In der Hausarbeit wird untersucht, ob und wie eine Korrelation zwischen dem Anstieg von repressiven Maßnahmen in Krisenzeiten innerhalb autokratischer Regime besteht.
Wir schreiben das Jahr 2022 und das Unvorstellbare ist eingetreten. Bis zum Schluss erhofften sich die Menschen in Europa und gleichermaßen auf der gesamten Welt eine diplomatische Lösung in dem Konflikt um die Ukraine. Doch im Februar 2022 überraschte Russland die ukrainische Bevölkerung und die gesamte Weltgemeinschaft mit einem Angriffskrieg auf die Ukraine. Seither gerät der Staatspräsident Russlands, Vladimir Putin und der Staatsapparat unter immensen Druck. Große Teile der russischen Bevölkerung gehen proaktiv auf die Straße, um gegen die Ungerechtigkeit, die der ukrainischen Bevölkerung angetan wird, zu protestieren. Seitdem steigt auch erneut die Anzahl an Meldungen von Verhaftungen von Demonstranten und dem Abschalten von freien Medienportalen in Russland. Ebenfalls werden Sanktionen gegen russische Unternehmen und Oligarchen verhängt, welche die russische Wirtschaft und die Staatswährung in einen Sinkflug versetzen. Diese Entwicklung ließ bei mir die Frage aufkommen, in welcher Art und Weise Putin es dennoch schafft und in der Vergangenheit geschafft hat, an der Macht zu bleiben und ob diese Maßnahmen auch für andere Regime zutreffend sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der theoretische Kontext
- Begriffserklärung
- die theoretische Grundlage
- Operationalisierung der Variablen
- Forschungsdesign und Begründung der Fallauswahl
- Kontextueller Hintergründe der Fälle
- Russland
- Hong Kong
- Analyse der Variablen
- Russland
- Hong Kong
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Stabilität autokratischer Regime in Krisenzeiten. Sie untersucht, ob ein Anstieg von Repressionen in diesen Regimen messbar ist, indem sie die theoretischen Grundlagen des Machterhalts in autokratischen Regimen erörtert. Der Fokus liegt dabei auf dem integrativen Drei-Säulen-Modell von Dr. Johannes Gerschewski, insbesondere auf der Säule der Repression und deren Bedeutung für den Machterhalt. Die Arbeit analysiert zwei Fallbeispiele, Russland und Hongkong, mithilfe eines „Most Different Systems Design“, um die Relevanz von Repressionen in verschiedenen autokratischen Regimen zu erforschen.
- Theoretische Analyse des Machterhalts in autokratischen Regimen
- Bedeutung von Repressionen für die Stabilität autokratischer Regime
- Anwendung des Drei-Säulen-Modells von Dr. Johannes Gerschewski
- Vergleich von Russland und Hongkong als Fallbeispiele
- Messbarkeit von Veränderungen in Repressionsmechanismen in Krisenzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Stabilität autokratischer Regime in Krisenzeiten ein. Sie beleuchtet die aktuellen Ereignisse in Russland im Kontext des Ukraine-Krieges und stellt die Fragestellung der Arbeit vor.
- Der theoretische Kontext: Dieses Kapitel definiert zentrale Begrifflichkeiten wie Regime, Autokratie und Krise. Es stellt das Drei-Säulen-Modell von Dr. Johannes Gerschewski vor und erklärt die Rolle von Repressionen für den Machterhalt in autokratischen Regimen.
- Forschungsdesign und Begründung der Fallauswahl: Dieses Kapitel erläutert die Forschungsmethode des „Most Different Systems Design“ und begründet die Auswahl von Russland und Hongkong als Fallbeispiele.
- Kontextueller Hintergründe der Fälle: Dieses Kapitel stellt die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Fallbeispiele Russland und Hongkong vor und beschreibt die relevanten Ereignisse, wie die russischen Präsidentschaftswahlen 2011 und die Proteste in Hongkong im Jahr 2019.
- Analyse der Variablen: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von Repressionsmechanismen in Russland und Hongkong, untersucht die Veränderungen in den Repressionsmechanismen in Krisenzeiten und sucht nach messbaren Indikatoren für diese Veränderungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen autokratische Regime, Stabilität, Repression, Machterhalt, Drei-Säulen-Modell, Krisen, Russland, Hongkong, Most Different Systems Design, Messbare Indikatoren.
- Arbeit zitieren
- Paul Simon (Autor:in), 2022, Stabilität in Krisenzeiten. Ist ein Anstieg von Repressionen in Autokratien messbar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352312