Die nachfolgende wissenschaftliche Arbeit richtet sich sowohl an alle Menschen, die jegliche Formen von Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunft, ihrer "Rasse" oder ihrer Glaubensrichtung am eigenen Leib erfahren mussten, als auch daran, um Menschen zu sensibilisieren und aufzuzeigen, wie notwendig es ist in diesem Bezug bildungstechnisch entgegenzuwirken.
Inhalt dieser Arbeit ist es, die Problematik von "Fremdenhass" in Deutschland in Form aktueller Studien darzustellen sowie die Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen, dass es von höchster Notwendigkeit ist, in diesen Bereichen umgehend zu handeln und diesem "Fremdenhass" entgegenzuwirken.
Darüber hinaus ist das Ziel dieser Thesis, wissenschaftlich zu belegen, dass so wie der Titel bereits andeutet, ein Phänomen selten alleine kommt. Darunter ist zu verstehen, dass Antisemitismus oftmals verknüpft mit rassistischen oder fremdenfeindlichen, sexistischen und generell menschenfeindlichen Einstellungen, ist. Da das Themenspektrum Antisemitismus und Rassismus sehr breit zu fassen ist, soll die vorliegende Arbeit einen kleinen Teil des Themas Antisemitismus sowie Rassismus in Deutschland abbilden.
An dieser Stelle ist anzumerken, dass einige Minderheiten aus Gründen der vorgegebenen Seitenanzahl nicht genannt werden, deren Wichtigkeit und Notwendigkeit ebenso von Relevanz sind, um zur positiven Veränderung in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) beizutragen.
Es werden zunächst historische Ereignisse thematisiert, um daraufhin die Entwicklung beider menschenfeindlicher Diskriminierungsformen zu durchleuchten, und mögliche Unterschiede sowie mögliche Gemeinsamkeiten festzustellen. Anschließend wird der Bezug auf den derzeitigen Zustand in Form von aktuellen Studien sowie stark prägende Ereignisse im letzten Jahr dargestellt, um die gravierende Problematik in der Gesellschaft der Bundesrepublik zum Thema Antisemitismus und Rassismus darzulegen. Abschließend folgt ein Lösungsvorschlag, der ein Schulkonzept beinhaltet, um jegliche Diskriminierungen anzusprechen und insbesondere Kinder und Jugendliche aufzuklären sowie für dieses Thema zu sensibilisieren, um somit zukünftig eine positive Veränderung in der BRD zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Begriffsdefinition
- Antisemitismus
- Rassismus
- Aktuelle Studien
- Verlorene Mitte - Feindselige Zustände: Studie zur antidemokratischen Einstellung in der deutschen Bevölkerung
- Studie zur politisch motivierten Kriminalität im Jahr 2019
- Folgen von rechtspopulistischen Einstellungen anhand der Ereignisse im letzten Jahr
- Die autoritäre Persönlichkeit
- Antisemitismus an Schulen in Deutschland
- Rassismus an Schulen in Deutschland
- Derzeitige Aufklärungsarbeit an Schulen in Deutschland anhand des Beispiels des Besuches einer Gedenkstätte
- Der pädagogische Umgang mit Antisemitismus
- Das Konzept: Antidiskriminierungsfach an deutschen Schulen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Problematik von „Fremdenhass“ in Deutschland. Sie zielt darauf ab, die aktuelle Situation anhand von Studien darzustellen und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit des Handelns aufmerksam zu machen.
- Die Verknüpfung von Antisemitismus mit anderen Diskriminierungsformen wie Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
- Die Darstellung aktueller Studien und Ereignisse, die die Problematik von Antisemitismus und Rassismus in Deutschland verdeutlichen.
- Die Erörterung der Rolle der deutschen Geschichte und der gesellschaftlichen Strukturen bei der Verfestigung von Antisemitismus und Rassismus.
- Die Entwicklung von Lösungsansätzen, insbesondere im Bildungsbereich, um Diskriminierung entgegenzuwirken und zu verhindern.
- Die Bedeutung der Sensibilisierung und Aufklärung von Kindern und Jugendlichen, um eine positive Veränderung in der deutschen Gesellschaft zu erreichen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den alltäglichen Umgang mit Antisemitismus und Rassismus in Deutschland und stellt die Notwendigkeit von Verantwortungsübernahme und dem aktiven Kampf gegen diese Diskriminierungsformen heraus.
- Begriffsdefinition: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Antisemitismus und Rassismus. Es beleuchtet die lange Geschichte der Begriffe und die Entstehung von Stereotypen, die diese Diskriminierungsformen prägen. Außerdem werden aktuelle Studien vorgestellt, die das Ausmaß von Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland aufzeigen.
- Aktuelle Studien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene aktuelle Studien, die sich mit dem Thema Antisemitismus und Rassismus befassen. Die Studien liefern Einblicke in die Einstellung der deutschen Bevölkerung gegenüber Minderheiten und zeigen die Auswirkungen von rechtspopulistischen Einstellungen auf die deutsche Gesellschaft auf.
- Antisemitismus an Schulen in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik von Antisemitismus und Rassismus im schulischen Kontext. Es werden Beispiele für Diskriminierung und die Notwendigkeit der Aufklärungsarbeit an Schulen behandelt. Außerdem wird das Konzept des Antidiskriminierungsfachs an deutschen Schulen vorgestellt, das darauf abzielt, Kinder und Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren und präventiv gegen Diskriminierung vorzugehen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themen Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, gesellschaftliche Strukturen, Bildung, Sensibilisierung, Prävention, Aufklärung, Studien, Ereignisse, Geschichte, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Nicole Bucur (Autor:in), 2020, Antisemitismus. Erscheinungsformen und Auswirkungen eines multidimensionalen Phänomens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352833