adaptionsmöglichkeiten für Schüler*innen mit unterschiedlichen Förderbedarfen finden Sie in Kapitel 5 der Original-Arbeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Inklusion, Schulsport, Brennball, Adaption, Barrieren, Förderbedarf, körperlich-motorische Entwicklung, Sehen, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), inklusive Schule, Barrierefreiheit, Teilhabe.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Inklusion im Schulsport. Adaption des Spiels "Brennball"
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,0
Author
Lea Hempel (Author)
Publication Year
2022
Pages
12
Catalog Number
V1351664
ISBN (PDF)
9783346862976
ISBN (Book)
9783346862983
Language
German
Tags
Inklusion Inklusives Sportspiel Adaption Sportunterricht Inklusive Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Hempel (Author), 2022, Inklusion im Schulsport. Adaption des Spiels "Brennball", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351664
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint