Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Thema Nachhaltigkeit ein neues Kernelement im Produkt-Marketing des Einzelhandels darstellt. Dabei wird zunächst die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs von der Entstehung im Jahr 1713 über den Brundtlandbericht in den 1980er Jahren bis zu den Sustainable Development Goals/der Agenda 2030 nachvollzogen. Im Anschluss wird der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit im Produkt-Marketing, bedingt durch den Wandel der Konsumentenansprüche und der Unternehmenskultur, dargelegt und die Nachhaltigkeit als eine zentrale Marketing- und Unternehmensstrategie durch aktuelle Forschungsergebnisse belegt. Angelegt auf den Grundsätzen einer nachhaltigen, „grünen“ Markenführung werden im praktischen Teil stichprobenartig aktuelle Produkte des Einzelhandels auf Aspekte der Nachhaltigkeit im Marketing und der Gestaltung hin untersucht. Diese stellen abschließend einen deutlichen Beleg für die zentrale Bedeutung dieser Thematik im Marketing dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes
- Waldbewirtschaftungsprinzip nach Carlowitz
- Weitere Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes
- Die Sustainable Development Goals - Agenda 2030
- Aktueller Stand: Nachhaltigkeit im Produktmarketing
- Methodisches Vorgehen
- Wandel der Konsumentenansprüche
- Wandel der Unternehmenskultur - 3P
- Abgrenzung Nachhaltigkeit, CSR & CC
- Nachhaltigkeit als Marketing- und Unternehmensstrategie
- Grundsätze einer nachhaltigen „grünen“ Markenführung
- Praktische Anwendung
- Grundlagen der praktischen Analyse
- Ergebnisse der Stichprobe
- Einordnung der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob Nachhaltigkeit ein neues Kernelement im Produkt-Marketing des Einzelhandels darstellt. Dazu wird zunächst die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs von seiner Entstehung im Jahr 1713 über den Brundtlandbericht in den 1980er Jahren bis zu den Sustainable Development Goals/der Agenda 2030 nachvollzogen. Anschließend wird der aktuelle Stand der Nachhaltigkeit im Produktmarketing, bedingt durch den Wandel der Konsumentenansprüche und der Unternehmenskultur, dargelegt. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Nachhaltigkeit als zentrale Marketing- und Unternehmensstrategie, gestützt durch aktuelle Forschungsergebnisse. Im praktischen Teil werden, angelehnt an die Grundsätze einer nachhaltigen „grünen“ Markenführung, aktuelle Produkte des Einzelhandels stichprobenartig auf Aspekte der Nachhaltigkeit im Marketing und der Gestaltung hin untersucht.
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Wandel der Konsumentenansprüche
- Nachhaltigkeit als Marketing- und Unternehmensstrategie
- Praktische Analyse von Produkten im Einzelhandel
- Bedeutung von Nachhaltigkeit im Produkt-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Nachhaltigkeit im Kontext des Konsums. Das zweite Kapitel zeichnet die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs von seinem Ursprung im 18. Jahrhundert bis hin zu den Sustainable Development Goals nach. Kapitel drei beleuchtet den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit im Produktmarketing, betrachtet den Wandel der Konsumentenansprüche und die Entwicklung der Unternehmenskultur. Es befasst sich außerdem mit der Abgrenzung von Nachhaltigkeit, CSR und CC sowie der Rolle von Nachhaltigkeit als Marketing- und Unternehmensstrategie.
Schlüsselwörter
Die Studie konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Nachhaltigkeit, Konsum, Sustainable Development Goals, Einzelhandel und CSR. Sie untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Produkt-Marketing und die Gestaltung von Produkten im Einzelhandel. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie "grüne" Markenführung und Greenwashing beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Everding (Autor:in), 2021, Nachhaltigkeit als neues Kernelement des Produkt-Marketings im Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352009