Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Instrumentalisierung durch die Evangelische Kirche? Zur Rezeption des Widerstands Dietrich Bonhoeffers

Titel: Instrumentalisierung durch die Evangelische Kirche? Zur Rezeption des Widerstands Dietrich Bonhoeffers

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine der bedeutendsten Figuren des kirchlichen Widerstands gegen das NS-Regime war Dietrich Bonhoeffer, ein evangelischer Theologe und Priester. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Evangelischen Kirche während der Zeit des Nationalsozialismus und der Frage, ob die Rezeption von Bonhoeffer durch die Kirche instrumentalisiert wird, um ihre eigene Rolle im Widerstand gegen das NS-Regime besser darzustellen. Dabei werden sowohl Bonhoeffers konkreter Widerstand als auch die Rolle der Kirche selbst untersucht, um ein abschließendes Fazit zu ziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die evangelische Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  • III. Dietrich Bonhoeffer in der Frühphase des Nationalsozialismus
    • III. a. Dietrich Bonhoeffers Weg in die Illegalität
  • IV. Die Rezeption Dietrich Bonhoeffers
    • IV. a. Die Rezeption der evangelischen Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus, die Rezeption von Dietrich Bonhoeffers Widerstand gegen das NS-Regime und die Frage, ob die Evangelische Kirche Bonhoeffers Rolle instrumentalisiert, um die eigene Rolle im Widerstand besser darzustellen.

  • Die Rolle der evangelischen Kirche während des Nationalsozialismus
  • Der Widerstand von Dietrich Bonhoeffer gegen den Nationalsozialismus
  • Die Rezeption von Bonhoeffer durch die Evangelische Kirche
  • Die Instrumentalisierung von Bonhoeffers Rolle im Widerstand
  • Die Bedeutung von Bonhoeffers Widerstand für die heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt Dietrich Bonhoeffer als prominenten Theologen und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus vor. Sie beleuchtet seine Beteiligung an Attentatsversuchen auf Adolf Hitler und stellt die Frage nach der Instrumentalisierung seiner Rolle durch die Evangelische Kirche. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus, Bonhoeffers Widerstand und die Rezeption seiner Person zu analysieren.

II. Die evangelische Kirche während des Nationalsozialismus

Dieser Abschnitt beschreibt die traditionell obrigkeitsfreundliche Haltung der evangelischen Kirche, die sich im "Thron und Altar"-Prinzip manifestierte. Die Arbeit erklärt die anfängliche Sympathie der Kirche gegenüber dem Nationalsozialismus, sowie die Herausforderungen, die die Gleichschaltungspolitik der Nazis für die evangelische Kirche bedeutete. Sie thematisiert den Kirchenkampf zwischen der "bekennenden Kirche" und den "Deutschen Christen" und zeigt, dass der Widerstand der evangelischen Kirche meist indirekt und von einer Minderheit getragen wurde.

III. Dietrich Bonhoeffer in der Frühphase des Nationalsozialismus

Dieser Abschnitt analysiert Dietrich Bonhoeffers Weg in die Illegalität und seine Rolle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Arbeit erläutert die komplexen Beweggründe für sein Engagement und die ethischen Fragen, die er im Kontext des Nationalsozialismus thematisierte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen: Dietrich Bonhoeffer, evangelische Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand, Rezeption, Instrumentalisierung, Theologie, Kirchenkampf, bekennende Kirche, Deutsche Christen, Gleichschaltung, Attentat, Moral, Ethik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Instrumentalisierung durch die Evangelische Kirche? Zur Rezeption des Widerstands Dietrich Bonhoeffers
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1351692
ISBN (PDF)
9783346857668
ISBN (Buch)
9783346857675
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte Nationalsozialismus Widerstand im Nationalsozialismus Rezeptionsgeschichte Rezeption Widerstand Neuere und Neueste Geschichte Deutschland Deutsches Reich NS-Geschichte Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer Evangelische Kirche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Instrumentalisierung durch die Evangelische Kirche? Zur Rezeption des Widerstands Dietrich Bonhoeffers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351692
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum