Die Autorin untersucht in ihrer Bachelorarbeit die Geschlechterbilder und -konstruktionen, die in rumänischen Grundschulbüchern der 1980er Jahre (unter dem kommunistischen Regime) dargestellt wurden.
In der zweiten Hälfte des kommunistischen Regimes in Rumänien wurden Frauen zu "Müttern der Nation" erklärt und per Gesetz gezwungen, vier oder mehr Kinder zu bekommen. Dies schuf ein Spannungsverhältnis zwischen der Ermächtigung der Frauen als Arbeiterinnen und ihrer gesetzlich auferlegten Verpflichtung als Mütter. So wird die doppelte Vergesellschaftung von Frauen wird ein zentrales Thema der Arbeit darstellen, die durch die Anwendung wichtiger Theorien des Differenz- und Gleichheitsfeminismus bereichert, ein tieferes Verständnis der Konstruktion von Geschlechterrollen ermöglicht.
Welche Botschaften wurden den Grundschulkindern vor diesem politischen Kontext über die Geschlechtsidentitäten vermittelt?
Erfolgte eine Verstärkung des politisch-konformen Bild der Frau als Mutter durch Grundschullehrbücher in der Zeit?
Die Arbeit untersucht, ob, und wenn ja, wie, sich Identitätszuschreibungen bzw. eine Subjektkonstruktion anhand von Genderrollen in den Grundschullehrbüchern herauskristallisieren lässt. Diese Frage öffnet den Raum für eine tiefergehende pädagogische Debatte über die Implikationen eines gesteuerten Identitätsbildungsprozesses und die Grenzen und Möglichkeiten der Pädagogik im Bezug darauf.
Als Untersuchungsgrundlage dienen Grundschulbücher aus der Dekade 1980-89 aus den Hauptfächern Rumänisch und Mathematik. Es erfolgt eine gemischte Bild- und Textanalyse mit besonderem Fokus auf Ersteres.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Forschungsstand
- III. Situierung der Fragestellung in einem theoretischen Rahmen
- Sorgearbeit
- Gleichheitsfeministische Perspektive
- Differenzfeministische Perspektive
- Mutterschaft als identitätsstiftendes Merkmal
- IV. Historischer Kontext: Frauen und Bildung in der rumänischen (kommunistischen) Gesellschaft
- Gesellschaftspolitischer Kontext bis 1945
- Frauen bis 1945
- Bildung bis 1945
- Der Aufstieg der Kommunistischen Partei
- Frauen im kommunistischen Rumänien
- Bildung im kommunistischen Rumänien
- Die 80er Jahre
- Frauen
- Bildung
- Materialauswahl
- Schulbuch als Medium von Diskursvermittlung
- Begründete Materialauswahl
- V. Methodik
- VI. Analyse
- ABC-Werk
- Geschlechtsspezifische Repräsentation im professionellen Raum
- Geschlechtsspezifische Repräsentation im persönlichen Raum
- Geschlechtsspezifische Identifikations- und/oder Charakterisierungsgrundlage
- Mathematik Buch
- Geschlechtsspezifische Repräsentation im professionellen Raum
- Geschlechtsspezifische Repräsentation im persönlichen Raum
- Geschlechtsspezifische Identifikations- und / oder Charakterisierungsgrundlage
- VII. Diskussion der Analyseergebnisse
- VIII. Limitationen des Vorhabens
- IX. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- X. Literatur & Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Konzeption von Geschlechterrollen im rumänischen Bildungssystem während des kommunistischen Regimes (1941-1989) mit einem Fokus auf die 1980er Jahre. Im Vordergrund steht die Frage, wie das Bildungssystem, trotz des offiziellen Strebens nach Geschlechtergleichheit, Geschlechterbilder und -rollen reproduzierte.
- Die Rolle von Geschlechterrollen im rumänischen Bildungssystem während der kommunistischen Ära
- Die Widersprüche zwischen dem kommunistischen Ideal des "neuen Menschen" und der Betonung der Mutterschaft als weibliche Rolle
- Die Analyse von Geschlechterbildern in Grundschulbüchern der 1980er Jahre als Medium der Diskursvermittlung
- Die Nutzung von Bildung als Mittel der gesellschaftlichen Gestaltung und die Auswirkungen auf Geschlechterverhältnisse
- Die Untersuchung von geschlechtsspezifischen Repräsentationen im professionellen und persönlichen Raum in den analysierten Schulbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung: Die Einleitung stellt das Forschungsinteresse und die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie erläutert den historischen Kontext und die spezifischen Bedingungen im rumänischen Bildungssystem während des kommunistischen Regimes.
II. Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Gender und Bildung in Rumänien. Es beleuchtet wichtige Studien und zeigt die bisherige Auseinandersetzung mit der Geschlechterdimension im Bildungsbereich auf.
III. Situierung der Fragestellung in einem theoretischen Rahmen: Dieses Kapitel definiert die relevanten theoretischen Konzepte und Perspektiven, die für die Analyse der Geschlechterrollen im Bildungssystem des kommunistischen Rumäniens relevant sind. Dabei werden die Begriffe Sorgearbeit, Gleichheitsfeminismus, Differenzfeminismus und Mutterschaft beleuchtet.
IV. Historischer Kontext: Frauen und Bildung in der rumänischen (kommunistischen) Gesellschaft: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung von Frauenrollen und dem Bildungssystem in Rumänien, vor allem im kommunistischen Kontext. Es beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen sowie die Rolle der Frau in diesem Wandel.
V. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit und erklärt die Auswahl der analysierten Materialien. Es erläutert die Vorgehensweise und die verwendeten Forschungsmethoden.
VI. Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der zwei ausgewählten Grundschulbücher. Es untersucht die Geschlechterbilder und -rollen, die in den Materialien dargestellt werden, und analysiert deren Inhalte unter dem Gesichtspunkt der geschlechtsspezifischen Repräsentation.
VII. Diskussion der Analyseergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und reflektiert die Bedeutung der gefundenen Geschlechterbilder und -rollen im Kontext des rumänischen Bildungssystems. Es setzt die Ergebnisse in Beziehung zu den im dritten Kapitel dargestellten theoretischen Rahmen.
Schlüsselwörter
Genderrollen, Bildung, Geschlechterbilder, rumänisches Bildungssystem, Kommunismus, Mutterschaft, Gleichheitsfeminismus, Differenzfeminismus, Schulbuch, Diskursanalyse, Repräsentation, Identifikations- und Charakterisierungsgrundlagen.
- Quote paper
- Ioana Ganescu (Author), 2022, Geschlechterbilder in rumänischen Grundschulbüchern der 1980er Jahren. Ermächtigte Frau?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351812