Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Die „Krakauer Zeitung“ – Charakteristik der deutschsprachigen Presse im besetzten Polen

Título: Die „Krakauer Zeitung“ – Charakteristik der deutschsprachigen Presse im besetzten Polen

Estudio Científico , 2009 , 7 Páginas , Calificación: Sehr gut

Autor:in: Radoslaw Lis (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die „Krakauer Zeitung“ hatte zweierlei Aufgaben zu erfüllen: „Einmal als Ausdruck der deutschen Macht und Führung im polnischen Volkstum, zum anderen in ihrem Wert als tägliches Sprachohr für alle Deutschen, die hier schaffen und wirken“. Mit anderen Worten: Dem nationalsozialistischen Regime ging es in erster Linie darum, deutsche Stärke, Totalität und Überlegenheit auch im Pressesektor zu demonstrieren und die deutsche Herrschaft zu legitimieren. Sie soll ein „steter und eindringlicher Mahner sein für jene, die einmal in die Gefahr geraten sollten, weich zu werden und über die Nöte eines zu beherrschenden Volkes die Lebensnotwendigkeiten der eigenen Nation zu vergessen.“ Ihre endgültige Aufgabe bestand darin, „ein Spiegelbild des Lebens zu liefern, das nun im Zeichen der deutschen Führung zum Vorschein kommt“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeine Charakteristik der „Krakauer Zeitung“

2. Form der „Krakauer Zeitung“

3. Literaturverzeichnis

1. Allgemeine Charakteristik der „Krakauer Zeitung“

„Krakauer Zeitung“ war ein 1939 von den nationalsozialistischen Besatzern im Generalgouvernement gegründetes Tagesblatt. Bereits zwei Monate nach dem deutschen Überfall auf Polen nahmen die Pläne zur Einrichtung einer deutschsprachigen Tageszeitung im Generalgouvernement ganz konkrete Formen an.[1] Zum ersten Mal erschien sie am zwölften November 1939, und die letzte Nummer der Tageszeitung wurde am siebzehnten Januar 1945 veröffentlicht. Sie war im ganzen Krakauer Distrikt von Dienstag bis Sonntag mit Ausnahme von Feiertagen zu erreichen. Der Umfang der „Krakauer Zeitung“ war unterschiedlich und schwankte zwischen vier und zwanzig Seiten.[2] Die Gesamtauflage betrug zwischen 50 000 und 160 000 Exemplaren täglich.[3]

Im allgemeinen lässt sich feststellen, dass sich die Zeitungsredakteure auf ganz bestimmte Themen beschränkten, zu denen Kultur, Unterhaltung, Wirtschaft, Sport, vor allem aber Politik gehörten. Einen wesentlichen Teil der Zeitung bildeten auch Werbung und Bekanntmachungen. Überdies sorgte die „Krakauer Zeitung“ auch für propagandistisch gefärbte aktuelle Nachrichten aus der ganzen Welt.[4]

Wenn es um die Zielgruppe der Herausgeber der „Krakauer Zeitung“ geht, müssen hier hauptsächlich Soldaten und zur Besatzungsverwaltung aus dem gesamten „Großdeutschen Reich“ delegierte Angestellte erwähnt werden. Als Leser kamen noch Angehörige der SS- und Polizeitruppen, der Besatzungsbehörden und deutscher Unternehmen im Generalgouvernement in Frage, aber auch einheimische Deutsche sowie Polen mit Deutschkenntnissen. Mit Blick auf die polnische Bevölkerung gingen die Propagandisten allerdings davon aus, dass ziemlich viele mangels einer anspruchsvollen muttersprachlichen Tagespresse zu deutschen Blättern greifen werden und zwar vor allem zur „Krakauer Zeitung“.[5]

[...]


[1] vgl. Jockheck 2006, S. 99

[2] vgl. Kołtunowski 1990, S. 15

[3] vgl. Jockheck 2006, S. 111

[4] vgl. Kołtunowski 1990, S. 16

[5] vgl. Jockheck 2006, S. 110f.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Die „Krakauer Zeitung“ – Charakteristik der deutschsprachigen Presse im besetzten Polen
Universidad
Warsaw University
Calificación
Sehr gut
Autor
Radoslaw Lis (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
7
No. de catálogo
V135377
ISBN (Ebook)
9783640433087
ISBN (Libro)
9783640433384
Idioma
Alemán
Etiqueta
Krakauer Zeitung Presse Nationalsozialismus Propaganda Sprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Radoslaw Lis (Autor), 2009, Die „Krakauer Zeitung“ – Charakteristik der deutschsprachigen Presse im besetzten Polen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135377
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint