Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inspecciones, auditorías

Unternehmensbewertung nach dem IDW S 1 i.d.F. 2008

Eine Untersuchung der Unternehmensbewertungspraxis der Wirtschaftsprüfer des IDW

Título: Unternehmensbewertung nach dem IDW S 1 i.d.F. 2008

Trabajo de Seminario , 2009 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sebastian Krug (Autor)

Economía de las empresas - Inspecciones, auditorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln, existieren unzählige Methoden. Durch individuelle Einflüsse der Anwender wird die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse deutlich beeinträchtigt. Insbesondere in Situationen, in denen ein möglichst valider Wert benötigt wird, stellt sich die Frage nach der adäquaten Vorgehensweise. Das IDW hat in diesem Zusammenhang für die Bewertung durch Wirtschaftsprüfer, für diese bindende, methodische
Grundsätze in einem Standard zusammengefasst, der einen entsprechenden Rahmen schaffen soll. Inwieweit dies gelungen ist, soll nachfolgend untersucht werden. Zudem werden aufkommende Problempunkte in der praktischen Anwendung der Normen aufgezeigt.
Zum Abschluss wird der Vergleich zu grundsätzlichen Bewertungsregeln nach HGB sowie nach IFRS gezogen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Inhaltliche Betrachtung des IDW S 1 n.F.
    • Entstehung und Entwicklung des Standards
    • Angemessene Unternehmensbewertung nach IDW S 1
    • Verfahren der Unternehmensbewertung nach IDW S 1
  • Probleme in der praktischen Anwendung
    • Das (TAX-)CAPM im Bewertungskalkül
    • Bestimmung des Basiszinssatzes
    • Bewertung kleiner und mittelgroßer Unternehmen
  • Unterschiede zu bilanziellen Bewertungsgrundsätzen
    • Vergleich zur Bewertung nach nationalen Grundsätzen (HGB)
    • Vergleich zur Bewertung nach internationalen Grundsätzen (IFRS)
  • Kritische Würdigung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Unternehmensbewertung nach dem IDW Standard 1 (IDW S 1) in der Fassung von 2008. Ziel ist es, die methodischen Grundsätze des Standards zu analysieren und praktische Anwendungsprobleme zu identifizieren. Die Untersuchung betrachtet die Entwicklung des Standards, seine Anwendung und den Vergleich zu anderen Bewertungsmethoden.

  • Entwicklung und Geschichte des IDW S 1
  • Methoden der Unternehmensbewertung nach IDW S 1
  • Praktische Herausforderungen bei der Anwendung des IDW S 1
  • Vergleich des IDW S 1 mit HGB und IFRS
  • Kritische Bewertung des IDW S 1

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problematik der Unternehmensbewertung und die Notwendigkeit eines standardisierten Bewertungsansatzes. Der IDW S 1 soll als solcher Rahmen dienen, dessen Wirksamkeit in der Arbeit untersucht wird. Der Aufbau der Untersuchung wird skizziert.

Inhaltliche Betrachtung des IDW S 1 n.F.: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des IDW S 1, beginnend mit dem HFA 2/1983. Es werden die Entwicklungsschritte, insbesondere die Einführung des DCF-Verfahrens und des CAPM, sowie die Anpassungen durch das StSenkG von 2001 und die Abkehr von der Vollausschüttungshypothese detailliert dargestellt. Die Bedeutung der Internationalisierung der Kapitalmärkte für die Standardentwicklung wird hervorgehoben.

Probleme in der praktischen Anwendung: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der praktischen Anwendung des IDW S 1. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung des CAPM, der Bestimmung des Basiszinssatzes und den Besonderheiten bei der Bewertung kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU), die einen Großteil des deutschen Unternehmenssektors ausmachen.

