Ziel der Studie ist es, eine der möglichen Wirkungsweisen – die Verbesserung von chronischen Rückenschmerzen – auf ihre Richtigkeit hin zu untersuchen, sowie zu prüfen, ob eine Verbindung besteht zwischen einem eventuell möglichen Kraftzuwachs und der Schmerzsymptomatik. Des Weiteren wird auf mögliche Ursachen eingegangen.
Folgende Fragestellungen werden in dieser Arbeit behandelt:
Können chronische Rückenschmerzen durch Training mit dem Powerblade verringert werden?
Kann mit dem Powerblade ein Kraftzuwachs in der Lenden-, Brust-, und Halsmuskulatur erzielt werden ?
Gibt es Zusammenhänge zwischen einem möglichen Kraftzuwachs und der Schmerzsymptomatik ?
In dieser Studie werden zunächst anatomische Grundlagen über die Wirbelsäule wie Aufbau und Funktion, die Verbindung zur Beckenbodenmuskulatur und neuromuskuläre Hintergründe beschrieben, bevor auf die Symptomatik und Ursachen der „Volkskrankheit Rückenschmerz“, insbesondere chronischer Rückenschmerzen eingegangen wird. Besondere Berücksichtigung finden hier Patienten mit Zervikalsyndrom und Lumbago. Des Weiteren werden auch Rückenschmerzpatientinnen, deren Symptome von medizinischer Seite unbegründet zu sein scheinen, in die Probandengruppe aufgenommen.
Um akute entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen auszuschließen, wurde in der Eingangsuntersuchung ein Arzt mit einbezogen. Das Training mit dem Bodyblade ist eine Form von propriozeptivem Training.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Thematik
- 2.1. Ursachen und Symptomatik von Rückenschmerzen
- 2.2. Anatomische Grundlagen
- 2.2.1. Aufbau der Wirbelsäule
- 2.2.2. Bandapparat der Wirbelsäule
- 2.2.3. Die Muskulatur
- 2.2.3.1. Bauchmuskulatur
- 2.2.3.2. Rückenmuskulatur
- 2.3. Bedeutung von Haltung und Bewegung
- 2.3.1. Bewegungssteuerung
- 2.3.2. Fehlhaltungen
- 3. Schmerz
- 3.1. Einordnung des Begriffes
- 3.2. Die Bedeutung defizienter Muskulatur für die Schmerzentstehung
- 3.3. Die Bedeutung defizienter Koordination für die Schmerzentstehung
- 3.3.1. Propriozeption
- 3.3.2. Körperwahrnehmung und Propriozeption als Ansatzpunkte zur Schmerzbeeinflussung
- 4. Ziele und Hypothesen der Arbeit
- 5. Eine neue Trainingskonzeption und seine Wirkung
- 5.1. Das Trainingsgerät Bodyblade
- 5.2. Die rhythmische neuromuskuläre Stimulation nach Nazarov
- 5.3. Eigenschaften der Schwingung
- 6. Probanden und Methoden
- 6.1. Probanden
- 6.1.1. Trainingsgruppe
- 6.1.2. Kontrollgruppe
- 6.2. Primärdatenerhebung
- 6.2.1. Fragebogendesign
- 6.2.2. Kraftmessung mit DAVID-Geräten
- 6.2.2.1. Maximalkrafttest und Messung der Mobilität
- 6.2.2.2. Messfehler
- 6.3. Training
- 6.3.1. Trainingsablauf und Inhalt
- 6.3.1.1. Beidarmige Positionen
- 6.3.1.2. Einarmige Positionen
- 6.3.2. Belastungsgefüge und Hintergründe
- 6.3.2.1. Belastungsgefüge
- 6.3.2.2. Trainingsablauf
- 6.3.1. Trainingsablauf und Inhalt
- 6.4. EDV und Statistik
- 6.1. Probanden
- 7. Ergebnisse
- 7.1. Ergebnisse bezüglich Schmerz
- 7.1.1. Trainingsgruppe
- 7.1.1.1. Nominalskalierte Variablen
- 7.1.1.2. Ordinalskalierte Variablen
- 7.1.2. Ergebnisse bezüglich Schmerz, Kontrollgruppe
- 7.1.2.1. Nominalskalierte Variablen
- 7.1.2.2. Ordinalskalierte Variablen
- 7.1.3. Gruppenvergleich bezüglich Schmerz
- 7.1.1. Trainingsgruppe
- 7.2. Gesundheitszustand und PDI
- 7.3. Ergebnisse bezüglich Kraft
- 7.3.1. Trainingsgruppe
- 7.3.2. Kontrollgruppe
- 7.3.3. Gruppenvergleich Kraft
- 7.4. Ergebnisse bezüglich Mobilität
- 7.4.1. Trainingsgruppe
- 7.4.2. Die Kontrollgruppe
- 7.4.3. Gruppenvergleich
- 7.5. Korrelationen
