Medien sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Tagtäglich hat jedes Individuum Kontakt mit den Medien und nutzt diese durchschnittlich mehr als sieben Stunden pro Tag. Dazu zählen vor allem das Fernsehen und das Radio.
Dabei wird oftmals von dem Grundsatz ausgegangen, dass die Medien eine Wirkung auf die Rezipienten*innen haben und die Darstellung von Gewalt in den Medien oder gewalthaltigen Medieninhalten zu einem gewalttätigen, realen Verhalten führt.
Die Diskussion, ob und inwiefern Medien mit gewalttätigen Inhalten als Auslöser für eine Gewalttat verantwortlich gemacht werden können, wird oftmals von Vorfällen wie Amokläufen oder Schießereien ausgelöst. In welchem Maß gewählte Medien, wie zum Beispiel das Fernsehen oder Filme, zu einem erhöhten Risiko für ein gewalttätiges Verhalten gegenüber Dritter führen kann, hängt jedoch von mehreren Aspekten ab. Unter Anderem ist das soziale Milieu des/der Rezipienten*in, die Bedürfnisbefriedigung des Individuums sowie der Medienumgang von Personen, die eine Vorbildfunktion für den/die Rezipienten*innen einnehmen, entscheidend. Doch inwiefern haben gewalthaltige Medieninhalte Auswirkungen insbesondere auf das Verhalten Jugendlicher?
In der folgenden Hausarbeit wird dabei genau auf den Aspekt der Mediengewalt und deren möglichen Auswirkungen eingegangen. Nicht nur die in den Medien dargestellte und öffentliche Mediengewalt, sondern auch beispielweise die Gewaltdarstellungen in Filmen, Serien oder Computerspielen beeinflussen täglich das Verhalten und die Gefühle der Rezipienten*innen. Inwiefern dieses Verhalten zu einer Nachahmung oder Hemmung führt oder führen kann, wird anhand von verschiedenen Thesen und Hypothesen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Mediengewalt
- 2.1 Definition von Mediengewalt
- 2.2 Thesen der Mediengewalt
- 2.2.1 Habitualisierungsthese
- 2.2.2 Suggestionsthese
- 2.2.3 Katharsishypothese
- 2.2.4 Inhibitionsthese
- 3. Analyse der medialen Gewaltdarstellung im Fernsehen
- 3.1 Einfluss auf Kinder und Jugendliche
- 3.2 Geschlechterspezifische Erleben und Wirkung medialer Gewalt
- 3.3 Nachahmungstaten
- 4. Prävention und Jugendschutzmaßnahmen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von gewalthaltigen Medieninhalten, insbesondere auf das Verhalten von Jugendlichen. Dabei wird analysiert, wie spezifische mediale Gewaltdarstellungen im Fernsehen das Verhalten von jungen Menschen beeinflussen können.
- Definition und Abgrenzung von Mediengewalt
- Analyse verschiedener Thesen zur Wirkung von Mediengewalt (Habitualisierung, Suggestion, Katharsis, Inhibition)
- Untersuchung des Einflusses medialer Gewaltdarstellungen auf Kinder und Jugendliche
- Behandlung geschlechterspezifischer Unterschiede im Erleben und der Wirkung von Mediengewalt
- Beschreibung von Nachahmungstaten als Folge von Mediengewalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Mediengewalt ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas, indem sie den Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Gewaltausübung beleuchtet. Sie stellt den Fokus der Hausarbeit auf die Auswirkungen von Mediengewalt auf Jugendliche dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen der Mediengewalt
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mediengewalt und unterscheidet ihn von realer Gewalt. Es stellt die vier zentralen Thesen (Habitualisierung, Suggestion, Katharsis, Inhibition) vor, die die Auswirkungen von Mediengewalt auf Rezipienten erklären sollen.
- Kapitel 3: Analyse der medialen Gewaltdarstellung im Fernsehen
Kapitel 3 untersucht den Einfluss von medialer Gewalt auf Kinder und Jugendliche und beleuchtet die Unterschiede im Erleben und der Wirkung von Mediengewalt zwischen Mädchen und Jungen. Weiterhin werden exemplarisch Nachahmungstaten als Beispiel für die möglichen Auswirkungen von Mediengewalt beschrieben.
- Kapitel 4: Prävention und Jugendschutzmaßnahmen
Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Prävention und zum Schutz von Jugendlichen vor den negativen Folgen von Mediengewalt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Mediengewalt, insbesondere mit ihrer Wirkung auf Jugendliche. Wichtige Schlüsselbegriffe sind daher: Mediengewalt, Gewaltdarstellung, Habitualisierungsthese, Suggestionsthese, Katharsisthese, Inhibitionsthese, Medienkonsum, Jugendschutz, Nachahmungstaten, Einfluss, Verhalten, Erleben, Wirkung, Kinder, Jugendliche, Geschlechterspezifische Unterschiede.
- Arbeit zitieren
- Nadja Nobbe (Autor:in), 2022, Auswirkungen gewalthaltiger Medieninhalte auf das Verhalten von Jugendlichen. Eine Analyse von Gewaltdarstellung im Fernsehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351826