In dieser Arbeit geht es um die biblische Figur des Hiob und die literarische Bearbeitung in Stefan Heyms Roman Ahasver. Stefan Heyms Roman Ahasver stammt aus dem Jahr 1988. Als ich das Buch nach kurzer Suche in der Bibliothek aus dem Regal nahm und in den Händen hielt, waren mir weder der Titel, noch der Autor ein Begriff. Mit beiden hatte ich nie vorher zu tun gehabt. Also ließ ich mir zunächst im Internet Auskunft über sie erteilen.
Schnell fand ich heraus, dass Ahasver der Name des Ewigen Juden ist, welcher der Legende nach dazu verdammt ist, ziellos auf der Erde zu wandern, als Strafe dafür, dass er Jesus nicht bei sich ausruhen ließ, als dieser sein Kreuz nach Golgatha trug. Am interessantesten fand ich dabei, dass diese Geschichte oft auf das Schicksal der Juden übertragen wird, die scheinbar wie der Ahasver seit langer Zeit rastlos in der Welt umherziehen müssen, weil sie eine eigene Meinung zu Jesus und seiner Rolle als Messias haben. Spannend ist die Vorstellung, dass deswegen ein Fluch auf diesem Volk liegen soll, der verantwortlich ist für all die Leiden, die es seit der Ablehnung Jesus als der Messias ertragen musste. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer ist Ahasver?
- Zum Autor Stefan Heym
- Die Legende vom Ewigen Juden
- Verschiedene Überlieferungen des Ahasvermythos
- Der Ewige Jude: Legende oder Mythos?
- Stefan Heyms Ahasver Figur
- Die unterschiedlichen Aspekte des Ahasvercharakters
- Ahasvers Rolle innerhalb der vier Erzählebenen des Romans
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Stefan Heyms Roman „Ahasver“ und untersucht die Rezeption der Legende des Ewigen Juden in diesem Werk. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ahasver-Figur und ihrer Rolle innerhalb des Romans, sowie auf der Verbindung zwischen der Legende und Heyms eigenem Leben und den historischen und gesellschaftlichen Kontexten, in denen der Roman entstand.
- Die Legende des Ewigen Juden und ihre verschiedenen Überlieferungen
- Stefan Heyms Biographie und seine literarische Auseinandersetzung mit dem Ahasver-Mythos
- Die Darstellung des Ahasver-Charakters in Heyms Roman
- Die Rolle des Ahasver in der Geschichte und den verschiedenen Erzählebenen des Romans
- Die Bedeutung des Ahasver-Mythos für die Interpretation von Heyms Roman
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Legende des Ewigen Juden vor und gibt einen kurzen Überblick über den Autor Stefan Heym.
- Die Legende vom Ewigen Juden: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Überlieferungen des Ahasver-Mythos und diskutiert die Frage, ob es sich um eine Legende oder einen Mythos handelt.
- Stefan Heyms Ahasver Figur: Dieses Kapitel analysiert die Ahasver-Figur in Heyms Roman und untersucht die verschiedenen Aspekte ihres Charakters sowie ihre Rolle in den verschiedenen Erzählebenen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ewige Jude, Ahasver-Mythos, Stefan Heym, Roman, Literatur, Geschichte, Gesellschaft, Religion, Antisemitismus, Judentum, Fluch, Wanderschaft, Identität, Rezeption, Interpretation und Metapher.
- Quote paper
- Susann Lenk (Author), 2005, Stefan Heyms Rezeption des „Ewigen Juden“ in seinem Roman Ahasver, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135184