In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der von dem Philosophen Hans Blumenberg in seinem Werk "Beschreibung des Menschen" vertretenen These, dass Trostbedürftigkeit als Mangelerscheinung des Menschen zu betrachten sei. Zuerst werde ich mich mit der Begriffsdefinition des Trostes und seiner Bedeutung in der anthropologischen Philosophie auseinandersetzen. In weiterer Folge gehe ich auf den Trost in der Anthropologie, sowie im Kontext der Religion und der Suche nach dem Sinn des Lebens als Kontingenzbewältigung ein. Schlussendlich möchte ich einen kurzen Einblick in stoische Moralvorstellungen und deren Empfehlung wie Dinge handzuhaben sind, die man nicht in der Hand hat, geben.
Die meisten Menschen gelangen im Verlauf ihrer Lebenszeit in eine Situation, in der sie trostbedürftig werden. Das Leben konfrontiert sie mit Schicksalsschlägen, emotionalen Enttäuschungen, Leid und Krankheit. Trost unterstützt die Menschen mit dem Schmerz besser umgehen zu lernen, auch wenn der Trost allein ihn nicht zu heilen vermag.
Die Trostbedürftigkeit ist bei Kindern noch stärker ausgeprägt als bei Erwachsenen. Wenn sich Kinder nicht wohlfühlen, sich benachteiligt fühlen oder Schmerzen haben, sind sie auf mitfühlende, tröstende Worte einer Bezugsperson angewiesen.
Trost spenden vermag Krankheiten nicht zu heilen und Schicksalsschläge nicht ungeschehen zu machen. Der Schmerz des Menschen wird jedoch gemindert, da der zu Tröstende das Gefühl bekommt, den Schmerz mit anderen zu teilen und emotionale Unterstützung zu erhalten. Auch wenn Trost oft nur dazu beiträgt, die schmerzhafte Wirklichkeit zu verschleiern, führen Mitgefühl und Anteilnahme dazu, dass Leid besser zu ertragen und Vertrauen und Zuversicht in eine Verbesserung der Situation zu erlangen.
Die Menschen erhalten aus unterschiedlichen Quellen Trost. Gläubige finden Trost in ihrem Glauben und im Gebet. Nichtgläubige sind in ihrem Leid für Trost dankbar in Form einer einfühlsamen Berührung, oder Worten, die Mitgefühl und Anteilnahme ausdrücken. Trost kann zu den sozialen Konventionen einer Gesellschaftskultur gezählt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trost versus Hilfe - Begriffsdefinition
- Trost in der Anthropologie
- Warum der Mensch Trost braucht
- Ist Trost eine anthropologische Kategorie?
- Trost als anthropologische Institution zur Vermeidung von Bewusstsein
- Trost als „actio per distans“
- „Der Mensch ,Das gewollt sein wollende Wesen“
- Trost Tod
- Echter Trost, Vertröstung oder Rhetorik?
- Wie man richtig tröstet
- Trost und Rhetorik
- Trost und Religion
- Flucht in die Illusion
- Trost im Mythos
- Mythos der Religion
- De consolatione philosophiae
- Leben wir in der besten aller möglichen Welten?
- Ist Sein besser als Nicht-Sein?
- Trost und der Sinn des Lebens
- Stoische Moralvorstellungen
- Epiktets Handbuch der Moral
- Mark Aurels Selbstbetrachtungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Trostbedürfnis und die Untröstlichkeit des Menschen, ausgehend von Hans Blumenbergs phänomenologischer Anthropologie. Dabei wird untersucht, ob Trostbedürftigkeit als Mangelerscheinung des Menschen betrachtet werden kann.
- Trost als anthropologische Kategorie und seine Bedeutung in der Philosophie
- Die Rolle von Trost bei der Bewältigung von Leid und Schmerz
- Trost im Kontext von Religion und der Suche nach dem Sinn des Lebens
- Der Unterschied zwischen Trost und Hilfe
- Stoische Moralvorstellungen und deren Umgang mit Widrigkeiten des Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Trostbedürftigkeit und die These Blumenbergs ein, Trost als eine Mangelerscheinung des Menschen zu verstehen. Kapitel 2 definiert den Begriff Trost und seine Bedeutung in der anthropologischen Philosophie, insbesondere im Vergleich zu Hilfe.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse des Trostes in der Anthropologie. Dabei werden die Gründe für das Trostbedürfnis, die anthropologische Kategorie des Trostes und dessen Rolle bei der Vermeidung von Bewusstsein untersucht.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Trost im Kontext von Religion. Es werden die Flucht in Illusion, der Trost im Mythos und der Mythos der Religion analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Trostbedürfnis, Untröstlichkeit, Mangelerscheinung, phänomenologische Anthropologie, Hans Blumenberg, Trost und Hilfe, Trost in der Religion, Sinn des Lebens, Stoische Moralvorstellungen, Bewusstseinsvermeidung.
- Quote paper
- Norbert Mieskes (Author), 2023, Trost und Trostbedürftigkeit. Trostbedürftigkeit als Mangelerscheinung des Menschen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354152