Diese Hausarbeit strebt an, näher auf die drei Hauptannahmen einzugehen. Zum einen, dass die Globalisierung die Demokratie fördert, zum anderen, dass sie die Demokratie hemmt. Die letzte Position vertritt die Meinung, dass sie keine Auswirkungen auf die Globalisierung hat. Anschließend dazu werden empirische Studien präsentiert, die einen Teil dieser Hypothesen durch empirische Studien belegen. Daraufhin wird eine Interpretation dieser Ergebnisse erstrebt, um einen genaueren Zusammenhang darzustellen und die Unterschiede hinsichtlich der heterogenen Meinungen zu begründen.
Die Politische Soziologie beschäftigt sich mit diversen Wechselwirkungen, die sich zwischen Politik und der Gesellschaft ereignen. Es handelt sich hauptsächlich um gesellschaftliche Bedingungen von politischen Prozessen. Eines dieser politischen Prozesse, welches häufig als Untersuchungsgegenstand dient, ist die Globalisierung. „Globalisierung“ ist hierbei ein Konzept, dessen Ursprung in den späten siebziger Jahren liegt. Seit den Neunzigern ist sie immer weiter expandiert. Mit ihr haben sich aber auch die Theorien um die Auswirkungen, die die Globalisierung auf diverse Faktoren hat, vervielfacht. Der Begriff wird derzeit häufig dafür verwendet, um Veränderungen der Gesellschaft zu erklären.
„Hat die Globalisierung positive Effekte mit sich gebracht? Ja, denn sie hat verschiedene Kulturen miteinander verbunden, wirtschaftliches Wachstum ermöglicht und hat zu Innovationen verholfen! Gleichwohl hat sie doch aber auch die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert, hat zu einer Dominanz der Demokratie geführt und die Autonomie der Nationalstaaten eingeschränkt, oder?“ Dies sind mögliche Diskussionspunkte, die zu widersprüchlichen Theorien im Kontext der Globalisierung führen. Denn einige sehen sie als Bedrohung, und andere als eine Chance für die Welt. Auch bezüglich der Effekte, die sie auf den Stand der Demokratie der Staaten hat, gibt es kontroverse Meinungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien
- Theorie 1: Globalisierung fördert Demokratie
- Theorie 2: Globalisierung hemmt Demokratie
- Theorie 3: Globalisierung hat keinen Effekt auf Demokratie
- Empirische Studien
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Demokratie. Sie beleuchtet verschiedene Theorien, die entweder eine förderliche, hemmende oder neutrale Wirkung der Globalisierung auf den demokratischen Prozess postulieren. Die Arbeit geht auf empirische Studien ein, die diese Theorien untersuchen, und interpretiert die Ergebnisse, um den komplexen Zusammenhang zwischen Globalisierung und Demokratie zu verstehen.
- Die drei Haupttheorien zur Beziehung zwischen Globalisierung und Demokratie
- Die Rolle empirischer Studien in der Bewertung der Theorieansätze
- Die Analyse der Auswirkungen der Globalisierung auf die Demokratie in verschiedenen Ländern
- Die Identifizierung von Schlüsselstudien und ihren Ergebnissen
- Die Interpretation der Ergebnisse und die Diskussion von Kontroversen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung und Demokratie ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Politischen Soziologie. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
Theorien
Dieser Abschnitt behandelt drei unterschiedliche Theorien zur Beziehung zwischen Globalisierung und Demokratie. Die erste Theorie argumentiert, dass Globalisierung die Demokratie fördert, während die zweite Theorie eine hemmende Wirkung der Globalisierung auf die Demokratie postuliert. Die dritte Theorie behauptet, dass Globalisierung keine Auswirkungen auf den Stand der Demokratie hat.
Empirische Studien
In diesem Abschnitt werden empirische Studien vorgestellt, die die Theorien zur Beziehung zwischen Globalisierung und Demokratie untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien werden analysiert und interpretiert, um einen genaueren Zusammenhang zwischen Globalisierung und Demokratie zu verstehen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Demokratie, Effekte, Staaten, internationaler Markt, Handel, weltweit
- Arbeit zitieren
- Nesrin Bilgili (Autor:in), 2017, Globalisierung und Demokratie. Freunde, Feinde oder Koexistenten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353720