Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Schöpferische Zerstörung, Innovationszyklen und globale Erwärmung. Eine interdisziplinäre Betrachtung moderner gesellschaftlicher Herausforderungen

Title: Schöpferische Zerstörung, Innovationszyklen und globale Erwärmung. Eine interdisziplinäre Betrachtung moderner gesellschaftlicher Herausforderungen

Submitted Assignment , 2023 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tim Rösch (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Hausarbeit sind drei unterschiedliche Themenbereiche, die verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft beleuchten.

Im ersten Teil wird das Konzept der schöpferischen Zerstörung untersucht, wobei die Kritik von Ökonomin Shoshana Zuboff an Uber als Beispiel für dieses Prinzip thematisiert wird. Dabei werden mögliche Auswirkungen auf Geschäftspraktiken anderer Organisationen analysiert.

Im zweiten Teil der Arbeit rückt die Theorie der Innovationszyklen von Carlota Perez in den Fokus. Eine knappe Zusammenfassung der zentralen Konzepte ermöglicht die Einordnung der Entwicklung der Moderne. Historische Zusammenhänge und die aktuelle Position im Innovationszyklus werden ebenso betrachtet wie mögliche zukünftige Entwicklungen.

Der dritte und letzte Teil der Hausarbeit widmet sich den Auswirkungen einer globalen Erwärmung von 3 Grad Celsius. Basierend auf den Erkenntnissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Quellen wird ein Blogpost erstellt, der die Ergebnisse in verständlicher Sprache für ein breites Publikum zusammenfasst. Das Ziel besteht darin, das Bewusstsein für diesen wichtigen Themenbereich zu erhöhen und einer größeren Leserschaft zugänglich zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Überwachungskapitalismus und schöpferische Zerstörung: Was bedeutet das für die Zukunft der Wirtschaft?
  • 3 Innovationszyklen
  • 4 Die Auswirkungen einer 3-Grad-Erwärmung: Eine Erde, wie wir sie nicht kennen (wollen).

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet drei miteinander verbundene Aspekte der modernen Gesellschaft: schöpferische Zerstörung, Innovationszyklen und die Auswirkungen der globalen Erwärmung. Ziel ist es, diese Themen interdisziplinär zu betrachten und ihre Bedeutung für die Zukunft aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert kritische Perspektiven auf wirtschaftliche Entwicklungen und deren Folgen für die Umwelt und Gesellschaft.

  • Schöpferische Zerstörung und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle
  • Innovationszyklen und ihre historische Einordnung
  • Folgen einer globalen Erwärmung von 3 Grad Celsius
  • Kritik am Überwachungskapitalismus
  • Die Rolle von Technologie und Innovation in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die drei zentralen Themen der Hausarbeit ein: schöpferische Zerstörung, Innovationszyklen und die Auswirkungen der globalen Erwärmung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und beschreibt kurz den methodischen Ansatz. Jeder Teil wird separat untersucht, um die verschiedenen Facetten der modernen gesellschaftlichen Herausforderungen zu beleuchten. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe und stellt den Kontext für die folgenden Kapitel bereit.

2 Überwachungskapitalismus und schöpferische Zerstörung: Was bedeutet das für die Zukunft der Wirtschaft?: Dieses Kapitel analysiert das Geschäftsmodell von Uber als Beispiel für schöpferische Zerstörung und die Kritik von Shoshana Zuboff daran. Es beleuchtet Zuboffs Argumentation gegen Uber als Modell für schöpferische Zerstörung und deren Auswirkungen auf andere Unternehmen. Der Begriff der schöpferischen Zerstörung wird erklärt, und die Kritikpunkte an Uber, insbesondere bezüglich des Umgangs mit Vorschriften, Gesetzen, Arbeitnehmerrechten und Datenschutz, werden detailliert dargestellt. Die Rolle des Überwachungskapitalismus wird ebenfalls diskutiert, wobei die Praktiken von Unternehmen wie Facebook und Google kritisch betrachtet werden. Zusammenfassend werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen von schöpferischer Zerstörung und Überwachungskapitalismus auf Geschäftspraktiken anderer Organisationen analysiert.

3 Innovationszyklen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie der Innovationszyklen von Carlota Perez. Es bietet eine knappe Zusammenfassung der zentralen Konzepte und ordnet die Entwicklung der Moderne in diesen Kontext ein. Historische Zusammenhänge und die aktuelle Position im Innovationszyklus werden untersucht, um mögliche zukünftige Entwicklungen abzuleiten. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie und ihre Relevanz für das Verständnis gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen.

4 Die Auswirkungen einer 3-Grad-Erwärmung: Eine Erde, wie wir sie nicht kennen (wollen): Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen einer globalen Erwärmung von 3 Grad Celsius. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse wird ein verständlicher Überblick für ein breites Publikum erstellt, um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen. Die Beschreibung der möglichen Folgen zielt auf eine breite Leserschaft, um das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Problems zu erhöhen.

Schlüsselwörter

Schöpferische Zerstörung, Überwachungskapitalismus, Innovationszyklen, Globale Erwärmung, Joseph Schumpeter, Shoshana Zuboff, Carlota Perez, digitale Wirtschaft, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Überwachungskapitalismus, Innovationszyklen und Globale Erwärmung

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht drei miteinander verbundene Aspekte der modernen Gesellschaft: schöpferische Zerstörung, Innovationszyklen und die Auswirkungen der globalen Erwärmung. Sie analysiert diese Themen interdisziplinär und zeigt ihre Bedeutung für die Zukunft auf.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet schöpferische Zerstörung und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Innovationszyklen und ihre historische Einordnung, die Folgen einer globalen Erwärmung von 3 Grad Celsius, Kritik am Überwachungskapitalismus und die Rolle von Technologie und Innovation in der modernen Gesellschaft.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel über Überwachungskapitalismus und schöpferische Zerstörung, einem Kapitel über Innovationszyklen und einem Kapitel über die Auswirkungen einer 3-Grad-Erwärmung.

Was wird im Kapitel "Überwachungskapitalismus und schöpferische Zerstörung" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert das Geschäftsmodell von Uber als Beispiel für schöpferische Zerstörung und die Kritik von Shoshana Zuboff daran. Es beleuchtet Zuboffs Argumentation gegen Uber und dessen Auswirkungen auf andere Unternehmen. Die Rolle des Überwachungskapitalismus und die Praktiken von Unternehmen wie Facebook und Google werden kritisch betrachtet.

Was wird im Kapitel "Innovationszyklen" behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie der Innovationszyklen von Carlota Perez. Es bietet eine Zusammenfassung der zentralen Konzepte, ordnet die Entwicklung der Moderne in diesen Kontext ein und untersucht historische Zusammenhänge sowie die aktuelle Position im Innovationszyklus.

Was wird im Kapitel "Die Auswirkungen einer 3-Grad-Erwärmung" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen einer globalen Erwärmung von 3 Grad Celsius auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Es zielt darauf ab, ein breites Publikum über die möglichen Folgen zu informieren und das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Problems zu erhöhen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Schöpferische Zerstörung, Überwachungskapitalismus, Innovationszyklen, Globale Erwärmung, Joseph Schumpeter, Shoshana Zuboff, Carlota Perez, digitale Wirtschaft, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Herausforderungen.

Welche methodische Herangehensweise wird verwendet?

Die Arbeit verwendet einen interdisziplinären Ansatz, um die verschiedenen Facetten der modernen gesellschaftlichen Herausforderungen zu beleuchten. Jeder Teil wird separat untersucht.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist für die Analyse von Themen im Kontext von Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft gedacht.

Wo finde ich mehr Informationen?

Die vollständige Hausarbeit enthält detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und Themen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Schöpferische Zerstörung, Innovationszyklen und globale Erwärmung. Eine interdisziplinäre Betrachtung moderner gesellschaftlicher Herausforderungen
College
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Grade
1,0
Author
Tim Rösch (Author)
Publication Year
2023
Pages
15
Catalog Number
V1352378
ISBN (PDF)
9783346863911
ISBN (Book)
9783346863928
Language
German
Tags
Schöpferische Zerstörung Shoshana Zuboff Uber Geschäftspraktiken Organisationen Innovationszyklen Carlota Perez Moderne Entwicklung Historische Zusammenhänge Zukunftsentwicklungen Globale Erwärmung 3 Grad Celsius Wissenschaftliche Quellen Blogpost Verständliche Sprache Bewusstsein erhöhen Breites Publikum Zugänglichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Rösch (Author), 2023, Schöpferische Zerstörung, Innovationszyklen und globale Erwärmung. Eine interdisziplinäre Betrachtung moderner gesellschaftlicher Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352378
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint