Im Rahmen dieser schulischen Facharbeit wird das Thema „Die Auswirkungen des Leistungssports für Kinder und Jugendliche am Beispiel des Reitsportes“ untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, psychische Schäden zu durchleuchten, ihre Ursprünge zu ermitteln und Schutzmaßnahmen aufzustellen, die vorbeugend wirken. Dabei wird die Sicht zweier Sportlerinnen im Bereich des Reitsportes analysiert.
Nach der Definition des Begriffs Leistungssport, geht die Autorin im ersten Schritt auf die psychische Belastung und den Leistungsdruck ein, den Leistungssport im Kindes- und Jugendalter verursachen kann. In diesem Punkt werden auch Burnout und Depressionen, sowie Essstörungen besprochen. Im nächsten Kapitel wird die Prioritätensetzung zwischen Schule und Leistungssport diskutiert, sowie die Rolle der Eltern bzw des:der Trainer:in. Anschließend liegt das Augenmerk auf dem Reitsport, zu welchem die Autorin zwei Fallbeispiele genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition
- 3 Leistungssport im Kindes- und Jugendalter
- 3.1 Psychische Belastung und Leistungsdruck
- 3.1.1 Burnout und Depressionen
- 3.1.2 Essstörungen
- 3.2 Prioritäten: Schule oder Sport
- 3.3 Einfluss der Eltern und Trainer
- 3.3.1 Einfluss der Eltern
- 3.3.2 Einfluss des Trainers
- 3.1 Psychische Belastung und Leistungsdruck
- 4 Folgen und Vorbeugung
- 5 Reitsport als Leistungssport
- 5.1 Definition
- 5.2 Fallbeispiel 1
- 5.3 Fallbeispiel 2
- 6 Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Auswirkungen des Leistungssports auf Kinder und Jugendliche, am Beispiel des Reitsportes. Ziel ist die Analyse psychischer Schäden, ihrer Ursachen und die Entwicklung vorbeugender Maßnahmen. Die Perspektive zweier Reiterinnen wird dabei analysiert.
- Psychische Belastung und Leistungsdruck im Leistungssport
- Burnout und Depressionen als mögliche Folgen
- Konflikt zwischen Schule, Sport und sozialem Leben
- Einfluss von Eltern und Trainern
- Reitsport als Fallbeispiel für Leistungssport im Kindes- und Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Auswirkungen von Leistungssport auf Kinder und Jugendliche ein. Sie hebt die positiven Aspekte sportlicher Aktivitäten hervor, stellt aber gleichzeitig die potenziellen negativen Folgen von Leistungssport heraus, insbesondere die zeitliche Belastung und den psychischen Druck. Die Arbeit kündigt die Untersuchung psychischer Schäden, ihrer Ursachen und die Entwicklung vorbeugender Maßnahmen an, wobei der Fokus auf dem Reitsport liegt und die Perspektiven zweier Reiterinnen analysiert werden.
2 Definition: Dieses Kapitel definiert Leistungssport als eine spezialisierte und hochprofessionelle Form des Sports, die ein hohes Maß an Engagement, Disziplin und Opferbereitschaft erfordert. Es betont den oft frühen Beginn im Kindes- und Jugendalter und die damit verbundenen zeitlichen Einschränkungen und Belastungen, wie Schlafmangel und die Notwendigkeit externer Unterstützung durch Mediziner und spezialisierte Trainer. Der Leistungssport wird als zeitintensiv, wettbewerbsorientiert und mit hoher körperlicher und mentaler Belastung beschrieben.
3 Leistungssport im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der psychischen Belastung und dem Leistungsdruck im Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet die individuellen Reaktionen auf Stress, die Abhängigkeit von Persönlichkeit und Situation, sowie typische Stresssymptome wie falsche Ernährung, Schlafmangel und körperliche Überlastung. Der Unterschied zwischen episodischem und chronischem Stress wird erläutert, wobei der Leistungsdruck als ein Faktor für chronischen Stress identifiziert wird, der Versagensängste hervorrufen kann. Die Schwierigkeit, Schule, Sport und soziale Kontakte unter einen Hut zu bringen, wird als weiterer Stressfaktor hervorgehoben. Die Studie mit 23 Kindern zeigt, dass die Belastung sehr unterschiedlich erlebt wird, mit einigen Kindern, die sich nicht überlastet fühlen und anderen, die unter starker Belastung stehen. Der Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung, die mögliche Entwicklung von Selbstorganisation und Disziplin, aber auch das Gefühl der Isolation und des vorzeitigen Erwachsenwerdens wird diskutiert.
