Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit war es, die Bedeutung der Kompetenzen und ihrer Erfassung deutlich zu machen sowie ein Kompetenzerfassungsverfahren mit dem Namen KODE® im Hinblick auf seine Qualität zu untersuchen. Dazu wurde eine Literaturrecherche gemacht. Die Ergebnisse bestätigen, dass KODE® ein Kompetenzmessverfahren ist, das eine gute Qualität hat und viele positive Punkte aufweist. Die Qualität wurde dabei anhand der Gütekriterien Reliabilität, Objektivität und Validität beurteilt. Die Seminararbeit ist sowohl für die Personalentwicklung als auch für die Erwachsenenbildung interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Kompetenz
- Eine begriffliche Auseinandersetzung mit „Kompetenz“
- Ziele der Kompetenzmessung in der Personalentwicklung
- Aktueller wissenschaftlicher Diskussionsstand
- KODE Ⓡ
- Theoretische Grundlagen
- Zielsetzung
- Funktionen und Einsatzbereiche in der Personalentwicklung
- Ablauf des Messprozesses
- Gütekriterien
- Vorgehen und Methoden
- Ergebnisse
- Interpretation, Diskussion, Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Kompetenzen und ihrer Erfassung in der Personalentwicklung, insbesondere im Kontext des Kompetenzerfassungsverfahrens KODEⓇ. Durch eine Literaturrecherche werden die Qualität und Güte des Verfahrens anhand von Kriterien wie Reliabilität, Objektivität und Validität beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen wissenschaftlichen Diskussionsstand zum Thema Kompetenzerfassung zu beleuchten und die Relevanz von KODEⓇ für die Personalentwicklung und Erwachsenenbildung zu verdeutlichen.
- Bedeutung von Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt
- Gütekriterien der Kompetenzmessung
- Anwendung des Verfahrens KODEⓇ in der Personalentwicklung
- Bewertung der Qualität von KODEⓇ
- Relevanz für die Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt und unterstreicht die Relevanz ihrer Messung. Das Kapitel über Kompetenz stellt verschiedene Definitionen und Kategoriesierungssysteme vor und verdeutlicht den Wandel des Kompetenzbegriffs in der Arbeitswelt. Die Ziele der Kompetenzmessung in der Personalentwicklung werden aufgezeigt und die Einsatzmöglichkeiten von Kompetenzerfassungen in verschiedenen Bereichen der Mitarbeiterentwicklung beleuchtet. Im Anschluss wird der aktuelle wissenschaftliche Diskussionsstand zur Kompetenzerfassung behandelt.
Schlüsselwörter
Kompetenz, Kompetenzerfassung, KODEⓇ, Personalentwicklung, Erwachsenenbildung, Gütekriterien, Reliabilität, Objektivität, Validität, wissenschaftlicher Diskussionsstand, Mitarbeiterentwicklung
- Arbeit zitieren
- Nesrin Bilgili (Autor:in), 2020, Kompetenzerfassung in der Personalentwicklung. Eine Untersuchung des Kompetenzerfassungsverfahrens KODE®, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353719