Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Leib-Seele-Problem und seine Auswirkungen auf die Therapie psychischer Störungen. Eine detaillierte Untersuchung

Título: Leib-Seele-Problem und seine Auswirkungen auf die Therapie psychischer Störungen. Eine detaillierte Untersuchung

Tarea entregada , 2022 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Eva Hagel (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht tiefgreifend die vielschichtige Verbindung zwischen "Seele und Körper" und deren Bedeutung in der "Behandlung psychischer Störungen". Sie bietet einen historischen Überblick von den Ansichten der Antike bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf das "Leib-Seele-Problem".

Anfangs wird das sogenannte "Leib-Seele-Problem" charakterisiert. Anhand einer historischen Betrachtung werden verschiedene Philosophen und Denker und ihre Ansichten zur Verbindung von Seele, Geist und Körper dargestellt. Diese Diskussionen bilden die Grundlage für die Untersuchung der Auswirkungen solcher Ansichten auf heutige Therapien für psychische Störungen.

Weiterhin fokussiert sich die Arbeit auf die Rolle des Experiments in der psychologischen Forschung. Der historische Kontext der Entstehung von Experimenten in der Psychologie wird beleuchtet, um dann die Vor- und Nachteile von Experimenten im Vergleich zu Feldstudien zu diskutieren. Dabei wird die Position des Experiments als "Königsweg" in der psychologischen Forschung kritisch beleuchtet.

Außerdem werden die Veränderungen der Perspektive auf psychische Prozesse durch den Behaviorismus und die kognitive Wende diskutiert. Des Weiteren wird die Rolle moderner, computergestützter bildgebender Verfahren in der Erforschung psychischer Prozesse beleuchtet.

Insgesamt bietet diese Arbeit eine umfassende Betrachtung der Beziehung zwischen Seele und Körper und deren Auswirkungen auf die Therapie von psychischen Störungen, sowie eine kritische Analyse der Methoden und Perspektiven in der psychologischen Forschung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das "Leib-Seele-Problem" und dessen Konsequenzen für die Therapie psychischer Störungen.
    • Charakterisierung des "Leib-Seele-Problems" anhand eines Streifzuges durch die Geschichte.
    • Therapiekonsequenzen aus monistischer und dualistischer Sicht.
  • Betrachtung des Experiments in psychologischer Forschung und Erarbeitung von Vor- und Nachteilen im Vergleich mit Feldstudien.
    • Historische Entstehung des Experiments in der Psychologie.
    • Experiment als Königsweg.
    • Vergleich Feldstudie und Experiment.
  • Veränderungen der Perspektive auf psychische Prozesse aufgrund des Behaviorismus im Vergleich zur kognitiven Wende sowie hinsichtlich computergestützter bildgebender Verfahren.
    • Psychische Prozesse aus dem Blickwinkel des Behaviorismus sowie der kognitiven Wende.
    • Erforschung psychischer Vorgänge mittels computergestützter bildgebender Verfahren.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem "Leib-Seele-Problem" und seinen Implikationen für die Therapie psychischer Störungen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung verschiedener Perspektiven auf die Beziehung zwischen Geist und Körper und analysiert die daraus resultierenden Therapieansätze. Darüber hinaus wird die Rolle des Experiments in der psychologischen Forschung untersucht, insbesondere im Vergleich zu Feldstudien. Schließlich werden die Auswirkungen des Behaviorismus und der kognitiven Wende auf die Sichtweise von psychischen Prozessen diskutiert, sowie die Bedeutung computergestützter bildgebender Verfahren für die Erforschung des Gehirns und psychischer Vorgänge.

  • Das "Leib-Seele-Problem" und seine historische Entwicklung
  • Die Auswirkungen des "Leib-Seele-Problems" auf die Therapie psychischer Störungen
  • Die Bedeutung des Experiments in der psychologischen Forschung
  • Der Behaviorismus und die kognitive Wende: Veränderungen der Perspektive auf psychische Prozesse
  • Der Einsatz computergestützter bildgebender Verfahren in der psychologischen Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das "Leib-Seele-Problem" und seine verschiedenen historischen Perspektiven. Es werden die Ansichten wichtiger Philosophen wie Sokrates und Platon sowie die konzeptionellen Unterschiede zwischen Dualismus und Monismus dargelegt. Anschließend wird untersucht, welche Konsequenzen diese verschiedenen Sichtweisen für die Therapie psychischer Störungen haben.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Experiment als Methode der psychologischen Forschung. Zunächst wird die historische Entstehung des Experiments erläutert und seine Bedeutung als "Königsweg" der Forschung hervorgehoben. Anschließend wird ein Vergleich zwischen Experimenten und Feldstudien durchgeführt, wobei die Vor- und Nachteile beider Methoden beleuchtet werden.

Das dritte Kapitel widmet sich den Veränderungen der Perspektive auf psychische Prozesse im Laufe der Geschichte. Der Einfluss des Behaviorismus und der kognitiven Wende auf das Verständnis von psychischen Prozessen wird untersucht. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Erforschung psychischer Vorgänge mittels computergestützter bildgebender Verfahren diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Einsendeaufgabe sind das "Leib-Seele-Problem", die Therapie psychischer Störungen, das Experiment als Forschungsmethode, der Behaviorismus, die kognitive Wende, computergestützte bildgebende Verfahren und die Erforschung psychischer Prozesse.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Leib-Seele-Problem und seine Auswirkungen auf die Therapie psychischer Störungen. Eine detaillierte Untersuchung
Calificación
1,0
Autor
Eva Hagel (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
24
No. de catálogo
V1353185
ISBN (Ebook)
9783346884114
ISBN (Libro)
9783346884121
Idioma
Alemán
Etiqueta
Leib-Seele-Problem Experiment bildgebende Verfahren Behaviorismus kognitive Wende
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eva Hagel (Autor), 2022, Leib-Seele-Problem und seine Auswirkungen auf die Therapie psychischer Störungen. Eine detaillierte Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353185
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint