Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Die Wirkung der bioaktiven Substanzen des Ingwers (Zingiber officinale) auf den menschlichen Körper und sein therapeutisches Potenzial

Titel: Die Wirkung der bioaktiven Substanzen des Ingwers (Zingiber officinale) auf den menschlichen Körper und sein therapeutisches Potenzial

Bachelorarbeit , 2021 , 72 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Laura Fröhlich (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ingwer (Zingiber officinale Rosc.) ist eines der weltweit meistverwendeten Gewürze und eine traditionelle Heilpflanze, die seit mehreren tausend Jahren in verschiedenen Medizinsystemen, unter anderem in der Ayurveda-Medizin verwendet wird.

Zielsetzung der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, auf der Basis eines grundlegenden Verständnisses des Ingwers und seiner bioaktiven Substanzen ein tieferes Wissen über seine therapeutische Anwendung und Wirkmechanismen in der ayurvedischen Medizin im Vergleich zur westlichen Medizin zu erarbeiten. Daraus ergibt sich die zentrale Forschungsfrage: Wie kann insgesamt das therapeutische Potenzial des Ingwers und seiner bioaktiven Substanzen eingeschätzt werden? Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt.

In der westlichen Medizin wird Ingwer bisher therapeutisch gegen Übelkeit und Erbrechen aufgrund von Reise-/Seekrankheit, Operationen, Brechreiz und Schwangerschaften, zur Behandlung von dyspeptischen Beschwerden sowie Erkältungen und Grippe, als entzündungshemmendes Mittel bei Migräne, rheumatischen und Muskelbeschwerden und zur Appetitanregung verwendet. Hierzu lieferten klinische Studien zum Großteil die nötige Evidenz. In der ayurvedischen Medizin gilt Ingwer als 'Universalheilmittel' und wird bei zahlreichen weiteren Erkrankungen eingesetzt. Er wird im menschlichen Organismus schnell resorbiert, im Gewebe verteilt und in Form von Metaboliten ausgeschieden. Dabei stellen seine wichtigsten bioaktiven Substanzen die Scharfstoffe Gingerole und Shogaole dar. Seine Wirkungen werden über antioxidative, antimikrobielle, antiinflammatorische, analgetische, spasmolytische, immunmodulatorische, antikanzerogene, antiemetische, antihyperlipidämische und antihyperglykämische Mechanismen vermittelt. Bis zu einer Tagesdosis von 6g erwies sich Ingwer als ein sicheres und nebenwirkungsarmes Medikament, das auch für Kinder, Schwangere und Stillende geeignet ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Inhaltsangabe
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Methodik
    • 2.1 Literaturrecherche
    • 2.2 Auswahl der Literatur
    • 2.3 Methodenkritik
  • 3. Klassifizierung von Ingwer
    • 3.1 Geschichte und Herkunft
    • 3.2 Botanik
    • 3.3 Bioaktive Substanzen
    • 3.4 Pharmakokinetik
  • 4. Bioaktivität und Wirkungen von Ingwer
    • 4.1 Antioxidative Effekte
    • 4.2 Antiinflammatorische und analgetische Effekte
    • 4.3 Antikanzerogene Effekte
    • 4.4 Wirkung auf Übelkeit und Erbrechen
    • 4.5 Wirkung auf den Gastrointestinaltrakt
    • 4.6 Wirkung auf Diabetes und metabolisches Syndrom
    • 4.7 Weitere bioaktive Effekte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem therapeutischen Potenzial des Ingwers (Zingiber officinale) und seiner bioaktiven Substanzen. Sie zielt darauf ab, das traditionelle Wissen der Ayurveda-Medizin mit der westlichen Medizin zu vergleichen und ein umfassendes Verständnis der Wirkmechanismen und therapeutischen Anwendungen von Ingwer zu erlangen.

  • Vergleich der therapeutischen Anwendungen von Ingwer in der Ayurveda-Medizin und der westlichen Medizin.
  • Analyse der wichtigsten bioaktiven Substanzen des Ingwers und ihrer Wirkmechanismen.
  • Bewertung des therapeutischen Potenzials von Ingwer bei verschiedenen Erkrankungen.
  • Diskussion der Sicherheit und Nebenwirkungsprofile von Ingwer.
  • Identifizierung von ungenutzten Potenzialen von Ingwer in der Therapie.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend wird die Methodik der Literaturrecherche und -auswahl erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifizierung des Ingwers, seiner Geschichte, botanischen Eigenschaften, bioaktiven Substanzen und Pharmakokinetik.

Kapitel 4 analysiert die verschiedenen bioaktiven Effekte des Ingwers, darunter seine antioxidativen, antiinflammatorischen, antikanzerogenen, antiemetischen, gastrointestinalen und metabolischen Wirkungen. Es werden die Ergebnisse relevanter Studien präsentiert und diskutiert, die das therapeutische Potenzial von Ingwer bei einer Vielzahl von Erkrankungen belegen.

Schlüsselwörter

Ingwer, Zingiber officinale, Ayurveda, therapeutisches Potenzial, Bioaktivität, Pharmakokinetik, Antioxidantien, Entzündungshemmung, Übelkeit, Erbrechen, Diabetes, metabolisches Syndrom.

Ende der Leseprobe aus 72 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wirkung der bioaktiven Substanzen des Ingwers (Zingiber officinale) auf den menschlichen Körper und sein therapeutisches Potenzial
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,3
Autor
Laura Fröhlich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
72
Katalognummer
V1355512
ISBN (PDF)
9783346869623
ISBN (Buch)
9783346869630
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ingwer Zingiber officinale Ayurveda therapeutisches Potenzial Bioaktivität Pharmakokinetik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Fröhlich (Autor:in), 2021, Die Wirkung der bioaktiven Substanzen des Ingwers (Zingiber officinale) auf den menschlichen Körper und sein therapeutisches Potenzial, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  72  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum