Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Herleitung von praktischen Implikationen und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte hinsichtlich des Führungsstils und -verhaltens, auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie von Ryan und Deci, zur Steigerung der Motivation von Mitarbeitenden.
Zunächst werden in der theoretischen Grundlegung die wichtigsten Begrifflichkeiten zum Thema Motivation wissenschaftlich hergeleitet. Dabei werden die Begriffe Bedürfnisse, Motive und Anreize näher erläutert, die Motivation selbst sowie die Differenzierung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation behandelt. Außerdem werden einige Motivationstheorien skizziert und die Selbstbestimmungstheorie von Ryan und Deci näher erläutert.
Anschließend werden einige der renommiertesten Führungstheorien der letzten Jahrzehnte vorgestellt. Im Diskussionsteil der Ausarbeitung werden auf Basis der Selbstbestimmungstheorie praktische Implikationen für eine gezielte Steuerung und Förderung der intrinsischen Motivation von Mitarbeitern hergeleitet. Dabei werden die theoretischen Grundlagen mit praxisrelevanten Inhalten angereichert, um Führungskräften die Idee der Führung nach der Selbstbestimmungstheorie von Ryan und Deci näherzubringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- Theoretische Grundlegung
- Begriffsabgrenzungen und Definitionen
- Bedürfnisse, Motive und Anreize
- Definition Motivation
- Motivationstheorien
- Klassifikation von Motivationstheorien
- Selbstbestimmungstheorie von Ryan und Deci
- Führungstheorien
- Ein- und Mehrdimensionale Führungsstile
- Transaktionalen und transformationalen Führungsstilen
- New Leadership Ansätze
- Diskussion
- Praktische Implikationen
- Kompetenz
- Autonomie
- Zugehörigkeitsgefühl
- Abschließende Betrachtung
- Kritische Reflektion und Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Steigerung der Motivation von Mitarbeitenden im Kontext der Selbstbestimmungstheorie von Ryan und Deci. Sie verfolgt das Ziel, praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zu entwickeln, die auf den Prinzipien dieser Theorie basieren.
- Die Bedeutung der intrinsischen Motivation
- Die drei psychologischen Grundbedürfnisse: Kompetenz, Autonomie und Zugehörigkeit
- Die Anwendung der Selbstbestimmungstheorie in der Praxis
- Die Herausforderungen und Chancen der modernen Arbeitswelt
- Der Einfluss des Führungsstils auf die Motivation von Mitarbeitenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Motivation von Mitarbeitenden im Kontext der modernen Arbeitswelt ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
Das Kapitel "Theoretische Grundlegung" beleuchtet zentrale Begriffe wie Bedürfnisse, Motive und Anreize sowie verschiedene Motivationstheorien. Besondere Aufmerksamkeit wird der Selbstbestimmungstheorie von Ryan und Deci geschenkt.
Das Kapitel "Diskussion" befasst sich mit den praktischen Implikationen der Selbstbestimmungstheorie für die Führungspraxis. Es werden Handlungsempfehlungen zur Förderung der intrinsischen Motivation von Mitarbeitenden abgeleitet, die auf den drei psychologischen Grundbedürfnissen basieren.
Schlüsselwörter
Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Ryan & Deci, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Führung, Führungsstil, Kompetenz, Autonomie, Zugehörigkeitsgefühl, moderne Arbeitswelt, New Work.
- Arbeit zitieren
- Alexander Früh (Autor:in), 2023, Motivation von Mitarbeitenden. Steigerung anhand der Self-Determination Theory von Ryan und Deci, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352087