Ausgangspunkt der Arbeit ist die Einführung in die Nachhaltigkeit und des Greenwashings. Im weiteren Verlauf soll die Theorie des Begriffs Nachhaltigkeit kurz erläutert und historisch eingegliedert werden. Anschließend werden die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit skizziert. Nachdem die theoretischen Grundlagen erläutert wurden, werden im Hauptteil sowohl nicht zertifizierbare Instrumente als auch zertifizierbare Instrumente im Bereich Nachhaltigkeit beschrieben und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile vorgestellt und kritisch beurteilt.
"Einfach weiter so" ist keine Option, so wird regelmäßig in Berichten und Artikeln über die Probleme im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz berichtet. Durch globale Umweltprobleme wächst nicht nur der Druck auf die Politik, sondern vielmehr auch auf die Gesellschaft dieser bedrohlichen Entwicklung entgegenzuwirken. Dabei hat sich Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren auch als Modewort etabliert und nicht nur positive Veränderungen mit sich gebracht. Mithin konnte am Markt beobachten werden, dass einige Unternehmen gezieltes "Greenwashing" betrieben haben, um einen Marktvorteil zu erzielen und den Profit zu steigern.
Nicht nur die Produkte und die Dienstleistungen von Organisationen erfahren eine wachsende Bedeutung hinsichtlich der Nachhaltigkeit, sondern vielmehr auch die Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle. Aufgrund der stetigen Nachfrage sind mittlerweile die Unternehmen darauf bedacht sich den Anforderungen der Märkte und Konsumenten zu stellen und ihre Geschäftsmodelle dahingehend anzupassen. Als Folge dieser Entwicklung besteht auch die Gefahr des sogenannten Greenwashing. Greenwashing beschreibt das Phänomen sich durch irreführende Informationen dem Verbraucher und Konsumenten als besonders umweltfreundlich und nachhaltig darzustellen. Teilweise arbeiteten diverse Unternehmen mit frei erfundenen Logos, um den Effekt zu verstärken. Trotz alledem birgt das Greenwashing für Unternehmen hohe Risiken bei publik werden. Im Zuge dessen gewährleisten Zertifizierungen im Bereich der Nachhaltigkeit eine gewisse Sicherheit und können Belege dafür liefern, dass diese Unternehmen kein Greenwashing betreiben. Die vorliegende Arbeit soll im weiteren Verlauf klären welche Nachhaltigkeitszertifizierungen dafür geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Der Begriff Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Hauptteil
- Nicht zertifizierbare Instrumente der Nachhaltigkeit
- Instrumente für Nachhaltigkeitszertifizierungen
- DIN EN ISO 14001
- EMAS
- Social Accountability (SA 8000)
- OHSAS
- Empfehlungen zur praktischen Implementierung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten von Nachhaltigkeitszertifizierungen, Accountings, Reportings und Audits zu untersuchen und ihre Bedeutung im Kontext der nachhaltigen Unternehmensführung zu beleuchten. Dabei wird insbesondere der Fokus auf die Beantwortung der Frage gelegt, welche Zertifizierungen für Unternehmen geeignet sind, um ein Greenwashing zu vermeiden und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsleistungen transparent zu kommunizieren.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und die Herausforderungen des Greenwashings
- Verschiedene Instrumente und Ansätze zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeit
- Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeitszertifizierungen, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile
- Praktische Implementierung von Nachhaltigkeitszertifizierungen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik des Greenwashings und die Notwendigkeit von Nachhaltigkeitszertifizierungen ein. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen des Begriffs Nachhaltigkeit und seiner Dimensionen erläutert. Im Hauptteil werden verschiedene Instrumente der Nachhaltigkeit vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den zertifizierbaren Instrumenten liegt. Die Kapitel zu DIN EN ISO 14001, EMAS, Social Accountability (SA 8000) und OHSAS bieten einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise und Anwendung dieser Zertifizierungssysteme. Abschließend werden Empfehlungen zur praktischen Implementierung von Nachhaltigkeitszertifizierungen in Unternehmen gegeben.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Greenwashing, Nachhaltigkeitszertifizierung, DIN EN ISO 14001, EMAS, Social Accountability (SA 8000), OHSAS, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsreporting, Audit
- Citar trabajo
- Michael Schmid (Autor), 2023, Nachhaltigkeitsmanagement und Zertifizierung. Nachhaltigkeitszertifizierungen, Accountings, Reportings und Audits, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354107