In dieser Bachelorarbeit wird untersucht, inwieweit Robo-Advisor als Alternative zu traditionellen Anlageformen geeignet sind und welche Vor- und Nachteile sie im Vergleich zu diesen aufweisen.
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren auch den Finanzsektor stark verändert und neue Anbieter, sogenannte Fintechs, auf den Markt gebracht. Eine dieser Innovationen sind Robo-Advisor, die als digitales Vermögensverwaltungssystem automatisierte und algorithmusbasierte Anlagestrategien anbieten. Laut einer Studie von Statista waren im Jahr 2022 bereits 3,2 Mio. Anleger in Deutschland Kunde bei einem Robo-Advisor, und diese Zahl wird in den kommenden Jahren weiter steigen.
Eine aktuelle Analyse der Financial Times zeigt, dass Robo-Advisor vor allem durch ihre günstigen Gebühren und ihre Transparenz punkten können. Allerdings wird mitunter kritisiert, dass sie lediglich eine vereinfachte Form der Vermögensverwaltung darstellen und somit wesentliche Aspekte wie individuelle Beratung und Anlagemöglichkeiten in illiquideren Anlageklassen vernachlässigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Verlauf und Ziel der Arbeit
- 1.3 Grenzen der Aussagefähigkeit
- 2. Theorie
- 2.1 Definitionen
- 2.2.1 Rebalancing
- 2.2.2 Rendite
- 2.2.2.1 Stetige Rendite
- 2.2.2.2 Diskrete Rendite
- 2.2.3 Risikomaße
- 2.2.3.1 Volatilität
- 2.2.3.2 Sharpe-Ratio
- 2.2.3.3 Value at Risk
- 2.2.3.4 Maximum Drawdown
- 2.3 Modelle
- 2.3.1 Homo Oeconomicus
- 2.3.2 Homo Oeconomicus Humanus
- 2.4 Ableitung der Hypothesen
- 3 Robo-Advisor
- 3.1 Definition und Entstehung
- 3.2 Marktübersicht
- 3.3 Bedienbarkeit
- 4 Empirischer Teil
- 4.1 Methodik
- 4.2 Benchmarking
- 4.2.1 Exchange Traded Funds
- 4.2.2 Aktiv gemanagte Fonds
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Grafiken Renditen
- 5.2 Grafiken Risikoanalyse
- 5.2.1 Volatilität
- 5.2.2 Sharpe-Ratio
- 5.2.3 Value at Risk
- 5.2.4 Maximum Drawdown
- 5.3 Bewertung der Ergebnisse
- 5.3.1 Weltweite passive Anlagestrategie
- 5.3.2 Nachhaltige Anlagestrategie
- 5.3.3 Aktive Anlagestrategie
- 6 Diskussion
- 6.1 Reflexion
- 6.2 Konklusion
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Frage, ob Robo-Advisor eine zukunftsfähige Anlagestrategie darstellen. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Robo-Advisor, betrachtet verschiedene Modelle und untersucht deren Performance im Vergleich zu traditionellen Anlageformen.
- Definition und Funktionsweise von Robo-Advisor
- Analyse der Performance von Robo-Advisor im Vergleich zu traditionellen Anlageformen
- Risiken und Chancen der Robo-Advisor-Strategie
- Bedeutung der Robo-Advisor-Strategie im Kontext der digitalen Transformation im Finanzwesen
- Ethische und regulatorische Aspekte der Robo-Advisor-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in das Thema der Robo-Advisor ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Es beschreibt den Verlauf und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Grenzen der Aussagefähigkeit.
- Kapitel 2: Theorie - Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe im Kontext der Robo-Advisor-Strategie, wie beispielsweise Rebalancing, Rendite und Risikomaße. Es werden verschiedene Modelle zur Beschreibung des Anlageverhaltens von Menschen vorgestellt.
- Kapitel 3: Robo-Advisor - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Entstehung von Robo-Advisor. Es gibt einen Überblick über den Markt der Robo-Advisor und analysiert die Bedienbarkeit der Plattformen.
- Kapitel 4: Empirischer Teil - Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung und führt ein Benchmarking durch. Es werden verschiedene Anlageformen miteinander verglichen, darunter Exchange Traded Funds und aktiv gemanagte Fonds.
- Kapitel 5: Ergebnisse - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden Grafiken und Tabellen zur Analyse der Renditen und der Risikomerkmale der verschiedenen Anlageformen gezeigt. Die Ergebnisse werden bewertet und in den Kontext der globalen und nachhaltigen Anlagestrategien sowie der aktiven Anlagestrategie eingeordnet.
- Kapitel 6: Diskussion - Dieses Kapitel reflektiert die Ergebnisse der Arbeit und zieht eine Schlussfolgerung. Es werden die Limitationen der Arbeit aufgezeigt und es werden mögliche Implikationen für die weitere Forschung diskutiert.
Schlüsselwörter
Robo-Advisor, Anlagestrategie, Rendite, Risiko, Volatilität, Sharpe-Ratio, Value at Risk, Maximum Drawdown, Benchmarking, Exchange Traded Funds, aktiv gemanagte Fonds, passive Anlagestrategie, nachhaltige Anlagestrategie, digitale Transformation, Finanzwesen.
- Quote paper
- Joseph Schleußinger (Author), 2023, Robo-Advisor. Digitales Vermögensverwaltungssystem als Strategie der Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355144