- 7.1. Ergebnisse bezüglich Schmerz
- 8. Mögliche Erklärungsansätze und Diskussion
- 8.1. Schmerz
- 8.1.1. Allgemeines
- 8.1.2. Biopsychosoziale Effekte
- 8.1.2.1. psychische und soziale Effekte
- 8.1.2.2. körperliche Effekte
- 8.1.2.3. Signifikanzniveau
- 8.1.3. PDI und Gesundheitszustand
- 8.2. Kraft
- 8.3. Beweglichkeit
- 8.1. Schmerz
- 9. Ausblick
- 10. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirkung eines zweimonatigen Bodyblade-Trainings auf chronische Rückenschmerzen bei Frauen. Hauptziel ist es zu überprüfen, ob das Training die Schmerzintensität reduziert und ob dies mit Veränderungen in Kraft und Mobilität zusammenhängt. Die Studie soll einen Beitrag zur Linderung chronischer Rückenschmerzen leisten und die Eignung des Bodyblades als Therapiemethode evaluieren.
- Wirkung des Bodyblade-Trainings auf die Intensität chronischer Rückenschmerzen
- Zusammenhang zwischen Bodyblade-Training, Kraftentwicklung und Schmerzreduktion
- Einfluss des Bodyblade-Trainings auf die Mobilität der Wirbelsäule und den Schmerz
- Subjektive Schmerzwahrnehmung und deren Veränderung durch das Training
- Biopsychosoziale Aspekte im Zusammenhang mit chronischen Rückenschmerzen und deren Beeinflussung durch das Training
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der chronischen Rückenschmerzen ein und stellt deren hohe Prävalenz und sozioökonomische Bedeutung heraus. Sie hebt die Bedeutung von Haltung, Bewegung und muskulärer Balance für die Wirbelsäulenstabilität hervor und leitet zur Fragestellung der Studie über, welche die Wirksamkeit des Bodyblade-Trainings zur Linderung von Rückenschmerzen untersucht.
2. Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel beleuchtet die multifaktoriellen Ursachen chronischer Rückenschmerzen, wobei Lebensstil, sozialer Status, psychische Faktoren und klinische Aspekte erörtert werden. Anatomische Grundlagen der Wirbelsäule (Aufbau, Bänderapparat, Muskulatur) werden erklärt, um den Zusammenhang zwischen anatomischer Struktur und Schmerzentstehung zu verdeutlichen. Die Bedeutung von Haltung, Bewegungssteuerung und Fehlhaltungen für die Entstehung muskulärer Dysbalancen und Schmerzen wird umfassend dargestellt.
3. Schmerz: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Schmerz und beschreibt dessen Entstehung, Verarbeitung und Klassifizierung (akut vs. chronisch, somatisch vs. psychosozial). Es wird der Einfluss defizienter Muskulatur und Koordination auf die Schmerzentstehung detailliert erläutert, wobei die Rolle der Propriozeption im sensomotorischen System hervorgehoben wird. Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen zwischen Körperwahrnehmung, Propriozeption und Schmerzbeeinflussung.
4. Ziele und Hypothesen der Arbeit: Dieses Kapitel präzisiert die Ziele der Studie – die Untersuchung der schmerzlindernden Wirkung des Bodyblade-Trainings und den Zusammenhang mit Kraft und Mobilität – und formuliert die entsprechenden Hypothesen.
5. Eine neue Trainingskonzeption und seine Wirkung: Dieses Kapitel beschreibt das Bodyblade-Trainingsgerät, seine Funktionsweise und die Prinzipien der rhythmischen neuromuskulären Stimulation nach Nazarov. Es erläutert die physikalischen Eigenschaften der Schwingung und den Zusammenhang mit der muskulären Beanspruchung während des Trainings.
6. Probanden und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der Probandinnen (Trainings- und Kontrollgruppe), die Datenerhebungsmethoden (Fragebögen, Maximalkraftmessung, Mobilitätsmessung, Schmerztagebuch) und die statistischen Auswertungsverfahren.
7. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, getrennt nach Schmerz, Gesundheitszustand, PDI, Kraft und Mobilität. Es beinhaltet deskriptive Statistiken und Ergebnisse von Signifikanztests. Der Fokus liegt auf den Veränderungen innerhalb der Trainings- und Kontrollgruppen sowie dem Gruppenvergleich.
8. Mögliche Erklärungsansätze und Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie und bietet verschiedene Erklärungsansätze für die beobachteten Effekte, sowohl im Bezug auf die Schmerzreduktion als auch die Veränderungen in Kraft und Mobilität. Psychische, körperliche und soziale Einflussfaktoren werden beleuchtet. Die Limitationen der Studie und das Signifikanzniveau werden kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter
Chronische Rückenschmerzen, Bodyblade, Krafttraining, Mobilität, Propriozeption, Körperwahrnehmung, Sensomotorik, biopsychosozialer Ansatz, Schmerzlinderung, Kraftausdauer, Koordinationsfähigkeit, Intervention, Trainingswirksamkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Wirkung eines Bodyblade-Trainings auf chronische Rückenschmerzen bei Frauen
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Studie?
Die Studie untersucht die Wirksamkeit eines zweimonatigen Bodyblade-Trainings zur Linderung chronischer Rückenschmerzen bei Frauen. Dabei wird der Fokus auf die Schmerzreduktion und den Zusammenhang mit Veränderungen in Kraft und Mobilität gelegt.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themen: Ursachen und Symptomatik von Rückenschmerzen, anatomische Grundlagen der Wirbelsäule, Bedeutung von Haltung und Bewegung, Schmerzentstehung und -verarbeitung, Propriozeption und Körperwahrnehmung, das Bodyblade-Trainingsgerät und die rhythmische neuromuskuläre Stimulation nach Nazarov, Methoden der Datenerhebung (Fragebögen, Kraft- und Mobilitätsmessung), statistische Auswertung der Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse unter Berücksichtigung biopsychosozialer Aspekte, und Schlussfolgerungen/Ausblick.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Hauptziel ist die Überprüfung, ob das Bodyblade-Training die Schmerzintensität reduziert und ob dies mit Veränderungen in Kraft und Mobilität zusammenhängt. Die Studie soll einen Beitrag zur Linderung chronischer Rückenschmerzen leisten und die Eignung des Bodyblades als Therapiemethode evaluieren.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Es wurde ein zweimonatiges Bodyblade-Training durchgeführt. Die Datenerhebung umfasste Fragebögen zur Schmerzwahrnehmung, Kraftmessungen mit DAVID-Geräten (Maximalkrafttest und Messung der Mobilität), und statistische Analysen der erhobenen Daten. Die Probandinnen wurden in eine Trainings- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse werden detailliert in Kapitel 7 präsentiert und umfassen Veränderungen in Schmerzintensität, Gesundheitszustand, PDI (Pain Disability Index), Kraft und Mobilität innerhalb der Trainings- und Kontrollgruppen sowie einen Gruppenvergleich. Es werden sowohl nominalskalierte als auch ordinalskalierte Variablen ausgewertet.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse und bietet verschiedene Erklärungsansätze für die beobachteten Effekte, unter Berücksichtigung psychischer, körperlicher und sozialer Einflussfaktoren. Die Limitationen der Studie und das Signifikanzniveau werden kritisch diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
Die Studie zieht Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit des Bodyblade-Trainings bei der Linderung chronischer Rückenschmerzen und deren Zusammenhang mit Kraft und Mobilität. Der Ausblick (Kapitel 9) skizziert weitere Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Chronische Rückenschmerzen, Bodyblade, Krafttraining, Mobilität, Propriozeption, Körperwahrnehmung, Sensomotorik, biopsychosozialer Ansatz, Schmerzlinderung, Kraftausdauer, Koordinationsfähigkeit, Intervention, Trainingswirksamkeit.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie umfasst 10 Kapitel: Einleitung, Einführung in die Thematik (inkl. Anatomie und Bedeutung von Haltung und Bewegung), Schmerz, Ziele und Hypothesen, Trainingskonzeption (Bodyblade und rhythmische neuromuskuläre Stimulation), Probanden und Methoden, Ergebnisse, Erklärungsansätze und Diskussion, Ausblick und Zusammenfassung.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Personen, die an chronischen Rückenschmerzen leiden, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, und alle, die sich für die Behandlung und Prävention von Rückenschmerzen interessieren.
- Arbeit zitieren
- Mareike Katharina Doster (Autor:in), 2006, Die Effekte des Bodyblades. Auswirkungen auf chronische Rückenschmerzen, Kraftentwicklung und Mobilität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135243