Unterschiede zu bilanziellen Bewertungsgrundsätzen: Hier werden die Unterschiede zwischen der Unternehmensbewertung nach IDW S 1, den nationalen Grundsätzen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) herausgearbeitet. Ein expliziter Vergleich mit US-GAAP wird aufgrund deren sinkender Relevanz nicht durchgeführt.

Kritische Würdigung: Dieses Kapitel fasst die konzeptionelle Vorgehensweise des IDW S 1 zusammen und wertet diese kritisch aus (der Inhalt dieses Kapitels wird hier nicht vorweggenommen, da es sich um die kritische Würdigung handelt und damit um die Zusammenfassung des letzten Kapitels vor dem Fazit und Ausblick).

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, IDW S 1, DCF-Verfahren, CAPM, HGB, IFRS, KMU, Basiszinssatz, Risikozuschlag, Bewertungsgrundsätze, Internationalisierung der Kapitalmärkte, Steuerliche Aspekte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unternehmensbewertung nach IDW S 1

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensbewertung nach IDW Standard 1 (IDW S 1). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der methodischen Grundsätze des IDW S 1 und der Identifizierung praktischer Anwendungsprobleme. Vergleiche zu anderen Bewertungsmethoden (HGB, IFRS) werden ebenfalls gezogen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Entstehung und Entwicklung des IDW S 1, angemessene Unternehmensbewertung nach IDW S 1, Verfahren der Unternehmensbewertung nach IDW S 1, praktische Anwendungsprobleme (z.B. CAPM, Basiszinssatz, Bewertung von KMU), Unterschiede zu bilanziellen Bewertungsgrundsätzen (HGB, IFRS), und eine kritische Würdigung des Standards.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Gang der Untersuchung), Inhaltliche Betrachtung des IDW S 1 n.F. (Entstehung, Entwicklung, Verfahren), Probleme in der praktischen Anwendung (CAPM, Basiszinssatz, KMU-Bewertung), Unterschiede zu bilanziellen Bewertungsgrundsätzen (HGB, IFRS), Kritische Würdigung und Fazit und Ausblick.

Was sind die zentralen Probleme bei der praktischen Anwendung des IDW S 1?

Zu den zentralen Problemen der praktischen Anwendung gehören die kritische Betrachtung des (TAX-)CAPM im Bewertungskalkül, die Bestimmung des Basiszinssatzes und die Besonderheiten bei der Bewertung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU).

Wie unterscheidet sich die Bewertung nach IDW S 1 von HGB und IFRS?

Das Dokument vergleicht die Unternehmensbewertung nach IDW S 1 explizit mit den nationalen Grundsätzen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS). Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bewertungsmethoden werden herausgearbeitet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, IDW S 1, DCF-Verfahren, CAPM, HGB, IFRS, KMU, Basiszinssatz, Risikozuschlag, Bewertungsgrundsätze, Internationalisierung der Kapitalmärkte, Steuerliche Aspekte.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument analysiert die methodischen Grundsätze des IDW S 1 (2008) und identifiziert praktische Anwendungsprobleme. Es untersucht die Entwicklung des Standards, seine Anwendung und den Vergleich zu anderen Bewertungsmethoden.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Das Dokument enthält separate Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant beschreiben.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Unternehmensbewertung nach dem IDW S 1 i.d.F. 2008
Subtítulo
Eine Untersuchung der Unternehmensbewertungspraxis der Wirtschaftsprüfer des IDW
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung)
Calificación
2,0
Autor
Sebastian Krug (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
17
No. de catálogo
V135290
ISBN (Ebook)
9783640431946
ISBN (Libro)
9783640431823
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unternehmensbewertung IDW Wirtschaftsprüfer Institut der Wirtschaftsprüfer HGB IFRS Bewertungspraxis CAPM KMU Betafaktor systematisches Risiko unsystematisches Risiko Plausibilisierung valider Wert objektiviert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Krug (Autor), 2009, Unternehmensbewertung nach dem IDW S 1 i.d.F. 2008, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135290
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint