Low-Carb und High-Carb-Low-Fat Diäten, welche recht gegensätzliche Konzepte darstellen werden im Laufe dieser Arbeit, im Hinblick auf eine Gewichtsreduzierung untersucht, durchleuchtet und miteinander verglichen. Vorweg werden gewisse Begrifflichkeiten zur besseren Verständlichkeit definiert und anschließend einige Unterformen der Low-Carb Diät vorgestellt. Zur Beurteilung der Therapiefähigkeit werden die Auswirkungen beider Diätformen auf den Stoffwechsel erläutert und mittels Studien untermauert. Abschließend werden noch Einflussfaktoren der Umsetzbarkeit, im Hinblick auf den Diäterfolg, genannt und ein Fazit, welches Diätmodell, dem anderen vorzuziehen ist, vollzogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Hinführung zur Thematik
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Adipositas
- 2.2. Glykämischer Index
- 2.3. Glykämische Last
- 3. Low-Carb Diät
- 3.1. Begriffsdefinition
- 3.2. Diätformen
- 3.3. Auswirkungen auf den Stoffwechsel
- 3.3.1. einer Kohlenhydratreduzierung
- 3.3.2. einer erhöhten Fettzufuhr
- 4. High-Carb-Low-Fat Diät
- 4.1. Begriffsdefinition
- 4.2. Auswirkungen auf den Stoffwechsel
- 5. Studien zu Low-Carb/Low-Fat Diäten als Therapie und Prävention von Adipositas
- 6. Einflussfaktoren der Umsetzbarkeit
- 7. Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Ernährungstherapie von Adipositas und vergleicht die Low-Carb und High-Carb-Low-Fat Diät im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Umsetzbarkeit. Das Ziel ist es, die beiden Diätformen im Detail zu beleuchten, ihre Auswirkungen auf den Stoffwechsel zu untersuchen und Erkenntnisse aus relevanten Studien zu präsentieren.
- Definition und Klassifizierung von Adipositas
- Erläuterung der Low-Carb und High-Carb-Low-Fat Diät
- Auswirkungen beider Diäten auf den Stoffwechsel
- Studien zur Wirksamkeit und Prävention von Adipositas
- Faktoren, die die Umsetzbarkeit der Diäten beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Hinführung zur Thematik
Das Kapitel führt in die Thematik der Adipositas und ihrer steigenden Prävalenz in der westlichen Gesellschaft ein. Es wird auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung und die Auswirkungen von Diäten auf die Gewichtsreduktion eingegangen.
2. Begriffsdefinitionen
Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden, wie Adipositas, Glykämischer Index und Glykämische Last.
3. Low-Carb Diät
Das Kapitel erläutert das Konzept der Low-Carb Diät und stellt verschiedene Formen vor. Es werden die Auswirkungen einer Kohlenhydratreduktion und einer erhöhten Fettzufuhr auf den Stoffwechsel beschrieben.
4. High-Carb-Low-Fat Diät
Dieses Kapitel befasst sich mit der High-Carb-Low-Fat Diät und ihren Auswirkungen auf den Stoffwechsel.
5. Studien zu Low-Carb/Low-Fat Diäten als Therapie und Prävention von Adipositas
In diesem Kapitel werden Studien vorgestellt, die die Wirksamkeit und Präventionsfähigkeit von Low-Carb und Low-Fat Diäten bei Adipositas untersuchen.
6. Einflussfaktoren der Umsetzbarkeit
Das Kapitel beleuchtet die Faktoren, die die Umsetzbarkeit und den Erfolg der Diäten beeinflussen können, wie z. B. die individuelle Lebensweise und der Zugang zu gesunden Lebensmitteln.
Schlüsselwörter
Adipositas, Ernährung, Ernährungstherapie, Low-Carb Diät, High-Carb-Low-Fat Diät, Stoffwechsel, Glykämischer Index, Glykämische Last, Studien, Prävention, Umsetzbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Laura Fröhlich (Autor:in), 2020, Ernährungstherapie von Adipositas. Vergleich der Low-Carb und High-Carb-Low-Fat Diät, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355518