Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Das Volksverständnis am Beispiel der Uiguren in China

Title: Das Volksverständnis am Beispiel der Uiguren in China

Academic Paper , 2023 , 39 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sofía Zapata Beutel (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist, zu untersuchen, welches demokratietheoretische Verständnis von "Volk“ im Menschenrechtsdiskurs zum Uiguren-Konflikt vorherrscht. Mit anderen Worten, es wird untersucht, wie die Uiguren als Gruppe im Rahmen des demokratietheoretischen Volksbegriffs wahrgenommen werden.

Da sich das Wort „Völkermord“ im Allgemeinen auf den Massenmord an einer bestimmten Gruppe bezieht, wird die Fokussierung auf den Menschenrechtsdiskurs ein besseres Verständnis und eine Eingrenzung des Volksbegriffs in Bezug auf die Uiguren ermöglichen. Um bei der Beantwortung der Forschungsfrage eine klare Richtung vorzugeben, werden die folgenden Hilfsfragen berücksichtigt:
− Welche Merkmale zeichnen ein Volk aus?
− Wie werden die Uiguren beschrieben?
− Inwieweit könnte es sich im Fall der Uiguren um einen Völkermord handeln?

Für die Politikwissenschaft ist dieses Thema nicht nur wegen seiner Aktualität und starken Präsenz in den Nachrichten und sozialen Medien relevant. Denn gerade im Hinblick auf ethnische und religiöse Minderheiten ist die Missachtung der Menschenrechte durch China kein neues Gesprächsthema, wie zum Beispiel im Fall der Bewohner der Autonomen Region Tibet (TAR). Während dieser Konflikt in vielen verschiedenen Diskursen nachgezeichnet werden kann, wird der Schwerpunkt dieses Forschungsprojekts auf dem Menschenrechtsdiskurs liegen. Grund dafür ist nicht nur die Verwendung des Begriffs „Menschenrechte“ in den Vorwürfen gegen China, sondern auch der Vorwurf des Völkermordes. Dementsprechend ist es das Ziel dieser Arbeit, zu untersuchen, welches demokratietheoretische Verständnis von „Volk“ im Menschenrechtsdiskurs zum Uiguren-Konflikt vorherrscht. Mit anderen Worten, es wird untersucht, wie die Uiguren als Gruppe im Rahmen des demokratietheoretischen Volksbegriffs wahrgenommen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Empirischer Forschungsstand
    • 2.1 Der Umgang mit Religion in China
      • 2.1.1 Staatlich anerkannte Religionen
      • 2.1.2 Die Autonome Region Tibet
    • 2.2 Die Menschenrechte in China
    • 2.3 Der Uiguren-Konflikt
      • 2.3.1 Geschichte der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang
      • 2.3.2 Aktuelle Lage des Konflikts
  • 3. Theoretischer Rahmen
    • 3.1 Demokratietheoretische Grundlagen: Das Volk
      • 3.1.1 Volk als demos
      • 3.1.2 Volk als ethnos
      • 3.1.3 Volk als plebs
      • 3.1.4 Weitere Volksverständnisse
    • 3.2 Rechtliche Grundlagen
      • 3.2.1 Das Bürgerrecht
      • 3.2.2 Die Menschenrechte
      • 3.2.3 Das Völkerrecht
      • 3.2.4 Der Völkermord
  • 4. Methode und Forschungsphase
    • 4.1 Methodenindikation und Begründung
    • 4.2 Reflexion der Forschungsphase
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1 Vorstellung der Ergebnisse
      • 5.1.1 Völkermord an den Uiguren
      • 5.1.2 Kein Völkermord an den Uiguren
      • 5.1.3 Cultural Genocide
    • 5.2 Analyse und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, das komplexe Verhältnis zwischen dem Volksverständnis in der chinesischen Politik und der Situation der Uiguren in der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang (XUAR) zu untersuchen. Sie analysiert, wie sich verschiedene Demokratietheorien auf die Frage des Volks und der Zugehörigkeit im chinesischen Kontext anwenden lassen, insbesondere im Hinblick auf die Uiguren als ethnische Minderheit.

  • Der Umgang mit Religion und ethnischer Vielfalt in China
  • Die Rolle der Menschenrechte in China und die Lage der Uiguren
  • Das Konzept des Volks in der Demokratietheorie und seine Anwendung auf den Fall der Uiguren
  • Die Rechtlichen Grundlagen des Völkerrechts und die Debatte um Völkermord an den Uiguren
  • Die Methoden und Ergebnisse der Forschung sowie die Analyse des Uiguren-Konflikts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Volksverständnisses in China ein und stellt den Uiguren-Konflikt als Fallbeispiel vor. Es werden die wichtigsten Aspekte der Arbeit sowie die Forschungsfrage vorgestellt.
  • Kapitel 2: Empirischer Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Umgang mit Religion und Menschenrechten in China. Es befasst sich mit der Geschichte und der aktuellen Lage des Uiguren-Konflikts.
  • Kapitel 3: Theoretischer Rahmen: In diesem Kapitel werden die relevanten Demokratietheorien und rechtlichen Grundlagen zur Definition des Volks und des Völkermords erörtert.
  • Kapitel 4: Methode und Forschungsphase: Hier wird die Methodik der Arbeit und die Forschungsphase erläutert.
  • Kapitel 5: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf den Uiguren-Konflikt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Uiguren, Volksrepublik China, Xinjiang, Völkermord, Cultural Genocide, Demokratietheorie, ethnische Minderheiten, Menschenrechte, Religion, Rechtliche Grundlagen, Politische Einheit, Nationales Selbstverständnis.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Das Volksverständnis am Beispiel der Uiguren in China
College
University of Augsburg
Grade
1,0
Author
Sofía Zapata Beutel (Author)
Publication Year
2023
Pages
39
Catalog Number
V1355085
ISBN (PDF)
9783346864895
ISBN (Book)
9783346864901
Language
German
Tags
demokratietheorie volk uiguren china demos menschenrechte xinjiang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sofía Zapata Beutel (Author), 2023, Das Volksverständnis am Beispiel der Uiguren in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355085
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint