Thema dieser Hausarbeit ist das Phänomen der Festivalisierung von Mega-Events in direktem Zusammenhang mit dem Städtetourismus, welcher einen Subaspekt der Stadtgeografie darstellt. Die Mega-Events werden vor allem im touristischen und somit auch im wirtschaftlichen Zusammenhang vorgestellt. Konkret wird dieses Phänomen anhand des Beispiels der Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien erläutert. Beispielhaft werden die zwei größten Austragungsorte São Paulo und Rio de Janeiro vorgestellt.
Die Festivalisierung anhand der Mega-Events ist ein wichtiges Forschungsthema, welches sich sowohl auf Industrie-, als auch auf Schwellenländer bezieht. Es werden hauptsächlich die Auswirkungen der Großereignisse auf die Austragungsländer und -städte untersucht, mit starkem Augenmerk auf die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte. Da die Veranstaltungen in regelmäßigen Abständen stattfinden, wie z. B. die Männer-Fußball-Weltmeisterschaft, welche alle vier Jahre ausgetragen wird, bieten sich kontinuierlich neue Forschungsmöglichkeiten im Thema der Festivalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärung
- 3 Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien
- 3.1 Erwartungen Brasiliens an die Fußball-WM
- 3.2 Durchführung der Fußball-WM
- 3.3 Auswirkungen der Fußball-WM
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen der Festivalisierung von Mega-Events im Kontext des Städtetourismus. Das Beispiel der Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien dient als Grundlage, um die Auswirkungen dieser Großereignisse auf die Austragungsländer und -städte, insbesondere im Hinblick auf soziale und wirtschaftliche Aspekte, zu untersuchen.
- Die Auswirkungen der Festivalisierung auf die Stadtentwicklung und das Stadtmarketing
- Die Nutzung von Mega-Events für die Steigerung der Attraktivität und des Images von Städten
- Die Rolle des Städtetourismus im Kontext der Festivalisierung
- Die Bedeutung der Medienpräsenz und der Tourismusindustrie für die wirtschaftlichen Auswirkungen von Mega-Events
- Die soziale und wirtschaftliche Relevanz von Mega-Events für die Austragungsländer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Festivalisierung von Mega-Events im Kontext des Städtetourismus ein. Sie erklärt die Bedeutung des Themas und skizziert den Fokus der Hausarbeit auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien.
Das Kapitel "Begriffserklärung" definiert wichtige Begriffe wie Festivalisierung und Städtetourismus und erläutert ihre Relevanz für die Stadtentwicklung und das Stadtmarketing.
Das Kapitel "Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien" beleuchtet die Vorbereitungen und Erwartungen Brasiliens an das Mega-Event im Zusammenhang mit dem Tourismus und der Wirtschaft. Es behandelt auch die öffentliche Meinung in Brasilien zur Austragung der Fußball-WM.
Das Kapitel "Durchführung der Fußball-WM" analysiert die Umsetzung der geplanten Vorhaben Brasiliens und beleuchtet die Sicherheitsaspekte während der Großveranstaltung. Es präsentiert auch statistische Daten zum Tourismus während der Fußball-WM.
Das Kapitel "Auswirkungen der Fußball-WM" bewertet die Folgen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 für Brasilien. Es untersucht, ob die Erwartungen an die WM erfüllt wurden und analysiert die Entwicklung des Tourismus in den Jahren nach der Großveranstaltung.
Schlüsselwörter
Festivalisierung, Mega-Events, Städtetourismus, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Brasilien, Stadtentwicklung, Stadtmarketing, Tourismusindustrie, Wirtschaft, Soziales, Medienpräsenz, Erwartungen, Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Karolina Vantroyen (Autor:in), 2018, Die Festivalisierung von Mega-Events anhand der Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355496