Diese Arbeit erörtert die Rolle von Institutionen für die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika. Eine der naheliegendsten Fragen im Bereich Wirtschaftswachstum und Entwicklung lautet: "Warum gibt es signifikante Wohlstandsunterschiede zwischen verschiedenen Nationen?" Die Frage nach dem Wohlstand einer Nation ist ebenso etabliert wie relevant, daher gehört sie nach wie vor zu den großen Puzzlen dieser Disziplin.
Weltweit existieren enorme Einkommensunterschiede zwischen reichen und armen Ländern. Laut aktuellem Poverty Report der Weltbank leben über 3 Milliarden Menschen von weniger als 6,89 USD am Tag. Im Jahr 2030 werden voraussichtlich 574 Millionen Menschen, nahezu sieben Prozent der Weltbevölkerung, mit weniger als 2,15 USD am Tag leben müssen.
In den reichen Ländern lebt die Bevölkerung gesünder und es herrscht ein höherer Bildungsstand, sowie eine höhere Lebenserwartung. In reichen und entwickelten Ländern fahren die Bürger auf gut ausgebauten Straßen, verfügen über Toiletten sowie Strom und fließendes Wasser. Ebenfalls haben sie ein größeres Spektrum an Wahlmöglichkeiten und Angebote ihr Alltagsleben zu organisieren, wie etwa Urlaubsaufenthalte oder das Gestalten von Karrieren, die für Menschen in Ländern wie Sierra Leone, Nordkorea oder Peru undenkbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Institutionen & wirtschaftliche Entwicklung
- Forschungsstand
- Institutionen
- Wirkungskraft auf das Wirtschaftswachstum
- Politik und Institutionen
- Empirische Analyse afrikanischer Staaten
- Demokratische Republik Kongo
- Botswana
- Westafrika
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss Institutionen auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung von Staaten haben. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Institutionen und Wirtschaftswachstum, wobei ein besonderes Augenmerk auf Afrika gelegt wird.
- Der Einfluss von Institutionen auf die wirtschaftliche Entwicklung
- Die Bedeutung von Institutionen für den Lebensstandard der Bevölkerung
- Die Rolle von politischen und wirtschaftlichen Institutionen
- Die Analyse empirischer Beispiele aus verschiedenen Ländern
- Die Bedeutung von Eigentumsrechten und politischer Stabilität für die Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Institutionen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die damit verbundene Einkommensunterschiede zwischen Ländern dar.
- Institutionen & wirtschaftliche Entwicklung: Dieses Kapitel diskutiert die theoretischen Grundlagen der Beziehung zwischen Institutionen und wirtschaftlicher Entwicklung, insbesondere die Argumente von Acemoglu und Robinson.
- Empirische Analyse afrikanischer Staaten: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte empirische Beispiele aus verschiedenen afrikanischen Ländern, um den Einfluss von Institutionen auf die wirtschaftliche Entwicklung zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung, Wirtschaftswachstum, Afrika, Eigentumsrechte, politische Stabilität, Ungleichheit, Wohlstand, Acemoglu und Robinson.
- Arbeit zitieren
- Mischa Juri Noß (Autor:in), 2023, Die Rolle von Institutionen für die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika. Eine empirische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355335