Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Nationalismus der Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Dabei wurden Kroatien und Serbien als Nationalmannschaften herangezogen und die letzten drei Spiele dieser untersucht. Dafür wurde allgemein der Nationalismus während der FIFA WM 2022 und der Nationalismus in Serbien und Kroatien analysiert und anhand von ausgewählten Artikeln erforscht. Dabei wurden Artikel von kroatischen und serbischen Boulevard-Zeitungen als Datengrundlage herangezogen. Mithilfe der qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wurden die Daten erhoben und induktiv in Kategorien codiert. Für die Codierung wurde das Programm MAXQDA benutzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1 Nationalismus
- 2.2 Nationalismus in der FIFA
- 2.3 Weltmeisterschaft Katar 2022
- 2.4 Nationalismus Kroatien
- 2.5 Nationalismus Serbien
- 2.6 Kroatische Zeitungen
- 2.6.1 24Sata
- 2.6.2 Sportske Novosti
- 2.6.3 Vergleich der kroatischen Zeitungen
- 3.1 Serbische Zeitungen
- 3.1.1 Sportski žurnal
- 3.1.2 Blic
- 3.1.3 Sport
- 3.1.4 Vergleich
- 4. Forschungsstand
- 4.1 Kroatien/Serbien Vergleich in FIFA Nationalismus
- 5. Theoretischer Rahmen
- 5.1 Entstehung der Agenda Setting
- 5.2 Was ist Agenda-Setting Theorie?
- 5.3 Was sind die Agenden der Massenmedien?
- 5.4 Einfluss der Massenmedien auf die öffentliche Agenda
- 6. Methodische Vorgehensweise
- 6.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 6.2 Kriterien
- 6.2.1 Respekt
- 6.2.2 Eindrücke
- 6.2.3 Chancen
- 6.2.4 Darstellung
- 6.4 Ergebnisse
- 6.4.1 Respekt
- 6.4.2 Eindrücke
- 6.4.3 Chancen
- 6.4.4 Eigene Darstellung
- 6.4.5 Lob
- 6.4.6 Stolz
- 6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Nationalismus während der FIFA Weltmeisterschaft 2022 in Katar, fokussiert auf die Nationalmannschaften Kroatiens und Serbiens. Die Arbeit analysiert die Berichterstattung ausgewählter kroatischer und serbischer Boulevardzeitungen über die letzten drei Spiele beider Mannschaften. Ziel ist es, die Art und Weise der Berichterstattung hinsichtlich nationalistischer Tendenzen zu untersuchen.
- Analyse des Nationalismus während der WM 2022 in Katar
- Vergleich der nationalistischen Darstellung in kroatischen und serbischen Medien
- Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
- Identifizierung von Tendenzen in der Berichterstattung (z.B. Neutralität, Respekt, etc.)
- Bewertung des Einflusses der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung des Nationalismus im Kontext der WM.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: Die Geldstrafen der FIFA gegen Kroatien und Serbien wegen Disziplinarverstößen während der WM 2022. Sie verdeutlicht die komplexe und oft überlappende Beziehung zwischen Nationalismus und Sport, besonders im Fußball. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle des Fußballs als Mechanismus zur Verbreitung und Schaffung von Nationalismus, insbesondere in Kroatien und Serbien, unter den Bedingungen der Globalisierung und im Kontext der WM in Katar. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Art und Weise der nationalistischen Darstellung in der Medienberichterstattung.
2. Begriffsdefinition: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Nationalismus, betrachtet ihn im Kontext der FIFA und der WM 2022 in Katar. Es analysiert den Nationalismus in Kroatien und Serbien und legt die Grundlage für die Untersuchung der ausgewählten kroatischen und serbischen Boulevardzeitungen (24Sata, Sportske Novosti, Sportski žurnal, Blic, Sport). Das Kapitel liefert die theoretischen Eckpfeiler für die nachfolgende Analyse, indem es den Begriff Nationalismus präzisiert und seinen Kontext innerhalb der untersuchten Fußballweltmeisterschaft beleuchtet.
4. Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Nationalismus im Kontext des Fußballs, insbesondere im Vergleich zwischen Kroatien und Serbien. Es liefert einen Überblick über bestehende Literatur und Studien zu diesem Thema und identifiziert Forschungslücken, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die eigene Untersuchung, indem er den aktuellen Stand der Forschung aufzeigt und die Relevanz der eigenen Untersuchung hervorhebt.
5. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt die Agenda-Setting-Theorie und ihre Bedeutung für die Medienanalyse. Es wird erläutert, wie die Medien die öffentliche Agenda beeinflussen und welche Faktoren die Festlegung der Agenda bestimmen. Die Ausführungen dienen der methodischen Fundierung der Analyse der ausgewählten Zeitungsartikel, da die Agenda-Setting-Theorie als theoretischer Rahmen für die Untersuchung des Einflusses der Medienberichterstattung auf die öffentliche Wahrnehmung von Nationalismus dient.
6. Methodische Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, insbesondere die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Es werden die Kriterien der Codierung (Respekt, Eindrücke, Chancen, Darstellung) erläutert und die Software MAXQDA als Werkzeug zur Durchführung der Analyse vorgestellt. Der Abschnitt bietet eine transparente Darstellung der gewählten Methode und legitimiert die Ergebnisse der Arbeit durch die detaillierte Beschreibung des methodischen Vorgehens. Die Kriterien der Codierung legen die Fokuspunkte der Analyse fest und gewährleisten die Objektivität der Auswertung.
Schlüsselwörter
Nationalismus, FIFA Weltmeisterschaft Katar 2022, Kroatien, Serbien, Boulevardmedien, Qualitative Inhaltsanalyse, Agenda-Setting, Medienberichterstattung, Fußball, Patriotismus, Nationalmannschaften.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Nationalismus in der Berichterstattung über die WM 2022 in Katar
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Nationalismus in der Berichterstattung kroatischer und serbischer Boulevardzeitungen über die FIFA Weltmeisterschaft 2022 in Katar, fokussiert auf die Nationalmannschaften Kroatiens und Serbiens.
Welche Zeitungen wurden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Berichterstattung der kroatischen Zeitungen 24Sata und Sportske Novosti sowie der serbischen Zeitungen Sportski žurnal, Blic und Sport.
Welche Methode wurde angewendet?
Es wurde eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt, um nationalistische Tendenzen in der Berichterstattung zu identifizieren.
Welche Kriterien wurden bei der Inhaltsanalyse verwendet?
Die Codierung der Texte erfolgte anhand der Kriterien Respekt, Eindrücke, Chancen und Darstellung der Nationalmannschaften.
Welche theoretischen Grundlagen liegen der Arbeit zugrunde?
Die Arbeit stützt sich auf die Agenda-Setting-Theorie, um den Einfluss der Medienberichterstattung auf die öffentliche Wahrnehmung von Nationalismus zu untersuchen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird Nationalismus in der Medienberichterstattung über die WM 2022 in Katar dargestellt?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Begriffsdefinition (inkl. Nationalismus in Kroatien und Serbien und Beschreibung der analysierten Zeitungen), Forschungsstand, Theoretischer Rahmen (Agenda-Setting-Theorie), Methodische Vorgehensweise (Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring), Ergebnisse, Fazit und Ausblick.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse zeigen Tendenzen in der Berichterstattung hinsichtlich Respekt, Eindrücken, Chancen und der Darstellung der Nationalmannschaften auf. Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich im Kapitel 6.4.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nationalismus, FIFA Weltmeisterschaft Katar 2022, Kroatien, Serbien, Boulevardmedien, Qualitative Inhaltsanalyse, Agenda-Setting, Medienberichterstattung, Fußball, Patriotismus, Nationalmannschaften.
Wo finde ich die detaillierte Methodik?
Die detaillierte Beschreibung der methodischen Vorgehensweise, einschließlich der Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und der verwendeten Software MAXQDA, findet sich in Kapitel 6.
- Quote paper
- Jozefa Zlatunic (Author), 2023, Nationalismus in der FIFA-Weltmeisterschaft Katar 2022. Kroatien und Serbien im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354988