Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage: "Wie kann Resilienz gefördert werden und wie beeinflusst diese den Arbeitsalltag positiv?"
Seit über 50 Jahren gibt es die Forschung der Resilienz. Die Resilienzforschung stellt das Individuum in den Mittelpunkt, dass sich trotz schwierigen Einflussfaktoren positiv entwickeln kann und beschreibt somit die Widerstandsfähigkeit. Das Augenmerk liegt auf den Ressourcen und den schützenden Faktoren, aber auch Risikoeinflüsse werden berücksichtigt.
Zuerst wird abgeklärt wofür der Begriff "Resilienz" genau steht und welche Faktoren einen bedeutenden Einfluss darauf haben. Im dritten Kapitel wird auf die, gerne in Verbindung auftauchende, Stressbewältigung, sowie die Förderung der Resilienz eingegangen. Hierbei ist wichtig zu erwähnen, dass Resilienz viel mehr eine erlernte Kenntnis ist als eine angeborene Eigenschaft.
An dieser Stelle wird auch darauf eingegangen wie Interventionen im Arbeitsumfeld aussehen können und aufgelistet welche Ansatzpunkte für diese Art Interventionen gerne herangezogen werden. Nachdem kurz auf die interpersonellen Möglichkeiten eingegangen wurde, konzentriert sich der restliche Teil dieses Kapitels auf die intrapersonellen Interventionsmöglichkeiten. Diese Bewältigungskonzepte wurden in vier Unterkategorien geteilt. Im vierten Kapitel wird untersucht in welchen Formen die Resilienz den Arbeitskontext positiv beeinflussen kann und somit klärt sich die Frage: "Wie kann Resilienz gefördert werden und wie beeinflusst diese den Arbeitsalltag positiv?"
Im letzten Kapitel wird rückblickend diskutiert ob die Leitfrage beantwortet werden konnte und zusammenfassend werden alle in der Arbeit erlangten Erkenntnisse kurz angeführt. Außerdem soll ein Ausblick in die Forschung bezwecken, dass sich zukünftige Untersuchungen weiterhin der Resilienzforschung widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung und Faktoren von Resilienz
- Stressbewältigung und Förderung der Resilienz
- Kognitive und gesundheitsbezogene körperliche Trainings
- Training von Bewältigungskompetenzen
- Interventionen zur Förderung sozialer Beziehungen
- Musikalische Interventionen
- Der positive Einfluss der Resilienz auf den Arbeitskontext
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Resilienz und ihren positiven Auswirkungen auf das Arbeitsleben. Sie untersucht die Bedeutung und die Faktoren von Resilienz sowie die Möglichkeiten zur Förderung dieser Eigenschaft. Insbesondere wird auf die Bedeutung von Stressbewältigung und die Rolle von Interventionen zur Stärkung von Resilienz eingegangen. Das Hauptziel ist es, die Frage zu beantworten, wie Resilienz im Arbeitsalltag gefördert werden kann und welchen positiven Einfluss sie auf den Arbeitskontext hat.
- Definition und Bedeutung von Resilienz
- Faktoren, die Resilienz beeinflussen
- Stressbewältigung und Förderung der Resilienz im Arbeitskontext
- Interventionen zur Stärkung von Resilienz
- Positive Auswirkungen von Resilienz auf das Arbeitsleben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Begriff der Resilienz vor und erläutert seine Bedeutung im Kontext der Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Forschungsgeschichte und die verschiedenen Facetten des Konzepts.
2. Bedeutung und Faktoren von Resilienz
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Resilienz und den Faktoren, die sie beeinflussen. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Konzept vorgestellt und die Bedeutung von Resilienz für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden im Arbeitsleben hervorgehoben.
3. Stressbewältigung und Förderung der Resilienz
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Stressbewältigung und stellt verschiedene Ansätze zur Förderung von Resilienz im Arbeitskontext vor. Es werden verschiedene Interventionen und Trainingsmethoden vorgestellt, die sich auf kognitive, körperliche und soziale Aspekte konzentrieren.
4. Der positive Einfluss der Resilienz auf den Arbeitskontext
Dieses Kapitel untersucht die positiven Auswirkungen von Resilienz auf das Arbeitsleben. Es wird die Bedeutung von Resilienz für die Arbeitsleistung, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern erörtert.
Schlüsselwörter
Resilienz, Stressbewältigung, Interventionen, Arbeitskontext, Arbeitsleistung, Gesundheit, Wohlbefinden, psychische Widerstandsfähigkeit, Lebensumstände, Bewältigungskompetenzen, Schutzfaktoren, Risikofaktoren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Förderung der Resilienz. Vorteile im Arbeitsleben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354015