3.1 Psychische Belastung und Leistungsdruck: Dieser Abschnitt innerhalb von Kapitel 3 vertieft die Thematik der psychischen Belastung und des Leistungsdrucks. Er diskutiert die unterschiedlichen individuellen Reaktionen auf Stress und deren Ausmaß, wobei die Bedeutung der persönlichen Persönlichkeit und der Stressoren betont wird. Psychosomatische Beschwerden, Angst und die Unterscheidung zwischen episodischem und chronischem Stress werden beleuchtet. Der Leistungsdruck als Ursache chronischen Stresses und seine möglichen Folgen, wie Versagensängste, werden analysiert. Die Integration von Schule, Sport und sozialen Aktivitäten im Alltag wird als zusätzliche Belastung identifiziert.
3.1.1 Burnout und Depressionen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Burnout und Depressionen als mögliche Folgen der chronischen Belastung im Leistungssport. Burnout wird als psychisches Problem im Zusammenhang mit chronischer Belastung und emotionaler Erschöpfung definiert, das durch nicht erreichte Ziele oder zu hohe Erwartungen hervorgerufen werden kann. Die Symptome von Burnout wie depressive Stimmung, körperliche Beschwerden, Kontrollverlust und Hilflosigkeit werden beschrieben. Die Parallelität und das gemeinsame Auftreten von Burnout und Depressionen mit Symptomen wie Lustlosigkeit, Energielosigkeit, Angst, Schlafstörungen und Appetitverlust werden erklärt. Die Tendenz, diese Probleme zu verharmlosen und nicht ernst zu nehmen, wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Leistungssport, Kinder, Jugendliche, Reitsport, psychische Belastung, Leistungsdruck, Burnout, Depressionen, Stress, Zeitmanagement, Eltern, Trainer, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwertgefühl, Vorbeugung, gesundheitliche Folgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Leistungssport im Kindes- und Jugendalter - am Beispiel des Reitsportes
Was ist der Gegenstand der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Auswirkungen von Leistungssport auf Kinder und Jugendliche, insbesondere die psychischen Belastungen und möglichen Folgen wie Burnout und Depressionen. Der Reitsport dient als Fallbeispiel, und die Perspektiven zweier Reiterinnen werden analysiert.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Leistungssport, die psychische Belastung und den Leistungsdruck im Kindes- und Jugendalter, Burnout und Depressionen als mögliche Folgen, den Konflikt zwischen Schule, Sport und sozialem Leben, den Einfluss von Eltern und Trainern, sowie präventive Maßnahmen. Zwei Fallbeispiele aus dem Reitsport veranschaulichen die Thematik.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Leistungssport, Leistungssport im Kindes- und Jugendalter (inkl. Unterkapiteln zu psychischer Belastung, Burnout/Depressionen und dem Einfluss von Eltern/Trainern), Folgen und Vorbeugung, Reitsport als Leistungssport (mit Fallbeispielen), Fazit und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert psychische Schäden im Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen, untersucht deren Ursachen und entwickelt daraus vorbeugender Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der psychischen Belastung und den möglichen negativen Folgen für die jungen Sportler.
Welche konkreten psychischen Belastungen werden behandelt?
Die Facharbeit beleuchtet verschiedene psychische Belastungen wie Leistungsdruck, Stress (episodisch und chronisch), Versagensängste, Burnout und Depressionen. Es wird auch der Konflikt zwischen Schule, Sport und sozialem Leben als wichtiger Stressfaktor behandelt.
Welche Rolle spielen Eltern und Trainer?
Der Einfluss von Eltern und Trainern auf die psychische Belastung der jungen Sportler wird als wichtiger Aspekt betrachtet. Die Facharbeit untersucht, wie deren Verhalten und Erwartungen die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen beeinflussen können.
Wie wird der Reitsport in die Facharbeit eingebunden?
Der Reitsport dient als Fallbeispiel, um die allgemeinen Erkenntnisse über Leistungssport auf eine konkrete Sportart anzuwenden. Die Perspektive zweier Reiterinnen wird analysiert, um individuelle Erfahrungen und Auswirkungen des Leistungssports zu veranschaulichen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Facharbeit?
(Der Inhalt des Kapitels "Fazit" ist nicht im vorliegenden Text explizit zusammengefasst. Die Schlussfolgerungen sind also nicht direkt ersichtlich.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Leistungssport, Kinder, Jugendliche, Reitsport, psychische Belastung, Leistungsdruck, Burnout, Depressionen, Stress, Zeitmanagement, Eltern, Trainer, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwertgefühl, Vorbeugung, gesundheitliche Folgen.
- Quote paper
- Marie Thiemann (Author), 2023, Leistungssport für Kinder und Jugendliche. Auswirkungen am Beispiel des Reitsports, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352084