Diese Hausarbeit handelt vom selbstregulierten Lernen und den unterschiedlichen zugehörigen Modellen und Komponenten. Dementsprechend ergibt sich meine Fragestellung: „Was sind die wichtigsten Komponenten des selbstregulierten Lernens und wie sind die zugehörigen Modelle aufgebaut?“
Das erste Kapitel beschäftigt sich rein mit der Begrifflichkeit selbst. Es wird kurz erwähnt, wann die Idee des selbstregulierten Lernens erstmals aufkam, und beschrieben, welche Aspekte eine wichtige Rolle beim Lernen spielen. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die kognitiven, motivationalen und metakognitiven Komponenten. Es werden zusammenhängende Einsatzmöglichkeiten und Ressourcen beschrieben. Eine zugehörige Abbildung zeigt, dass diese Komponenten in „strukturell“ und „prozessual“ aufgeteilt werden können.
Im dritten und letzten Kapitel geht es um einige unterschiedliche Modelle des selbstregulierten Lernens. Zu Beginn werden beide Modellarten kurz beschrieben und deren Unterschiede angeführt. Danach werden Beispiele für die Prozess- und Phasenmodelle beschrieben, darunter das Prozessmodell von Zimmermann mit seinen Regulationszyklen. Als Beispiel für die Schichtenmodelle wird das Drei-Schichten-Modell von Boerkaerts behandelt. Hierbei erscheint es mir wichtig zu erwähnen, dass natürlich nicht alle relevanten Modelle erklärt wurden. Auch auf die beschriebenen Modelle konnte aufgrund des beschränkten Umfangs eher nur oberflächlich eingegangen werden. Mit Abbildungen wurde ein grober Überblick über die Phasen geschaffen und danach wurde auf die wichtigsten Aspekte jedes Schrittes des selbstregulierten Lernens eingegangen. Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen den Modellen, werden einzelne Aspekte eventuell wiederholt, dadurch wird jedoch teils auch der Unterschied erkennbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das selbstregulierte Lernen
- Komponenten des selbstregulierten Lernens - Das Komponentenmodell
- Die Kognitiven Komponenten
- Die Motivationalen Komponenten
- Die Metakognitiven Komponenten
- Weitere Modelle des selbstregulierten Lernens
- Beispielhafte Prozess- und Phasenmodelle
- Ein beispielhaftes Schichtenmodell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem selbstregulierten Lernen und seinen verschiedenen Komponenten und Modellen. Die zentrale Fragestellung ist: „Was sind die wichtigsten Komponenten des selbstregulierten Lernens und wie sind die zugehörigen Modelle aufgebaut?"
- Begrifflichkeit des selbstregulierten Lernens
- Komponenten des selbstregulierten Lernens (kognitiv, motivational, metakognitiv)
- Unterschiedliche Modelle des selbstregulierten Lernens (Prozess- und Phasenmodelle, Schichtenmodelle)
- Zusammenhang zwischen den Komponenten und den Modellen
- Anwendungsbereiche und Bedeutung des selbstregulierten Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema selbstreguliertes Lernen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar und gibt einen kurzen Überblick über die Struktur und den Inhalt der folgenden Kapitel.
Das zweite Kapitel behandelt den Begriff des selbstregulierten Lernens. Es beleuchtet die historischen Wurzeln und die verschiedenen Facetten dieses komplexen Konstrukts, wobei Erkenntnisse aus verschiedenen Teilgebieten der Psychologie einbezogen werden. Es werden wichtige Aspekte wie die Selbststeuerung, das Erreichen von Lernzielen und die Rolle von Selbstreflexion hervorgehoben.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Komponenten des selbstregulierten Lernens. Hier wird das Komponentenmodell von Friedrich Mandel vorgestellt, das die kognitiven, motivationalen und metakognitiven Komponenten beinhaltet. Diese Komponenten werden sowohl in ihren strukturellen als auch in ihren prozessualen Elementen erläutert und in einer Abbildung visualisiert.
Schlüsselwörter
Selbstreguliertes Lernen, Komponentenmodell, Kognition, Motivation, Metakognition, Prozess- und Phasenmodelle, Schichtenmodelle, Lernstrategien, Selbststeuerung, Selbstreflexion, Lernziele, Ressourcenmanagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Komponenten und unterschiedlichen Modelle des selbstregulierten Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354008