In dieser Arbeit werden die Auswirkungen und die mögliche Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen in drei unterschiedlichen familialen Sozialisationen genauer betrachtet. Zunächst werden die Konsequenzen einer elterlichen Scheidung bzw. Trennung beleuchtet, gefolgt von Eltern mit affektiven Störungen und der materiellen und sozialen Lebenslage von Familien. Daraufhin werden mögliche Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen bei Jugendlichen vorgestellt und zuletzt ein Fazit gezogen.
Das Jugendalter bzw. die Adoleszenz ist eine der entscheidendsten Lebensphasen eines jeden Menschen. Die biologische Umwandlung in der Pubertät ist mit psychosozialen Wandlungen verbunden, die den Jugendlichen auf die Erwachsenenwelt bereit macht. Die Adoleszenz kennzeichnet den Übergang vom Kindes- ins Erwachsenenalter und gilt als eine normative psychische Umbruchszeit. Individuen durchleben diese Phase mittlerweile bis tief in die Zwanzigerjahre, wodurch sie mittlerweile ca. mehr als zehn Jahre des Lebens ausmacht.
Hurrelmann und Quenzel unterscheiden die Faktoren, die eine Auswirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen haben, in äußere und innere Einflüsse. Die äußeren Einflüsse sind sozialer, ökonomischer und kultureller Natur und werden vor allem von der soziologischen Forschung analysiert. Bei den inneren Einflüssen stehen die angeborenen psychischen und körperlichen Faktoren im Mittelpunkt und werden von Psychologen und Neurobiologen erforscht. Mehr als 80 % der Jugendlichen bewältigen ihre Entwicklungsphase ohne psychische Konflikte, jedoch sind sie durch die seelische Auseinandersetzung samt den körperlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Neuorientierungen starker Belastung ausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rolle der familialen Sozialisation in der Persönlichkeitsentwicklung
- 2.1 Elterliche Trennung und Scheidung
- 2.2 Affektive Störungen von Eltern
- 2.3 Die materielle und soziale Lebenslage von Familien
- 3 Mögliche Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen im Jugendalter
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener familialer Sozialisationen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Sie beleuchtet die Konsequenzen von elterlicher Trennung, Eltern mit affektiven Störungen und der materiellen und sozialen Lebenslage von Familien. Im Fokus stehen die möglichen Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, die im Jugendalter auftreten können.
- Die Rolle der familialen Sozialisation in der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen
- Die Auswirkungen von elterlicher Trennung und Scheidung
- Die Folgen affektiver Störungen bei Eltern auf die Entwicklung von Jugendlichen
- Der Einfluss der materiellen und sozialen Lebenslage von Familien
- Mögliche Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen im Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Adoleszenz als zentrale Phase der Persönlichkeitsentwicklung und führt die wichtigsten Einflussfaktoren, die auf diese Phase einwirken, auf. Es werden unterschiedliche Entwicklungsaufgabe von Jugendlichen vorgestellt, die durch die familiäre Sozialisation stark beeinflusst werden.
2 Rolle der familialen Sozialisation in der Persönlichkeitsentwicklung
Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle der Familie als Sozialisationsinstanz für Jugendliche. Es geht auf den Wandel von traditionellen Familienformen und die Bedeutung der Familienkonstellation für die Entwicklung von Jugendlichen ein.
3 Mögliche Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen im Jugendalter
Dieses Kapitel betrachtet die möglichen Auswirkungen der beschriebenen familialen Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Es beleuchtet die Entstehung von Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter und zeigt die Zusammenhänge zu den zuvor beschriebenen Einflussfaktoren auf.
Schlüsselwörter
Familiale Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Adoleszenz, Jugendalter, Elterliche Trennung, Affektive Störungen, Materielle und soziale Lebenslage, Verhaltensstörungen, Persönlichkeitsstörungen.
- Arbeit zitieren
- Karolina Vantroyen (Autor:in), 2021, Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im Spiegel der familialen Sozialisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353509