Die Forschungsfrage für diese Arbeit lautet: Welche Auswirkungen hat der durch Migration erfolgte Stress auf die Gesundheit der Migrant*innen? Diese Arbeit setzt den Fokus auf die soziokulturellen und sozioökonomischen Ressourcen eines Menschen. Um die oben gestellte Forschungsfrage beantworten zu können, wird im ersten Kapitel das Thema der Einflussfaktoren auf die Gesundheit genauer beleuchtet und die pathogenetischen sowie salutogenetischen Sichtweisen dargestellt. Davon ausgehend wird sich dann den Lerntheorien zugewendet, insbesondere wird ein Augenmerk auf die Stress- und Bewältigungstheorien gelegt.
Daraufhin wird im zweiten Kapitel das Thema des kulturellen Hintergrunds, der Migration und stellenweise auch auf Fluchterfahrungen hingewiesen. Hierbei wird die Forschung von unter anderem Hans Selye erwähnt. Davon ausgehend werden Themen behandelt, die sich unter anderem damit befassen, ob Stress subjektiv oder objektiv ist, sowie analysiert, ob Stress schädlich für den Körper und die Psyche ist. Daraufhin wendet sich diese Arbeit der pathogenetischen Sichtweise zu und betrachtet das soziale Netzwerk eines Menschen und deren Wichtigkeit sowie das Grundrecht des Menschen auf soziales Wohlbefinden. Ausgehend von der Forschung Aaron Antonovskys wird die Zeit des Nationalsozialismus und die Auswirkung auf die Gesundheit von Frauen erwähnt, woraufhin die Zuwendung zu dem HEDE-Kontinuum und der Theorie des Kohärenzgefühls stattfinden.
Alle Themen und Forschungen, welche genannt werden, werden im Verlauf dieser Arbeit im Hinblick auf das Thema Migration und dem daraus folgenden Stress bis hin zur Krankheit betrachtet, kritisch hinterfragt und weitergedacht. Bevor die Hausübung zu einer Diskussion kommt, wird der wichtige Aspekt des Gesundheitsbegriffs in der Arbeiter*innenklasse besprochen, woraufhin ein Schlussteil mit einem Resümee folgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einflussfaktoren der Gesundheit
- Die Lerntheorien
- Die Stress- & Bewältigungstheorien
- Stress und Migration
- Der Umgang mit Stress
- Aaron Antonovsky und das HEDE-Kontinuum
- Die Arbeiter*innenklasse
- Diskussion & Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen der durch Migration erfolgte Stress auf die Gesundheit von Migrant*innen hat. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Stress auf die Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven, unter besonderer Berücksichtigung der soziokulturellen und sozioökonomischen Ressourcen eines Menschen.
- Einflussfaktoren auf die Gesundheit aus pathogenetischer und salutogenetischer Sichtweise
- Lerntheorien, insbesondere die Stress- und Bewältigungstheorien
- Migration, Fluchterfahrungen und der Einfluss auf die Gesundheit
- Subjektiver und objektiver Stress, sowie dessen Einfluss auf Körper und Psyche
- Das soziale Netzwerk und dessen Bedeutung für die Gesundheit, sowie das Grundrecht auf soziales Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die verschiedenen Sichtweisen auf Gesundheit und die Einflussfaktoren, die darauf einwirken. Es wird die pathogenetische und die salutogenetische Sichtweise vorgestellt, wobei die Arbeit ihren Fokus auf die pathogenetische Sichtweise legt. Die Lerntheorien, insbesondere die Stress- und Bewältigungstheorien, werden ebenfalls behandelt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Einfluss von Migration auf die Gesundheit. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und den Stress, die mit Migration und Fluchterfahrungen einhergehen. Dabei werden die Theorien von Hans Selye und Aaron Antonovsky im Hinblick auf Stressbewältigung und das Kohärenzgefühl diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des sozialen Netzwerks und das Grundrecht auf soziales Wohlbefinden für die Gesundheit.
Das dritte Kapitel beleuchtet den Gesundheitsbegriff in der Arbeiter*innenklasse und die damit verbundenen Besonderheiten. Die Arbeit diskutiert, wie die sozioökonomischen Ressourcen und Lebensbedingungen die Gesundheit beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Migration, Gesundheit, Stress, Stressbewältigung, Lerntheorien, pathogenetische Sichtweise, salutogenetische Sichtweise, Aaron Antonovsky, Kohärenzgefühl, soziales Netzwerk, Arbeiter*innenklasse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Migration und ihre Auswirkung auf die Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355429