Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Kinderarmut in Deutschland. Das Empowerment-Konzept in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Title: Kinderarmut in Deutschland. Das Empowerment-Konzept in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Bachelor Thesis , 2020 , 80 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Teresa Otto (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie das Empowerment Konzept in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Anwendung finden kann und wo die Chancen und Grenzen in der Bearbeitung des Themas Kinderarmut liegen, ist Gegenstand dieser Arbeit.

Zur Beantwortung dieser Fragen erfolgt zunächst die grundlegende Erklärung des Armutsbegriffes und der Möglichkeiten zur Armutsmessung. Anschließend wird das Phänomen der Kinderarmut in Deutschland genauer betrachtet und Informationen über die Kinderarmutsrate und die Entstehungsfaktoren und Auswirkungen von Armut in der Kindheit dargestellt. Es folgt die Überleitung zur Theorie der erlernten Hilflosigkeit, die der Ausgangspunkt jedes Empowerment-Prozesses ist. Im Kapitel zur offenen Kinder- und Jugendarbeit werden zunächst wichtige geschichtliche Eckdaten abgesteckt, bevor die Grundlagen und Grundsätze dargestellt werden. Ein kurzer empirischer Überblick über die Besucher:innen offener Einrichtungen stellt erneut den Stellenwert der offenen Arbeit im Leben von Kindern und Jugendlichen dar. Als letzte Grundlage wird das Empowerment Konzept ausführlich dargestellt, bevor die Chancen und Grenzen des Konzeptes in der Arbeit mit von Armut betroffenen jungen Menschen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit diskutiert werden.

In dieser Thesis liegt das Augenmerk auf den Einrichtungen der offenen Kinder und Jugendarbeit. Diese werden signifikant häufiger von Kindern und Jugendlichen in deprivierten Lagen besucht. Für viele sind die Einrichtungen ein Ort, um Gleichaltrige zu treffen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten oder auch um Rat bei pädagogischem Fachpersonal zu suchen. In § 11 des SGB VIII, also im Kinder- und Jugendhilfegesetz heißt es: „Ziel der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland ist es, junge Menschen zur Selbstbestimmung zu befähigen und sie zu sozialem Engagement anzuregen“. Dieses Ziel entspricht einem theoretischen Ansatz, der aus den Bürgerrechtsbewegungen der USA in den 1960er Jahren entstanden ist – dem Empowerment Ansatz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Armut
    • Definition des Armutsbegriffs
      • Relative und absolute Armut
      • Direkter und indirekter Zugang der Armutserfassung
        • Der Ressourcenansatz
        • Der Lebensstandardansatz
        • Der Lebenslagenansatz
        • Der Ansatz der Verwirklichungschancen/Capability Approach
      • Zwischenresümee
    • Kinderarmut in Deutschland
      • Zahlen zur Kinderarmutsrate in Deutschland
      • Entstehungsfaktoren von Armut in der Kindheit
      • Auswirkungen von Armut in der Kindheit
  • Theorie der erlernten Hilflosigkeit
    • Grundlagen
    • Attributionen - Dimensionen der Hilflosigkeitserfahrung
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Die Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
      • Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu den 1950er Jahren
      • 1950er-Jahre bis Heute
    • Grundlagen und Grundsätze
    • Empirischer Überblick über die Besucher*innen Offener Einrichtungen
  • Das Empowerment Konzept
    • Geschichtliche Entwicklung
      • Civil-rights-movement
      • Feminismus
    • Die Individualisierungstheorie
      • Positive Effekte der Individualisierung
      • Negative Effekte der Individualisierung
      • Die Bedeutung von Empowerment in Zeiten der Individualisierung
    • Definition des Empowerment Begriffs
    • Das Menschenbild der Empowerment Bewegung – Absage an den Defizit-Blickwinkel
    • Der Ressourcenbegriff
    • Ebenen von Empowerment-Prozessen
  • Die Möglichkeiten von Empowerment in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit von Armut betroffenen Kindern
    • Der Ressourcenblickwinkel auf die Kindheit
    • Empowerment in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf der Individualebene
      • Personale Ressourcen und Schutzfaktoren
      • Soziale Ressourcen und Schutzfaktoren
      • Bausteine einer stärkenden Pädagogik
    • Empowerment in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf der Gruppen- und institutionellen Ebene
  • Herausforderungen und Grenzen des Empowerment-Konzeptes
    • Erziehung zum mündigen- nicht zum angepassten Menschen
    • Herausforderungen durch den Verlust der Normal-Arbeitsbiografie
      • Fördern und Fordern - Das Empowerment Konzept als Instrument des aktivierenden Sozialstaates?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorthesis befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland und analysiert die Chancen und Grenzen des Empowerment-Konzepts in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Armut zu beleuchten und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Empowerment-Ansätze zur Stärkung und Selbstbefähigung dieser Zielgruppe eingesetzt werden können.

  • Definition und Messung von Armut
  • Kinderarmut in Deutschland: Zahlen, Ursachen und Folgen
  • Theorie der erlernten Hilflosigkeit als Ausgangspunkt für Empowerment-Prozesse
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit als bedeutsamer Handlungsfeld
  • Empowerment als Konzept zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Armut

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kinderarmut in Deutschland heraus und erläutert den Fokus der Arbeit auf das Empowerment-Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Armutsbegriffs und verschiedenen Messansätzen, bevor es auf die spezifische Situation von Kinderarmut in Deutschland eingeht. Kapitel 3 beleuchtet die Theorie der erlernten Hilflosigkeit und ihre Relevanz für die Arbeit mit von Armut betroffenen Menschen.

In Kapitel 4 werden die Geschichte, Grundlagen und Grundsätze der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dargestellt. Zudem werden empirische Erkenntnisse zum Besuch von Kindern und Jugendlichen in offenen Einrichtungen präsentiert. Kapitel 5 stellt das Empowerment-Konzept ausführlich dar, beleuchtet seine historische Entwicklung und verschiedene theoretische Bezüge.

Kapitel 6 analysiert die Möglichkeiten von Empowerment-Ansätzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit von Armut betroffenen Kindern. Dabei werden sowohl individuelle als auch gruppendynamische und institutionelle Aspekte berücksichtigt. Kapitel 7 geht auf die Herausforderungen und Grenzen des Empowerment-Konzeptes in der Praxis ein und diskutiert kritisch die Potenziale und Grenzen dieses Ansatzes im Kontext von Kinderarmut.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Empowerment, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Selbstbefähigung, Ressourcenorientierung, Hilflosigkeit, Individualisierung, Sozialstaat, aktivierende Politik, Pädagogik

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Kinderarmut in Deutschland. Das Empowerment-Konzept in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Aachen
Grade
1,6
Author
Teresa Otto (Author)
Publication Year
2020
Pages
80
Catalog Number
V1352058
ISBN (PDF)
9783346860347
ISBN (Book)
9783346860354
Language
German
Tags
Empowerment Herriger Armut Kinderarmut Sozialarbeit Sozialpädagogik Konzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Teresa Otto (Author), 2020, Kinderarmut in Deutschland. Das Empowerment-Konzept in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352058
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint