Innerhalb des ersten Semesters ist ein "Advanced Workbook" zu erstellen im Studiengang Psychologie. Dieses wurde nach der Erarbeitung inklusive Aufgabenstellung verlegt. Dabei werden unter anderem Aspekte der Modelle der Psychoanalyse (Topographisches Modell, Stufenmodell, Abwehrmechanismen) besprochen, zwischen "Between-Subject-Design" und "Within-Subject-Design" unterschieden und die psychologische Diagnostik als Querschnittsfach in der Psychologie analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung 1: Between-Subject- und Within-Subject-Design
- Aufgabenstellung 2: Gestaltpsychologie und ihre Gesetze
- Aufgabenstellung 3: Kritik am Menschenbild der Psychoanalyse
- Aufgabenstellung 4: Entwicklung des professionellen Selbst als Psychologe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit grundlegenden psychologischen Themen und Konzepten. Dabei werden verschiedene Forschungsmethoden und Theorien beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise der menschlichen Psyche und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten zu erlangen.
- Forschungsdesigns: Between-Subject- und Within-Subject-Design
- Gestaltpsychologie und ihre Gesetze
- Menschenbild der Psychoanalyse
- Entwicklung des professionellen Selbst als Psychologe
- Zusammenhang zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung 1: Between-Subject- und Within-Subject-Design
Dieser Abschnitt beschreibt die unterschiedlichen Forschungsdesigns „Between-Subject“ und „Within-Subject“ und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Als Beispiel dient eine hypothetische Forschungsfrage zur Untersuchung der mathematischen Leistungsfähigkeit von Schülern in verschiedenen Bundesländern.
Aufgabenstellung 2: Gestaltpsychologie und ihre Gesetze
Die Gestaltpsychologie und ihre Grundideen werden hier vorgestellt. Es werden vier der zehn Gestaltgesetze beschrieben und anhand von alltäglichen Beispielen erläutert, wie diese in unserem Alltag Anwendung finden. Diese Beispiele verdeutlichen, wie der Mensch Informationen wahrnimmt und ordnet, um Sinn in seiner Umgebung zu schaffen.
Aufgabenstellung 3: Kritik am Menschenbild der Psychoanalyse
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Kritik am Menschenbild der Psychoanalyse. Es werden positive und kritische Aspekte des topographischen Modells, des Stufenmodells und der Abwehrmechanismen diskutiert. Insbesondere die Rolle des Unbewussten und die wissenschaftliche Begründbarkeit der psychoanalytischen Methoden werden kritisch beleuchtet.
Aufgabenstellung 4: Entwicklung des professionellen Selbst als Psychologe
In diesem Abschnitt wird die Entwicklung des „professionellen Selbst“ als Psychologe betrachtet. Es werden wichtige Aspekte für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit hervorgehoben, wie die Aktualisierung von Wissen, die Bedeutung von Interaktionen und die Rolle unbewusster Prozesse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Texts sind: Forschungsdesigns, Gestaltpsychologie, Psychoanalyse, Menschenbild, professionelles Selbst, wissenschaftliche Psychologie, Wahrnehmung, Lernen, Motivation, kognitive Prozesse, Theorie, Praxis.
- Arbeit zitieren
- Niklas Maik Firmer (Autor:in), 2023, Fragen zur Einführung in die Psychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353588