Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Malerinnen von Blumenstillleben im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel von Maria Sybilla Merian

Titel: Malerinnen von Blumenstillleben im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel von Maria Sybilla Merian

Hausarbeit , 2022 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ronja Sick (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt die Frage, wie es der Künstlerin Maria Sibylla Merian gelungen ist, sich in einer männlich dominierten Gesellschaft einen Namen zu machen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die Frau als Künstlerin innerhalb der Blumenstilllebenmalerei im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen einnimmt und inwiefern sich ihre spezifische weibliche Handschrift auszeichnet. Da sich diese Hausarbeit mit dem Genre der Blumenstilllebenmalerei beschäftigt, wird dieses zunächst definiert.

Anschließend widmet sich das darauffolgende Kapitel den Künstlerinnen innerhalb der Blumenstilllebenmalerei. Hier soll verdeutlicht werden, welche Möglichkeiten Frauen zu dieser Zeit als Künstlerinnen, im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen, gegeben sind. Daran anknüpfend wird die Biografie und die Vorgehensweise der Maria Sibylla Merian als zentrale Person dieser Arbeit vorgestellt. Den Schluss dieses Kapitels bildet das Werkbeispiel Blumenstillleben in einer chinesischen Vase. Im weiteren Verlauf wird die Künstlerin Rachel Ruysch, die zu jener Zeit auch eine sehr anerkannte Blumenstilllebenmalerin war, als Vergleich herangezogen. Sie wird als weiteres Beispiel genannt, das deutlich zeigt, welche Gegebenheiten bzw. Ereignisse im Lebenslauf einer Frau zur damaligen Zeit von Vorteil sind, um sich als Künstlerin zu behaupten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Blumenstillleben
    • Geschichtliche Entwicklung des Genres
    • Künstlerinnen innerhalb der Blumenstilllebenmalerei
  • Maria Sybilla Merian
    • Biografie
    • Merians Arbeitsweise
    • Werkbeispiel Blumenstillleben in einer chinesischen Vase
  • Rachel Ruysch im Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie es der Künstlerin Maria Sibylla Merian gelungen ist, sich in einer männlich dominierten Gesellschaft einen Namen zu machen. Des Weiteren wird untersucht, welche Rolle die Frau als Künstlerin innerhalb der Blumenstilllebenmalerei im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen einnimmt und inwiefern sich ihre spezifische weibliche Handschrift auszeichnet. Die Arbeit analysiert dabei die historische Entwicklung des Genres Blumenstillleben und beleuchtet die Biografie und Arbeitsweise von Maria Sibylla Merian sowie ihren Beitrag zur Naturforschung.

  • Die Herausforderungen für Künstlerinnen in der patriarchalischen Gesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Die Rolle von Frauen in der Blumenstilllebenmalerei und ihre spezifische Handschrift
  • Das Leben und Werk von Maria Sibylla Merian als Beispiel für eine erfolgreiche Künstlerin und Naturforscherin
  • Die historische Entwicklung des Blumenstilllebens, insbesondere in den Niederlanden
  • Der Vergleich von Merians Arbeitsweise mit anderen bekannten Blumenstilllebenmalerinnen, insbesondere Rachel Ruysch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage der Arbeit dar: Wie hat Maria Sibylla Merian in einer männlich dominierten Gesellschaft Erfolg als Künstlerin erlangt? Kapitel 2 definiert das Genre des Blumenstilllebens und beleuchtet seine historische Entwicklung vom 17. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf die niederländische Blütezeit dieses Genres. In diesem Kontext werden auch die Möglichkeiten und Herausforderungen für Künstlerinnen innerhalb der Blumenstilllebenmalerei erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Biografie und Arbeitsweise von Maria Sibylla Merian. Neben ihrer künstlerischen Leistung wird auch ihr wissenschaftliches Werk als Naturforscherin beleuchtet. Anhand des Werkbeispiels „Blumenstillleben in einer chinesischen Vase“ wird die spezifische Handschrift von Merian in ihrer Blütenesstilllebenmalerei aufgezeigt. Kapitel 4 setzt Rachel Ruysch, eine weitere wichtige Blumenstilllebenmalerin, mit Merian in Beziehung und analysiert, welche Faktoren zu ihrem Erfolg als Künstlerin beigetragen haben. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Blumenstillleben, Maria Sibylla Merian, Rachel Ruysch, Naturforschung, Künstlerinnen, Frauen in der Kunst, Geschichte der Malerei, Niederländische Kunst, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Dekoration, Symbolismus, Biografie, Arbeitsweise, Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Malerinnen von Blumenstillleben im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel von Maria Sybilla Merian
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
1,7
Autor
Ronja Sick (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1355510
ISBN (PDF)
9783346869685
ISBN (Buch)
9783346869692
Sprache
Deutsch
Schlagworte
malerinnen blumenstillleben jahrhundert beispiel maria sybilla merian Blumen Stillleben Maria Sybilla Merian Blumen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ronja Sick (Autor:in), 2022, Malerinnen von Blumenstillleben im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel von Maria Sybilla Merian, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355510
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum