In der Arbeit wird der Ist-Zustand der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 anhand von zwei Forschungsfragen analysiert: Welche Merkmale charakterisieren Volksparteien im Jahr 2022? Inwiefern erfüllt die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 die Merkmale einer Volkspartei? Die Beantwortung der Fragen erfolgt in zwei Teilen. Der erste Teil dieser Arbeit entwickelt einen aktuellen Merkmalskatalog einer Volkspartei im Jahr 2022. Hierzu wird aus verschiedenen Charakteristika von Volksparteien seit dem Jahr 1965 eine finale Sammlung von Merkmalen einer Volkspartei heute herausgearbeitet. Danach werden jene herausgearbeiteten Merkmale auf der Basis einer Datensammlung zur Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse überprüft und ihre möglichen Entwicklungen und Veränderungen erörtert. Nach einem evaluierenden Abwägungs- und Auswertungsprozess erfolgt die Beantwortung der Forschungsfragen. Ein Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen im Zusammenhang mit dem Thema der Arbeit sowie eine kurze Bewertung des Begriffs Volkspartei als politikwissenschaftliches Analyseinstrument schließen die Arbeit ab.
Wir schreiben das Jahr 2022 und die Umfragewerte der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Deutschland befinden sich auf der Höhe der 20-Prozent-Marke. So hoch waren sie davor nur selten gewesen. Schon 2011 bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 schien sich eine Veränderung in der Machtverteilung der bundesdeutschen Parteien abzuzeichnen. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 entschied die damalige Bundesparteivorsitzende, eine Kanzlerkandidatur anzutreten. Nach der Wahl saß die Partei, die in ihrer Geschichte erst eine Regierungsbeteiligung (Kabinett Schröder I/II, 1998-2005) vorweisen kann, am Verhandlungstisch der neuen Regierungskoalition an der Seite von SPD und FDP. Sie stellte nach der Wahl mit Robert Habeck den neuen Vizekanzler und besetzte fünf Ministerien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Stand der Forschung
- 2.1 Forschungslage: Der Begriff Volkspartei
- 2.2 Rückblick: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – eine Volkspartei?
- 3 Theoretischer Zugang: Merkmale einer Volkspartei
- 3.1 Volksparteien: Neue Charakterisierungen
- 3.2 Zusammenfassung: Merkmale von Volksparteien heute
- 4 Methodischer Zugang: Qualitative Inhaltsanalyse
- 5 Analyse: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 – eine Volkspartei?
- 5.1/Kategorie 1: Historischer Ursprung/Organisationsstruktur
- 5.2/Kategorie 2: Pragmatik und Ideologie
- 5.3/Kategorie 3: Struktur
- 5.4/Kategorie 4: Wesentlicher Handlungsort
- 6 Fazit: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 – eine Volkspartei?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 und analysiert, inwieweit sie die Merkmale einer heutigen Volkspartei erfüllt. Die Arbeit verfolgt dabei zwei wesentliche Ziele: Erstens soll ein aktueller Merkmalskatalog einer Volkspartei im Jahr 2022 entwickelt werden, der auf verschiedenen Charakteristika von Volksparteien seit 1965 basiert. Zweitens wird mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse überprüft, inwieweit die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die im ersten Teil der Arbeit erarbeiteten Merkmale einer Volkspartei erfüllt.
- Entwicklung eines aktuellen Merkmalskatalogs einer Volkspartei im Jahr 2022
- Analyse der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hinblick auf die Merkmale einer Volkspartei
- Bewertung der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als Volkspartei im Jahr 2022
- Bedeutung der Volkspartei als Analyseinstrument in der deutschen Parteienforschung
- Relevanz der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die deutsche Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Aktualität des Themas der Volkspartei im Kontext der politischen Entwicklung der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 dar. Sie definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Begriff der Volkspartei und gibt einen Rückblick auf die Entwicklung der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hinsichtlich des Begriffs der Volkspartei. Kapitel 3 erarbeitet einen theoretischen Zugang zu den Merkmalen einer Volkspartei im Jahr 2022, indem es verschiedene Charakteristika von Volksparteien seit 1965 analysiert und zu einem aktuellen Merkmalskatalog zusammenfasst. Kapitel 4 beschreibt den methodischen Zugang der Arbeit, die qualitative Inhaltsanalyse, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wird. Kapitel 5 analysiert die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 anhand der in Kapitel 3 entwickelten Merkmalsliste. Diese Analyse erfolgt in vier Kategorien: Historischer Ursprung/Organisationsstruktur, Pragmatik und Ideologie, Struktur und Wesentlicher Handlungsort. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage, inwieweit die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 die Merkmale einer Volkspartei erfüllt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Volkspartei im Kontext der deutschen Parteienlandschaft und analysiert die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 hinsichtlich ihrer Merkmale als Volkspartei. Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind daher Volkspartei, politische Partizipation, Wähler*innen, Ideologie, Pragmatik, Organisationsstruktur, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, qualitative Inhaltsanalyse, Politikwissenschaft, deutsche Parteienforschung. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen im deutschen Parteiensystem und des Begriffs der Volkspartei im 21. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Sonja Ruf (Autor:in), 2023, Die Partei "Bündnis 90/Die Grünen" als Volkspartei? Historischer Ursprung, Pragmatik/Ideologie und Struktur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354024