Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Arbeitsmarktwirkungen von Robotern. Automatisierungspotentiale und Wirtschaftspolitische Maßnahmen

Title: Arbeitsmarktwirkungen von Robotern. Automatisierungspotentiale und Wirtschaftspolitische Maßnahmen

Term Paper , 2023 , 19 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Hannes Dühr (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es zu erläutern, in welchem Ausmaß zukünftig Berufe automatisierbar werden und welche Fähigkeiten mit diesem Potential verbunden sind. Auf Grundlage dessen wird dann der Aspekt der Routine näher betrachtet und erklärt, welchen Einfluss dieser auf den Wandel des Arbeitsmarktes und das Automatisierungspotential hat bzw. welche Effekte sich daraus ableiten lassen.

Abschließend werden dann die ausgearbeiteten Effekte durch wirtschafts-politische Ansätze näher bewertet und analysiert. Dabei werden verschiedene Konzepte der Umverteilung betrachtet, welche sich auf die Charakteristika der Automatisierung stützen. Die technische Substitution von Arbeitskräften bzw. die Automatisierung wird dabei im Hintergrund der Robotik betrachtet. Roboter werden in dieser Arbeit definiert, als Mechanismen welche zu einem gewissen Maß autonome Entscheidungen treffen und menschliche Fähigkeiten replizieren können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Automatisierungspotentiale
    • 2.1 Der Einfluss der Fähigkeiten und Tätigkeiten
    • 2.2 Routine und dessen Effekt auf den Arbeitsmarkt
  • 3. Wirtschaftspolitische Maßnahmen
    • 3.1 Robotersteuer
    • 3.2 Kollektiver Vermögensfond in Verbindung mit einer Scrib-Tax
    • 3.3 Mindestlohn
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis
  • 6. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Robotern auf den Arbeitsmarkt und analysiert das Automatisierungspotenzial verschiedener Berufsfelder. Im Fokus stehen dabei die Fähigkeiten und Tätigkeiten, die für die Automatisierung relevant sind, sowie der Einfluss von Routine auf den Arbeitsmarktwandel. Darüber hinaus werden wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen durch die Automatisierung beleuchtet.

  • Automatisierungspotenzial verschiedener Berufsfelder
  • Der Einfluss von Fähigkeiten und Tätigkeiten auf die Automatisierungswahrscheinlichkeit
  • Die Rolle von Routine im Kontext der Automatisierung
  • Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Automatisierung
  • Die Bedeutung von Robotern als Mechanismen zur Replikation menschlicher Fähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema der Automatisierung des Arbeitsplatzes ein und beleuchtet die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen, die mit der technischen Substitution menschlicher Arbeitskräfte verbunden sind. Die Einleitung stellt die Relevanz der wissenschaftlichen Analyse der Automatisierung und ihre potenziellen Folgen für den Wohlfahrtsstaat und die soziale Ungleichheit heraus.

Kapitel 2: Automatisierungspotentiale Dieses Kapitel analysiert die Automatisierungswahrscheinlichkeit verschiedener Berufsfelder und untersucht den Einfluss von Fähigkeiten und Tätigkeiten auf diese Wahrscheinlichkeit. Die Bedeutung von kognitiven, sozialen und körperlichen Fähigkeiten im Kontext der Automatisierung wird beleuchtet. Es werden drei Kategorien von Beschäftigungen vorgestellt: nicht-automatisierbar, polarisierend-automatisierbar und absolut-automatisierbar.

Kapitel 2.1: Der Einfluss der Fähigkeiten und Tätigkeiten Dieser Unterabschnitt vertieft die Analyse des Zusammenhangs zwischen Fähigkeiten und Tätigkeiten und dem Automatisierungspotenzial. Es wird gezeigt, dass kognitive Fähigkeiten sowie die Kombination von kognitiven und sozialen Fähigkeiten einen negativen Einfluss auf die Automatisierungswahrscheinlichkeit haben, während körperliche Fähigkeiten einen positiven Einfluss ausüben.

Kapitel 2.2: Routine und dessen Effekt auf den Arbeitsmarkt Dieser Unterabschnitt untersucht die Rolle von Routine im Kontext der Automatisierung. Es wird erklärt, wie sich Routine auf den Wandel des Arbeitsmarktes und das Automatisierungspotenzial auswirkt.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsmarktwirkungen von Robotern. Automatisierungspotentiale und Wirtschaftspolitische Maßnahmen
College
University of Trier
Grade
1.3
Author
Hannes Dühr (Author)
Publication Year
2023
Pages
19
Catalog Number
V1352251
ISBN (PDF)
9783346894809
Language
German
Tags
arbeitsmarktwirkungen robotern automatisierungspotentiale wirtschaftspolitische maßnahmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannes Dühr (Author), 2023, Arbeitsmarktwirkungen von Robotern. Automatisierungspotentiale und Wirtschaftspolitische Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352251
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint