Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Recht und Kriminalität

Der Zusammenhang von Geschlecht und Gewalt

Titel: Der Zusammenhang von Geschlecht und Gewalt

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: S. Fritschler (Autor:in)

Soziologie - Recht und Kriminalität
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll es um die Themen Geschlecht und Gewalt gehen. Zuerst wird die Frage beantwortet ob Geschlecht eine soziale Konstruktion ist. Hierfür wird zuerst der Begriff soziales Konstrukt erläutert, um im nachfolgenden an das Thema Geschlecht als soziale Konstruktion einzugehen. Darauffolgend wird der Begriff des Geschlechts mit Gewalt verknüpft. Zuerst wird der Begriff der Gewalt erörtert, um dann die Frage zu beantworten ob Gewalt ein Geschlecht hat.

Schon bei der Geburt wird man einem bestimmten Geschlecht zugeordnet: männlich oder weiblich. Bestimmt wird das Geschlecht des Neugeborenen von einem Arzt anhand der deutlich zu erkennenden vorhandenen Genitalien. Damit ist für die Zukunft alles klar: Mädchen bekommen ein rosa Jäckchen, Jungen einen blauen Pullover. Mädchen sind brav, ruhig und stets hilfsbereit, Jungs sind abenteuerlustig, wild und stark. Doch ist die Zuweisung eines Geschlechts tatsächlich nur eine biologische Tatsache oder sind es soziale Prozesse die männlich und weiblich erst endgültig zuordnen und damit den Indikator Geschlecht konstruieren?

Und sind Jungen oder Männer immer die die aggressiver sind und die schneller zu Gewalt greifen? Folgt man den Kriminalstatistiken und Studien der letzten Jahre so sticht eines ins Auge: der Täter ist männlich und Frauen sind ihre Opfer.
Dieselbe Erkenntnis findet man auch in aktuellen Zeitungsberichten, im Radio und im Fernsehen und somit auch im Wissen der gesamten Gesellschaft. Doch gibt es einen Zusammenhang zwischen einem Geschlecht und Gewalt? Hat Gewalt tatsächlich ein
Geschlecht oder ist diese Erkenntnis eine Täuschung und spiegeln die jährlichen Kriminalstatistiken nicht die Realität wieder? Oder sind am Ende doch immer Männer die Täter?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Konstrukte
  • Geschlecht als soziale Konstruktion
  • Gewalt
    • Gewalt und Geschlecht
      • Gewalt von Männern gegen Frauen
      • Homosoziale Gewalt
      • Frauengewalt
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Geschlecht und Gewalt. Die Arbeit untersucht, ob Geschlecht eine soziale Konstruktion ist und beleuchtet die Frage, ob Gewalt ein Geschlecht hat. Die Analyse des Begriffs "soziales Konstrukt" sowie die Erörterung des Themas "Geschlecht als soziale Konstruktion" bilden die Grundlage für die spätere Untersuchung der Verbindung von Geschlecht und Gewalt.

  • Soziale Konstrukte als Grundlage der gesellschaftlichen Wirklichkeit
  • Das Geschlecht als kulturell und historisch konstruierte Kategorie
  • Die Rolle von Stereotypen und Normen in der Konstruktion von Geschlecht
  • Gewalt im Kontext der Geschlechterrollen
  • Kritik an der Annahme einer festen Verbindung zwischen Geschlecht und Gewalt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Ist Geschlecht eine soziale Konstruktion und hat Gewalt ein Geschlecht? Sie skizziert die wichtigsten Themen und Argumente, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
  • Soziale Konstrukte: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des sozialen Konstrukts und führt den Sozialkonstruktivismus als theoretischen Rahmen ein. Dabei wird die Entstehung von gesellschaftlicher Wirklichkeit durch soziale Interaktion und Handlungsmuster thematisiert.
  • Geschlecht als soziale Konstruktion: Dieses Kapitel beleuchtet den Aspekt des Geschlechts als soziale Konstruktion. Es wird gezeigt, wie Geschlechterrollen in gesellschaftlichen Prozessen und Arrangements konstruiert werden und wie diese Konstruktion das Leben von Individuen beeinflusst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Geschlecht, Gewalt, soziale Konstruktion, Sozialkonstruktivismus, Stereotype, Geschlechterrollen und gesellschaftliche Normen. Sie untersucht die Verbindung zwischen diesen Begriffen und hinterfragt die Annahme einer eindeutigen Zuordnung von Gewalt zu einem bestimmten Geschlecht. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Mechanismen der Konstruktion von Geschlecht und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Gewalt in der Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Zusammenhang von Geschlecht und Gewalt
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,7
Autor
S. Fritschler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V1351793
ISBN (PDF)
9783346859907
ISBN (Buch)
9783346859914
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschlecht Gewalt Geschlechterforschung männliche Gewalt soziale Konstruktion Pädagogik Soziologie Gewaltforschung Männlichkeit Täter Opfer menschliche Beziehung Gewaltformen häusliche Gewalt soziologische Forschung pädagogische Soziologie Erziehungswissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
S. Fritschler (Autor:in), 2019, Der Zusammenhang von Geschlecht und Gewalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351793
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum