Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Irritation des Lesers durch das Erzählmedium in Elfriede Jelineks ´Lust´

Title: Die Irritation des Lesers durch das Erzählmedium in Elfriede Jelineks ´Lust´

Term Paper , 2001 , 19 Pages , Grade: 2

Autor:in: Fanny Jimenez (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Orientierungslosigkeit und Irritation. Diesen Eindruck wird Elfriede Jelineks Buch "Lust"(1) (1989) wohl bei den meisten Lesern hinterlassen haben. Einen großen Anteil an dieser Verunsicherung hat neben anderen Faktoren das Erzählmedium, mit dem ich mich in dieser Hausarbeit beschäftigen möchte. Warum fühlt sich der Leser so "aus dem Gleichgewicht gebracht"? Was bringt ihn durcheinander? Die Autorin setzt in "Lust" ein Erzählmedium ein, das gegen die üblichen Lesererwartungen verstößt und so den Leser immer aufs neue irritiert und verunsichert. Wie diese Lesererwartungen aussehen und wie sie umgangen und enttäuscht werden, darum soll es hier gehen.
Ich habe mir drei inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, die in ihrem Aufbau Jürgen H. Petersens "Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte."(2) folgen und auf seinen Kategorien aufbauen. Inhaltlich habe ich mich zum größten Teil auf Jutta Schlichs "Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur: Am Beispiel von Elfriede Jelineks "Lust"(1989)"(3) gestützt.
Wir sind es gewohnt einer Erzählinstanz wie auch den Figuren eines Buches wie realen Personen zu begegnen, sie kennen- und einschätzen zu lernen. Warum das in "Lust" nicht funktionieren kann und beim Leser zu Orientierungslosigkeit führt zeige ich im ersten Teil. Im zweiten Teil wird es um das Verhalten des Erzählmediums und seiner Haltung zu Figuren und Leser gehen. Auch hier wird deutlich werden, wie festgelegt unsere Vorstellungen von einem Erzähler traditionell sind.
Im dritten Teil schließlich soll es darum gehen, den Sprung des Erzählmediums in seine eigene Erzählwelt zu verfolgen um zu zeigen, dass nicht nur der Leser, sondern auch das Erzählmedium und die Figuren selbst die Kontrolle über das Geschehen verlieren bzw. aufgeben und welche Konsequenzen das hat.
[...]
_____
1 Jelinek, Elfriede: Lust. Reinbek bei Hamburg 1989; wird im Folgenden nur noch als "Lust" zitiert
2 Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart, Weimar 1993
3 Schlich, Jutta: Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur: Am Beispiel von Elfriede Jelineks "Lust"(1989)" (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; Bd.71) Tübingen 1994


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Aus Sprache gebaut - der Konstruktionscharakter
    • 1.1. Erzählform - Distanzierung vom Subjektbegriff
    • 1.2. Perspektivenwechsel und Identitätsprovokation
  • 2. Erzählverhalten und Erzählhaltung
    • 2.1. Assoziation und Bilderfülle
    • 2.2. Stellungnahme und Konfrontation
    • 2.3. zeitlich-inhaltliche Konturen
  • 3. Der Sprung in die Erzählwelt
    • 3.1. Erzählsituation und Standort des Erzählmediums
    • 3.2. Sichtweise und Arten der Darbietung
  • 4. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Erzählmedium in Elfriede Jelineks Roman "Lust" und untersucht, wie es den Leser durch seine ungewöhnlichen Strukturen irritiert und verunsichert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Distanzierung vom Subjektbegriff, das Verhalten und die Haltung des Erzählmediums sowie den Sprung in die Erzählwelt.

  • Distanzierung vom Subjektbegriff: Analyse der Erzählform und ihrer Auswirkungen auf die Leserorientierung.
  • Erzählverhalten und Erzählhaltung: Untersuchung des Erzählmediums im Umgang mit Figuren und Leser.
  • Der Sprung in die Erzählwelt: Analyse der Kontrolle und deren Verlust im Erzählprozess.
  • Manipulation und Determinierung: Darstellung der Figuren als sprachlich konstruierte Subjekte.
  • Soziales vs. Individuelles: Hinterfragen des Subjektbegriffs im Kontext des gesellschaftlichen Systems.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Leserirritation durch das Erzählmedium in Elfriede Jelineks "Lust" ein und legt die Schwerpunkte der Arbeit fest. Kapitel 1 analysiert den Konstruktionscharakter des Erzählmediums. Es befasst sich mit der Distanzierung vom Subjektbegriff, dem fließenden Übergang zwischen Erzählformen und den Auswirkungen auf die Leserorientierung. Kapitel 2 behandelt das Verhalten und die Haltung des Erzählmediums. Es untersucht, wie das Erzählmedium mit Figuren und Leser interagiert und wie seine Assoziationen, Stellungnahmen und zeitlichen Konturen den Leser irritieren. Kapitel 3 widmet sich dem Sprung des Erzählmediums in seine eigene Erzählwelt und analysiert die Folgen für die Kontrolle von Figuren, Leser und Erzählmedium.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Erzählmedium, der Leserirritation, der Distanzierung vom Subjektbegriff, dem Erzählverhalten, der Erzählhaltung, dem Sprung in die Erzählwelt, Manipulation, Determinierung, Soziales vs. Individuelles, Elfriede Jelinek und "Lust".

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Irritation des Lesers durch das Erzählmedium in Elfriede Jelineks ´Lust´
College
Free University of Berlin  (Geisteswissenschaften)
Grade
2
Author
Fanny Jimenez (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V1354
ISBN (eBook)
9783638108317
Language
German
Tags
Jelinek Lust
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fanny Jimenez (Author), 2001, Die Irritation des Lesers durch das Erzählmedium in Elfriede Jelineks ´Lust´, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint