Diese Arbeit zeigt die bestehenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern auf. Um zu untersuchen, ob die geschlechtsbezogene Ungleichheit in Baden-Württemberg durch die Digitalität verschärft wird, werden unterschiedliche Kategorien mit Hilfe von Interviews induktiv und deduktiv herausgearbeitet. Dabei müssen im Vorfeld die Chancengleichheiten in Bezug auf Mediennutzung und -ausstattung, Arbeitszeit und Nicht-Arbeitszeit, Medienkompetenzentwicklung sowie die allgemeine Geschlechtergerechtigkeit untersucht werden, um die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten, die sich durch die Digitalisierung ergeben, eliminieren zu können. Diese Arbeit wird keine repräsentative Arbeit sein, verfolgt aber das Ziel, Deutungsmuster herauszuarbeiten.
Dafür werden zunächst theoretische Grundlagen zum Themengebiet Digitalisierung der Arbeitswelt und Frauen in der Arbeitswelt herausgearbeitet. Als nächstes werden zum einen das Vorgehen sowie die Ergebnisse des Studienprojekts und zum anderen theoretische sowie praktische Vorüberlegungen zu der empirischen Untersuchung, welche aus acht leitfadengestützten Interviews besteht, aufgezeigt.
Diese Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Ä'LJLWDO*HQGHU*DS³± :LUGGLHJHVFKOHFKWVEH]RJHQH8QJOHLFKKHLWLQ%DGHQ : UWWHPEHUJGXUFKGLH 'LJLWDOLWlWYHUVFKlUIW" (UVWHOOWYRQ
- 1HVULQ%LOJLOL
- .RUQZHVWKHLP $XJXVW ,QKDOWVYHU]HLFKQLV
- (LQOHLWXQJ
- 'HILQLWLRQHQ
- 'LJLWDOLVLHUXQJ
- *HQGHU0DLQVWUHDPLQJXQG'LYHUVLW\0DQDJHPHQW
- *HVFKOHFKWHUJHUHFKWLJNHLW
- 'LJLWDO*HQGHU*DS
- 'LJLWDOLVLHUXQJGHU$UEHLWVZHOW
- 9HUlQGHUXQJVSRWHQ]LDOH
- 1HJDWLYH$XVZLUNXQJHQGHU'LJLWDOLVLHUXQJ
- &KDQFHQGHU'LJLWDOLVLHUXQJ
- )UDXHQLQGHU$UEHLWVZHOW
- *HQGHU0DLQVWUHDPLQJ
- 'LYHUVLW\0DQDJHPHQW
- %HQDFKWHLOLJXQJYRQ)UDXHQDP$UEHLWVSODW]
- 8QWHUVFKLHGHLQ%UDQFKHQ 8QWHUVFKLHGHEHL$EVFKO VVHQ
- 8QWHUVFKLHGHEHLGHQ+RPHRIILFH0|JOLFKNHLWHQ
- 6WXGLHQSURMHNW
- 9RUJHKHQEHLP6WXGLHQSURMHNW
- (UJHEQLVVHGHV6WXGLHQSURMHNWV
- )RUVFKXQJVGHVLJQ
- 'LHTXDOLWDWLYH8QWHUVXFKXQJ
- 7KHRUHWLFDO6DPSOLQJ
- (UKHEXQJVLQVWUXPHQW /HLWIDGHQLQWHUYLHZV
- $XVZHUWXQJVPHWKRGH VWUXNWXULHUHQGH,QKDOWVDQDO\VH
- 3UDNWLVFKH9RU EHUOHJXQJHQXQG,QWHUYLHZGXUFKI KUXQJ
- 6DPSOLQJ
- =XJDQJ]XP)HOG
- ,QVWUXPHQWNRQVWUXNWLRQ
- 'DWHQDXIEHUHLWXQJ %HVWLPPXQJGHV.DWHJRULHQV\VWHPVXQG.DWHJRULHQELOGXQJ
- $XVZHUWXQJGHU,QWHUYLHZV
- (UJHEQLVSUlVHQWDWLRQ
- ,QWHUSUHWDWLRQGHU(UJHEQLVVH
- 'LVNXVVLRQXQG$XVEOLFN
- /LWHUDWXUYHU]HLFKQLV
- $QODJHQ $EELOGXQJVYHU]HLFKQLV $EE $EODXIPRGHOO6WUXNWXULHUHQGH,QKDOWVDQDO\VH«««««««««««««« $EE .DWHJRULHQV\VWHP««««««««««««««««« «««««««« 7DEHOOHQYHU]HLFKQLV 7DEHOOH 0HUNPDOHGHULQWHUYLHZWHQ3HUVRQHQ± (UKHEXQJVZHOOH«««««« 7DEHOOH 0HUNPDOHGHULQWHUYLHZWHQ3HUVRQHQ± (UKHEXQJVZHOOH«««««« 7DEHOOH 0HUNPDOHGHULQWHUYLHZWHQ3HUVRQHQ± (UKHEXQJVZHOOH«««««« 7DEHOOH 0HUNPDOHGHULQWHUYLHZWHQ3HUVRQHQ±*HVDPWGDUVWHOOXQJ««««««
- Der Einfluss von $UEHLWV auf die 'LJLWDOLVLHUXQJ.
- Die Rolle von )UDXHQ in der 'LJLWDOLVLHUXQJ.
- Die Bedeutung von 0|JOLFKNHLWHQ für die 'LJLWDOLVLHUXQJ.
- Die Interaktion zwischen 'LJLWDOLVLHUXQJ und *HVFKOHFKWHUJHUHFKWLJNHLW.
- Die Auswirkungen von 'LJLWDOLVLHUXQJ auf andere Bereiche.
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Einordnung von 'LJLWDOLVLHUXQJ, sowie mit den relevanten theoretischen Rahmenbedingungen.[1]
- Das zweite Kapitel untersucht die Rolle von $UEHLWV in der 'LJLWDOLVLHUXQJ. Es werden verschiedene $UEHLWV-Typen analysiert und deren Auswirkungen auf die 'LJLWDOLVLHUXQJ bewertet.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von )UDXHQ auf die 'LJLWDOLVLHUXQJ. Es werden verschiedene )UDXHQ-Strategien diskutiert und deren Effektivität im Kontext der 'LJLWDOLVLHUXQJ bewertet.
- Das vierte Kapitel analysiert die Bedeutung von 0|JOLFKNHLWHQ für die 'LJLWDOLVLHUXQJ. Es werden verschiedene 0|JOLFKNHLWHQ-Modelle vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die 'LJLWDOLVLHUXQJ diskutiert.
- Das fünfte Kapitel untersucht die Interaktion zwischen 'LJLWDOLVLHUXQJ und *HVFKOHFKWHUJHUHFKWLJNHLW. Es werden verschiedene Forschungsergebnisse und Theorien vorgestellt, die diesen Zusammenhang beleuchten.
- Das sechste Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von 'LJLWDOLVLHUXQJ auf andere Bereiche. Es werden verschiedene Fallstudien und Beispiele vorgestellt, die die Bedeutung von 'LJLWDOLVLHUXQJ für die Gesellschaft verdeutlichen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Analyse und Interpretation von 'LJLWDOLVLHUXQJ, wobei der Fokus auf dem Einfluss von $UEHLWV und )UDXHQ auf die 'LJLWDOLVLHUXQJ liegt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind 'LJLWDOLVLHUXQJ, $UEHLWV, )UDXHQ, 0|JOLFKNHLWHQ, *HVFKOHFKWHUJHUHFKWLJNHLW, 8QWHUVFKLHGH, ,QWHUYLHZV, :HLWHUELOGXQJ, 3HUVRQHQ, %HUXIH, %LOGXQJ, $XVZHUWXQJ, &RURQD, und +RPHRIILFH. Der Text befasst sich mit der Analyse und Interpretation von 'LJLWDOLVLHUXQJ, wobei er verschiedene Perspektiven und Forschungsansätze integriert.
- Quote paper
- Nesrin Bilgili (Author), 2021, "Digital Gender Gap“. Verschärfung der geschlechtsbezogenen Ungleichheit durch die Digitalisierung am Beispiel Baden-Württemberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353706