Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Eine linguistische Betrachtung des Sprechverhaltens nach emotionalen Extremsituationen. Beispiel eines mexikanischen Profi-Sportlers

Title: Eine linguistische Betrachtung des Sprechverhaltens nach emotionalen Extremsituationen. Beispiel eines mexikanischen Profi-Sportlers

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 21 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Michael Stecher (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Arbeit ist die linguistische Betrachtung des Sprechverhaltens nach emotionalen Extremsituationen am Beispiel eines mexikanischen Profi-Sportlers. Die Hausarbeit soll in ihrem Verlauf dazu beitragen, re-initiativ einen erneuten forschungsrelevanten Ansatz in diesem Gebiet zu schaffen, indem das Sprechverhalten von Spanisch-SprecherInnen nach emotionalen Extremsituationen linguistisch analysiert wird. Exemplarisch dafür sollen historische Aussagen eines ausgewählten Profi-Sportlers dienen. Dabei soll die Frage, inwiefern Emotionalität das Sprechverhalten beeinflussen kann, im Zentrum des Interesses stehen.

Die Begeisterung für Sport – ganz gleich ob in aktiver oder beobachtender Rolle – speist sich besonders im kompetitiven Bereich aus emotionalen Bindungen. Aus dieser anhaltenden Begeisterung resultierend beschäftigen sich seit jeher auch die verschiedensten Wissenschaften mit dem Thema Sport als Teil des menschlichen Daseins. In der Linguistik ließe sich sogar eine Interdisziplinarität im Hinblick auf Sprachforschung besonders im Sport in Verbindung mit Emotion hervorragend herstellen. Dennoch wurde dies wissenschaftlich bisher nur vereinzelt thematisiert. Lieber und Born gehen noch weiter und bezeichnen den Sport einerseits als "Stiefkind der romanistischen Forschung", andererseits stützen sie die vorangegangene Aussage mit der Äußerung "einschlägige Beiträge existieren kaum und wenn, dann oftmals nur in mehr oder weniger abgelegenen Festschriften und Sammelbänden". Damit stellt sich zugleich die Frage nach einer linguistischen Forschungslücke, wenn die Masse am globalen Sportkonsum in unserer Gesellschaft mit ebendiesem Fakt in Relation gesetzt wird. Wenn man die kompetitive Sportwelt betrachtet, sind die am häufigsten darin vertretenen Sprachen fast linear auf die weltweit meistgesprochenen Sprachen übertragbar, womit aus Sicht der Romanistik das Spanische eine repräsentative Rolle innehat: Betrachtet man beispielsweise den Fußball als bekannteste und prestigeträchtigste kompetitive Sportart unserer Welt, so wird zum einen die Relevanz des Spanischen als plurizentrische Sprache für den Sport deutlich, und zum anderen die Korrelation derer mit der Relevanz des Sports für die hispanophone Gesellschaft und Kultur.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Problemstellung und Herausforderungen der Fragestellung
    • 2.1 Emotion - Begriffsklärung und psychologische sowie biologische Hintergründe
    • 2.2 Linguistische Anforderungen an Sprecher und Sprechakt
  • 3. Auswahl und Analyse eines Sprechakts
    • 3.1 Auswahl des Sprechers
    • 3.2 Auswahl des Sprechakts
    • 3.3 Analyse des Sprechakts
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Emotionalität auf das Sprechverhalten im Kontext des Profi-Sports, genauer gesagt, dem Sprechverhalten eines mexikanischen Profi-Sportlers. Durch die Analyse eines konkreten Sprechakts nach einer emotionalen Extremsituation soll untersucht werden, wie Emotionen die sprachliche Äußerung beeinflussen können.

  • Begriffsklärung und wissenschaftliche Einordnung von Emotion
  • Linguistische Aspekte des Sprechakts und dessen Kontextualisierung
  • Analyse eines konkreten Sprechakts eines Profi-Sportlers
  • Identifizierung von sprachlichen Besonderheiten in Abhängigkeit von emotionalen Einflüssen
  • Transferierbarkeit der Ergebnisse auf andere Sprechergruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz einer linguistischen Betrachtung von Sprechverhalten im Sport. Sie betont die Bedeutung des Spanischen im internationalen Sportkontext und stellt die Forschungslücke im Bereich der linguistischen Analyse von Emotionen im Sport heraus.

Kapitel 2 geht auf die Problemstellung und Herausforderungen der Fragestellung ein. Es wird eine Begriffsklärung von Emotionen vorgenommen und ein Überblick über die psychologischen und biologischen Hintergründe gegeben. Außerdem werden die linguistischen Anforderungen an Sprecher und Sprechakt im Kontext von Emotionen beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der Auswahl und Analyse eines Sprechakts. Hier wird der ausgewählte Sprecher und der Sprechakt vorgestellt. Die Analyse des Sprechakts untersucht linguistische Besonderheiten und potentielle Anomalien, die durch Emotionen hervorgerufen wurden.

Schlüsselwörter

Emotion, Sprechverhalten, Profi-Sport, Spanisch, linguistische Analyse, Sprechakt, Extremsituation, Kontextualisierung, Sprachliche Besonderheiten, Anomalien

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Eine linguistische Betrachtung des Sprechverhaltens nach emotionalen Extremsituationen. Beispiel eines mexikanischen Profi-Sportlers
College
LMU Munich  (Romanische Philologie)
Course
Hauptseminar "Amerikanisches Spanisch"
Grade
1.0
Author
Michael Stecher (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1351918
ISBN (PDF)
9783346861214
ISBN (Book)
9783346861221
Language
German
Tags
Spanisch Mexiko Mexico Sport Emotion Psychologie Biologie Linguistik Rhetorik Sprachwissenschaft Formel 1 Hispanistik Amerika Lateinamerika Hispanoamerika Interview Analyse Emotionalität Sportler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Stecher (Author), 2023, Eine linguistische Betrachtung des Sprechverhaltens nach emotionalen Extremsituationen. Beispiel eines mexikanischen Profi-Sportlers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351918
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint