Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Modalverben der deutschen und schwedischen Sprache. Ein Vergleich

Titre: Modalverben der deutschen und schwedischen Sprache. Ein Vergleich

Travail d'étude , 2021 , 18 Pages , Note: VG (Bestnote Schweden)

Autor:in: Christa Zeike (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie differenzieren sich die Modalverben in Bezug auf ihre charakteristischen Eigenschaften im Deutschen und Schwedischen in unserer aktuellen Zeit? Welche Gemeinsamkeiten weisen sie auf? Die Hypothesen dieser Arbeit sind: Die Gruppe der Modalverben weist im Deutschen und Schwedischen Unterschiede auf. Im Schwedischen ist eine Tendenz zu beobachten, die darauf Hinweis gibt, dass die Gruppe der Modalverben den Wegfall der Infinitivmarkierung "att" begünstigt. Im Deutschen ist eine solche Veränderung nicht ersichtlich.

Die Modalverben sind nur eine kleine, aber dennoch bedeutende Gruppe unter den Verben. Sie scheinen gemeinsame, typische Eigenschaften zu besitzen, aber trotzdem erweist es sich als schwierig, sie deutlich von anderen Verben abzugrenzen. Definitionen und Abgrenzungen dieser Verben können gemäß den grammatischen Enzyklopädien nicht nur sprachinterne Unterschiede aufzeigen, sondern zusätzlich können die Modalverben auch, aufgrund ihrer historischen Entwicklung, verschiedene Bedeutungsinhalte im sprachlichen Vergleich innehaben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begründung der Themenwahl
    • Ziel und Fragestellung
    • Methode
  • Theoretischer Hintergrund
    • Die Modalverben – Sprachgeschichtliche Aspekte
    • Charakteristische Merkmale des Modalverbes in der deutschen und schwedischen Sprache
  • Abgrenzung von Modalverben zu anderen Verbgruppen der deutschen und schwedischen Sprache
    • Untersuchung zur Kategorisierung der eindeutigen Modalverben
    • Untersuchung zur Kategorisierung der nicht eindeutigen Modalverben
    • Untersuchung der eindeutig definierten Modalverben der deutschen und schwedischen Sprache
    • Untersuchung : Modalverben- Vollverben- Hilfsverben
    • Untersuchung: Präteritopräsentische Merkmale
  • Zusammenfassung und Resultat
  • Abschließende Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Modalverben in der deutschen und schwedischen Sprache und zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf ihre charakteristischen Eigenschaften aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Modalverben und beleuchtet ihre grammatischen Besonderheiten in beiden Sprachen.

  • Sprachgeschichtliche Entwicklung der Modalverben
  • Charakteristische Merkmale der Modalverben in Deutsch und Schwedisch
  • Abgrenzung der Modalverben zu anderen Verbgruppen
  • Vergleich der Modalverben in Bezug auf Infinitivmarkierung und Präteritopräsenz
  • Bedeutung der Modalverben in der Sprachentwicklung und im Sprachgebrauch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Modalverben ein, erläutert die Motivation für die Themenwahl und formuliert die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit.

Der theoretische Hintergrund liefert einen Überblick über die sprachgeschichtliche Entwicklung der Modalverben und beleuchtet ihre charakteristischen Merkmale in der deutschen und schwedischen Sprache.

Die Kapitel zur Abgrenzung von Modalverben untersuchen verschiedene Kategorien von Verben und beleuchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Modalverben, Vollverben und Hilfsverben.

Schlüsselwörter

Modalverben, deutsche Sprache, schwedische Sprache, Sprachvergleich, Sprachgeschichte, Grammatik, Syntax, Semantik, Infinitivmarkierung, Präteritopräsenz, Modalität, Hilfsverben, Vollverben.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Modalverben der deutschen und schwedischen Sprache. Ein Vergleich
Université
University of Dalarna  (Hochschule Dalarna Schweden)
Note
VG (Bestnote Schweden)
Auteur
Christa Zeike (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
18
N° de catalogue
V1352032
ISBN (PDF)
9783346862099
ISBN (Livre)
9783346862105
Langue
allemand
mots-clé
Grammatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christa Zeike (Auteur), 2021, Modalverben der deutschen und schwedischen Sprache. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352032
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint