Allgemeines zum Thema "Gesundheitszustand in der
Gesellschaft"
Der allgemeine Gesundheitszustand in der Gesellschaft - ausgehend von den Industrienationen - ist alarmierend. Die steigenden chronischen Erkrankungen (auch als "Zivilisationskrankheiten" bekannt) - ich möchte mich hierbei auf die wichtigsten beschränken : Rückenbeschwerden (z.B. Bandscheibenvorfälle) als Volkskrankheit Nr. 1 und Herz-Kreislauf-Probleme (z.B. Arteriosklerose und als Folgeerscheinung Herzinfarkt) als Todesursache Nr. 1 - führen zu hohen Kosten im Gesundheitsbereich. Als erschwerend kommt noch der Punkt der "Veralterung" der Bevölkerung hinzu - wir werden immer älter, die Lebenserwartung ist gestiegen, auch aufgrund eines guten Gesundheitssystems - leider werden wir aber nicht gesünder oder achten schon in jungem Alter auf mehr Tätigkeiten um unserer Gesundheit vorzubeugen. Im Gegenteil - schon in jungen Jahren neigen wir dazu jegliche Bewegung zu meiden, im Kindesalter wird meist nur am Computer und vor dem Fernseher gesessen als sich sportlich mit anderen zu messen. Als Jugendlicher ist es cooler mit dem Auto zu fahren und sich in Kneipen zu treffen als sich in Sportvereinen die Zeit zu vertreiben. Wenn man dann diese Menschen als Erwachsenen betrachtet, so neigen sie häufig zu Fettleibigkeit aufgrund von Bewegungsmangel und unregelmäßigem, fetten und ungesunden Essens : als Folge daraus resultieren Rückenprobleme, allgemeine Gelenkbeschwerden (z.B. Arthrose) und einhergehend oft auch Herz-Kreislauf-Probleme durch falsche Ernährung und Bewegungsarmut.
Modellrechnungen zur Alterstruktur der Bevölkerung in Deutschland haben die Prognose einer Abnahme der Gesamtzahl der Wohnbevölkerung mit gleichzeitiger prozentuellen Zunahme alter Menschen, sowie einer Abnahme jüngerer Menschen - weiterhin ist generell mit einer Zunahme der älteren Bevölkerung aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung der Menschen zu rechnen. Die Erfolge in der Medizin und auch in der Prävention (siehe Punkt I.2) führen zwar zur Lebenserwartungssteigerung bei den Menschen, aber leider nicht zu geringeren Kosten im Gesundheitswesen, da die Morbidität der Menschen durch zu wenig Prävention in jungen Jahren in vielerlei Hinsicht zunimmt - Folgeerkrankungen der Zivilisationskrankheiten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- I.1 Allgemeines zum Thema „Gesundheitszustand“ in der Gesellschaft
- I.2 Die Bedeutung von Prävention und Gesundheitssport für die Gesundheit
- I.3 Aufgaben, Ziele und Inhalte des Präventions- und Gesundheitssportes
- II. IST-Analyse der McFit Fitnesshalle in Herne
- II.1 Allgemeine Beschreibung, Informationen zur McFit Konzeption
- II.2 Beschreibung der Fitnesshalle in Herne als Beispiel für das McFit Konzept
- III. Planung und Konzepterstellung eines ganzheitlichen Präventions- und Gesundheitssportangebotes
- III.1 Darstellung des Konzeptes, Inhalte und Angebote
- III.2 Organisation der neuen Angebote
- III.3 Umsetzung der neuen Angebote
- VI. Abschlussbetrachtung und eigene Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Gesundheitszustand der Gesellschaft und die Bedeutung von Prävention und Gesundheitssport. Sie plant ein ganzheitliches Präventions- und Gesundheitskonzept für eine Fitnessanlage, am Beispiel von McFit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Angebots, das die körperliche und mentale Gesundheit der Mitglieder fördert.
- Der alarmierende Gesundheitszustand in Industrienationen und der Anstieg chronischer Erkrankungen.
- Die Bedeutung von Prävention und die verschiedenen Ebenen der Präventionsarbeit (primär, sekundär, tertiär).
- Die Rolle des Gesundheitssports in der Gesundheitsförderung und Prävention.
- Planung und Umsetzung eines ganzheitlichen Präventions- und Gesundheitskonzeptes für ein Fitnessstudio.
- Die Berücksichtigung der mentalen Gesundheit im Fitness-Konzept.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung: Dieses Kapitel beleuchtet den alarmierenden Gesundheitszustand in der Gesellschaft, insbesondere den Anstieg chronischer Erkrankungen wie Rückenbeschwerden und Herz-Kreislauf-Probleme. Es werden die Ursachen, wie Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung, sowie die demografische Entwicklung mit einer alternden Bevölkerung, diskutiert. Die Bedeutung von Prävention und die verschiedenen Ebenen der Prävention (primär, sekundär, tertiär) werden erklärt, ebenso wie der umfassende Ansatz des Gesundheitssports, der körperliche, seelische und soziale Aspekte berücksichtigt. Der Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel, ungesunder Ernährung und den daraus resultierenden Erkrankungen wird ausführlich dargestellt, und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen wird betont.
I.1 Allgemeines zum Thema „Gesundheitszustand in der Gesellschaft“: Dieser Abschnitt beschreibt den besorgniserregenden Trend steigender chronischer Krankheiten in Industrienationen, mit Rückenbeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Hauptprobleme. Es wird die zunehmende Alterung der Bevölkerung hervorgehoben und der Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel, ungesunder Ernährung und den genannten Erkrankungen analysiert. Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen aufgrund dieser Entwicklungen werden ebenfalls thematisiert.
I.2 Die Bedeutung von Prävention und Gesundheitssport für die Gesundheit: Prävention wird hier als Vorbeugung von Krankheiten definiert und von Rehabilitation abgegrenzt. Die drei Ebenen der Prävention (primär, sekundär, tertiär) werden erläutert. Der Abschnitt betont die Bedeutung von Eigenverantwortung für die Gesundheit und beschreibt den ganzheitlichen Ansatz des Gesundheitssports, der körperliche, seelische und soziale Aspekte umfasst. Die Definition der WHO für Gesundheit wird eingeführt, und verschiedene Bereiche des Gesundheitssports, von Präventivsport bis Rehabilitationssport, werden aufgezeigt. Die Bedeutung von Wellness und einer gesunden Lebensführung wird hervorgehoben.
I.3 Aufgaben, Ziele und Inhalte des Präventions- und Gesundheitssportes: Dieser Teil beschreibt die Aufgaben des Präventions- und Gesundheitssports, die darin bestehen, dem Menschen seine Eigenverantwortung für seine Gesundheit bewusst zu machen und ein Verständnis für die Bedeutung von Bewegung und Sport zu schaffen. Es wird der Einfluss des Freizeitverhaltens auf die Gesundheit und die Notwendigkeit, "Freizeitstress" zu managen, erläutert. Die Ziele des Gesundheitssports werden als Motivation des Kunden für Investitionen in seine Gesundheit beschrieben, sowie die Notwendigkeit, die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen zu vermitteln. Es wird betont, dass ein ganzheitliches Fitnesstraining sowohl körperliche als auch mentale Aspekte berücksichtigen muss.
Schlüsselwörter
Prävention, Gesundheitssport, Fitness, Gesundheitszustand, chronische Erkrankungen, Bewegungsmangel, gesunde Ernährung, Wellness, Eigenverantwortung, ganzheitliches Training, McFit, Konzeptplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Präventions- und Gesundheitskonzept für McFit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den aktuellen Gesundheitszustand der Gesellschaft, insbesondere den Anstieg chronischer Erkrankungen. Sie entwickelt ein ganzheitliches Präventions- und Gesundheitskonzept für eine Fitnessanlage, am Beispiel von McFit, mit dem Fokus auf die Förderung der körperlichen und mentalen Gesundheit der Mitglieder.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den alarmierenden Gesundheitszustand in Industrienationen, die Bedeutung von Prävention (primär, sekundär, tertiär), die Rolle des Gesundheitssports, die Planung und Umsetzung eines ganzheitlichen Präventions- und Gesundheitskonzeptes für ein Fitnessstudio und die Berücksichtigung der mentalen Gesundheit im Fitness-Konzept.
Welche Aspekte des Gesundheitszustandes der Gesellschaft werden betrachtet?
Die Hausarbeit beleuchtet den besorgniserregenden Trend steigender chronischer Krankheiten wie Rückenbeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die zunehmende Alterung der Bevölkerung und den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel, ungesunder Ernährung und den genannten Erkrankungen. Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird Prävention in der Hausarbeit definiert und eingeordnet?
Prävention wird als Vorbeugung von Krankheiten definiert und von Rehabilitation abgegrenzt. Die drei Ebenen der Prävention (primär, sekundär, tertiär) werden erläutert, und die Bedeutung von Eigenverantwortung für die Gesundheit wird betont.
Welche Rolle spielt der Gesundheitssport in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit beschreibt den ganzheitlichen Ansatz des Gesundheitssports, der körperliche, seelische und soziale Aspekte umfasst. Verschiedene Bereiche des Gesundheitssports, von Präventivsport bis Rehabilitationssport, werden aufgezeigt, und die Bedeutung von Wellness und einer gesunden Lebensführung wird hervorgehoben.
Wie wird das ganzheitliche Präventions- und Gesundheitskonzept für McFit geplant und umgesetzt?
Die Hausarbeit beschreibt die Planung und Umsetzung eines ganzheitlichen Konzeptes, einschließlich der Darstellung der Inhalte und Angebote, der Organisation und der konkreten Umsetzung der neuen Angebote im Fitnessstudio.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einführung, eine IST-Analyse der McFit Fitnesshalle in Herne, die Planung und Konzepterstellung eines ganzheitlichen Präventions- und Gesundheitssportangebots und eine Abschlussbetrachtung. Die Einführung beinhaltet allgemeine Informationen zum Thema Gesundheitszustand, die Bedeutung von Prävention und Gesundheitssport sowie die Aufgaben, Ziele und Inhalte des Präventions- und Gesundheitssports.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Prävention, Gesundheitssport, Fitness, Gesundheitszustand, chronische Erkrankungen, Bewegungsmangel, gesunde Ernährung, Wellness, Eigenverantwortung, ganzheitliches Training, McFit, Konzeptplanung.
Welche konkreten Beispiele werden in der Hausarbeit verwendet?
Die McFit Fitnesshalle in Herne dient als Beispiel für die Anwendung des entwickelten Präventions- und Gesundheitskonzeptes.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument liefert detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Eva-Maria Diedrich (Author), 2002, Planung eines Präventions- und Gesundheitskonzeptes für eine Fitnessanlage am Beispiel von McFit Fitness GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13536