Mit Hilfe einer SWOT-Analyse wird zuerst die Situation der Deutschen Bahn als auch der Fernbusse auf dem Markt analysiert. Zu den bekanntesten Fernbus Anbietern gehören FlixBus und BlaBlaBus, welche in der vorliegenden Fallstudie mit der Deutschen Bahn gemessen werden. Anschließend wird die Online-Präsenz der verschiedenen Anbieter verglichen. Daraufhin werden die jungen Zielgruppen definiert und die Kommunikationsziele werden hinsichtlich der Zielgruppenansprache und der Online-Kanäle, in denen die Kampagne ausgestrahlt wird, ausgewählt. Im Anschluss können so drei zielgerichtete Online-Marketingmaßnahmen entwickelt werden. Um den Erfolg der Kampagne messen zu können, wird zum Schluss eine Evaluation der Maßnahmen vorgestellt.
Anfang 2013 wurde der Fernbusverkehr vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Deutschland in großen Teilen liberalisiert. Davor herrschte zum Schutz der Deutschen Bahn, bis auf wenige Ausnahmen, ein Verbot von Fernbuslinien. Auf dem Markt des Personenfernverkehrs herrscht nun ein hoher Wettbewerb zwischen der Deutschen Bahn und den führenden Fernbusanbietern FlixBus, BlaBlaBus, Pinkbus, RegioJet, etc. Wer früher kein Auto hatte konnte lange Strecken nur mit der Bahn zurücklegen. Heutzutage sind die Fernbusse jedoch große Konkurrenten der Deutschen Bahn geworden. Vor allem durch die niedrigen Preise der Fernbusse entscheiden sich junge Menschen immer häufiger für den Fernbus statt für die Deutschen Bahn.
Die Deutsche Bahn AG mit dem Sitz in Berlin, verfügt über eine umfangreiche Erfahrung in der Verkehrs- und Logistikbranche. Aufgrund des hohen Wettbewerbes und der niedrigen Preise der Fernbusse entwickelt die Marketingabteilung die Online-Marketingkampagne "Diese Zeit gehört dir" mit drei Maßnahmen. Das Ziel der Kampagne ist die Deutsche Bahn als modernen Dienstleister zu bewerben, um die junge Zielgruppe für Fernstrecken zurückzugewinnen. Die Vorteile des Bahnreisens sollen in der Kampagne deutlich kommuniziert werden und die Bahnreise soll mit einem besonderen Reiseerlebnis verbunden werden, bei dem ein "Freiheitsgefühl" rübergebracht werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Situations- und Umfeldanalyse
- 2.1 SWOT-Analyse
- 2.1.1 Stärken
- 2.1.2 Schwächen
- 2.1.3 Chancen
- 2.1.4 Risiken
- 2.2 Online- Konkurrenzanalyse
- 2.2.1 Social-Media-Marketing-Kanäle im Vergleich
- 2.2.2 Mobile-Marketing im Vergleich
- 2.2.3 Suchmaschinen-Optimierung
- 2.1 SWOT-Analyse
- 3 Kommunikationsziele
- 4 Zielgruppe
- 5 Online-Maßnahmen zur Umsetzung
- 5.1 Imagefilm auf YouTube
- 5.2 Social-Media-Beiträge auf TikTok
- 5.3 Gewinnspiel auf Instagram
- 6 Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie analysiert die aktuelle Situation der Deutschen Bahn AG im Wettbewerb mit Fernbusunternehmen wie FlixBus und BlaBlaBus. Ziel der Studie ist es, die Entwicklung und Umsetzung einer Online-Marketingkampagne namens „Diese Zeit gehört dir“ zu konzipieren, die darauf abzielt, die junge Zielgruppe für Fernreisen mit der Deutschen Bahn zu gewinnen. Die Kampagne soll die Deutsche Bahn als modernen Dienstleister präsentieren und die Vorteile des Bahnfahrens gegenüber Fernbussen hervorheben.
- Analyse des Wettbewerbs zwischen Deutscher Bahn und Fernbussen
- Definition der Zielgruppe für die Kampagne
- Entwicklung einer Online-Marketingstrategie mit Fokus auf Social Media und Video
- Entwicklung von konkreten Marketingmaßnahmen
- Evaluierung der Kampagne
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation des deutschen Personenfernverkehrs dar, die durch die Liberalisierung des Fernbusverkehrs im Jahr 2013 geprägt ist. Es wird der zunehmende Wettbewerb zwischen der Deutschen Bahn und Fernbusunternehmen wie FlixBus und BlaBlaBus beschrieben, wobei der Fokus auf die Gewinnung junger Kunden liegt.
Das zweite Kapitel beinhaltet eine SWOT-Analyse der Deutschen Bahn im Vergleich zu den Fernbusunternehmen. Die Analyse umfasst die Stärken und Schwächen der Deutschen Bahn sowie die Chancen und Risiken, die sich aus dem Wettbewerb mit den Fernbussen ergeben.
Im dritten Kapitel wird die Online-Präsenz der Deutschen Bahn und der Fernbusunternehmen im Vergleich analysiert, wobei die Schwerpunkte auf Social-Media-Marketing-Kanälen, Mobile-Marketing und Suchmaschinen-Optimierung liegen.
Das vierte Kapitel definiert die junge Zielgruppe, die mit der Kampagne „Diese Zeit gehört dir“ erreicht werden soll. Die Kommunikationsziele werden hinsichtlich der Zielgruppenansprache und der Online-Kanäle festgelegt, auf denen die Kampagne ausgestrahlt wird.
Das fünfte Kapitel stellt drei konkrete Online-Marketingmaßnahmen vor: einen Imagefilm auf YouTube, Social-Media-Beiträge auf TikTok und ein Gewinnspiel auf Instagram. Diese Maßnahmen sollen die junge Zielgruppe ansprechen und die Vorteile des Bahnfahrens gegenüber Fernbussen hervorheben.
Das sechste Kapitel beschreibt die Evaluation der Kampagne und die Messung des Erfolgs der einzelnen Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Fallstudie sind: Online-Marketing, Deutsche Bahn, Fernbusse, Wettbewerb, SWOT-Analyse, Social Media, TikTok, Instagram, Zielgruppe, junge Kunden, Kampagne, Imagefilm, Gewinnspiel, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Marina Müller (Autor:in), 2021, Marketing im Transportwesen. Das Angebot der Deutschen Bahn an ein junges Publikum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352370