Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Painting

Edvard Munch - Der fühlende Mensch als Maß einer freien Kunst

Title: Edvard Munch - Der fühlende Mensch als Maß einer freien Kunst

Seminar Paper , 2002 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Janet Beutler (Author)

Art - Painting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Maler und Grafiker Edvard Munch war einer der bedeutendsten Wegbereiter des Expressionismus.
Ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der modernen Malerei war die Einbringung des psychischen Elements. Munch war ein Pessimist, er war empfänglich für alles Zwielichtige und wurde gequält von neurotischen Obsessionen. Beim Malen verarbeitet er eigene psychische Probleme, wodurch äußerst subjektive Bildere ntstehen können. Das bewundere ich an seinen Werken - man betrachtet eines seiner Bilder und ist überwältigt von Emotionen. Ein Zitat von Stanislaw Przybyszewski gibt wohl am besten wieder, was das Besondere an seinen Werken ausmacht: “Edvard Munch ist es, der als erster unternommen hat, die feinsten und subtilsten Seelenvorgänge darzustellen.”
Um zu verstehen, wie dies erst möglich war, muss man sich wohl einen Einblick in seine Lebensgeschichte verschaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Edvard Munchs Leben
  • Die Bedeutung Munchs
  • Sein Werk "Der Schrei"
    • Sujet und Thema
    • Verwendung künstlerischer Mittel
    • Kunstgeschichtliche Einordnung
    • Schlussfolgerungen zum Bild
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Leben und Werk des norwegischen Malers und Grafikers Edvard Munch, einem der wichtigsten Wegbereiter des Expressionismus. Er analysiert insbesondere Munchs künstlerische Entwicklung und seine Einbringung des psychischen Elements in die moderne Malerei. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Munchs Werken für die Entwicklung der Kunst und der Bedeutung seiner Lebensgeschichte für seine künstlerische Gestaltung.

  • Der Einfluss von Munchs psychischen Problemen auf sein Werk
  • Die Bedeutung von Tod und Krankheit in Munchs Kunst
  • Die Entwicklung von Munchs Stil und seine Verbindung zum Impressionismus
  • Die Rezeption von Munchs Werken und ihre gesellschaftliche Wirkung
  • Die künstlerischen Mittel, die Munch einsetzt, um seine Emotionen auszudrücken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Edvard Munch als einen der bedeutendsten Wegbereiter des Expressionismus vor und hebt die besondere Bedeutung seines psychischen Einflusses auf seine Kunst hervor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Munchs Leben, seinen frühen Erfahrungen mit Tod und Krankheit, und seinem Weg zum Künstler. Kapitel drei beleuchtet die Bedeutung von Munchs Werken für die Entwicklung der modernen Malerei. Das vierte Kapitel widmet sich detailliert dem Werk "Der Schrei" und analysiert dessen Sujet, Thema, künstlerische Mittel und kunstgeschichtliche Einordnung. Die Kapitel fünf und sechs werden in dieser Vorschau nicht behandelt.

Schlüsselwörter

Edvard Munch, Expressionismus, Psychologie, Tod, Krankheit, Impressionismus, "Der Schrei", Kunstgeschichte, Emotionen, Subjektivität.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Edvard Munch - Der fühlende Mensch als Maß einer freien Kunst
College
Dresden Technical University  (Institut für Kunst und Musikwissenschaft / Kunstpädagogik)
Course
Knotenpunkte der klassischen Moderne
Grade
1,7
Author
Janet Beutler (Author)
Publication Year
2002
Pages
14
Catalog Number
V13526
ISBN (eBook)
9783638191692
Language
German
Tags
Edvard Munch Mensch Kunst Knotenpunkte Moderne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janet Beutler (Author), 2002, Edvard Munch - Der fühlende Mensch als Maß einer freien Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13526
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint