Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Zur Problematik der optimalen Standortfindung im Handelsgewerbe

Titel: Zur Problematik der optimalen Standortfindung im Handelsgewerbe

Diplomarbeit , 2009 , 70 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (FH) Christian Rast (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gesättigte und stark fragmentierte Märkte, austauschbare Produkte und der immer schärfer werdende Wettbewerb sind zentrale Herausforderungen mit denen Handelsunternehmen heute konfrontiert werden. Aber auch das hedonistische Konsumentenverhalten und immer höhere und komplexere Kundenansprüche müssen beachtet werden. Um sich auf diesem hart umkämpften Markt behaupten zu können, sind Handelsunternehmen gezwungen, neue Wege zu gehen. Marktchancen und Differenzierungspotenziale zu erkennen, neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen und bestehende Kunden zu binden sind Faktoren, die künftig noch stärker über Wettbewerbsvorteile entscheiden und somit über den Erfolg oder Misserfolg im Handel.
Durch diese Entwicklungen steigt die Bedeutung des unternehmerischen Standortes. Berekoven formuliert hierzu plakativ: „Drei Dinge sind für den Erfolg im Einzelhandel wichtig, erstens der Standort, zweitens der Standort und drittens noch einmal der Standort.“
Investitionen in einen Unternehmensstandort sind langfristige und kostenintensive Entscheidungen für Unternehmen. Es ist wichtig, dass das damit verbundene und eingegangene Risiko gut vertreten und eine ausreichende Rentabilität erwirtschaftet werden kann. Die Verlegung eines Standortes beziehungsweise die Errichtung eines neuen Standortes ist ein strategischer Entscheidungsprozess und erfordert eine detaillierte Planung des durchführenden Unternehmens.
Für den Erfolg des Unternehmens ist es daher entscheidend sich ständig mit der Frage des richtigen Standortes auseinanderzusetzen.

Ziel dieser Diplomarbeit ist es die Standortplanung in ihren theoretischen Grundzügen und am Praxisbeispiel darzustellen.
Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit wird daher die Standortentscheidung als betriebliches Entscheidungsproblem sein.
Am Beispiel der Niederlassung Holzmarkt Muldenberg der Sägewerk und Kistenfabrik Rautenkranz wird die praktische Umsetzung der Standortverlagerung aufgezeigt. Das erarbeitete Konzept der Standortverlagerung soll eine Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensleitung bilden.

Leseprobe


1. Einleitung

1.1 Problemstellung

Gesättigte und stark fragmentierte Märkte, austauschbare Produkte und der immer schärfer werdende Wettbewerb sind zentrale Herausforderungen mit denen Handelsunternehmen heute konfrontiert werden. Aber auch das hedonistische Konsumentenverhalten und immer höhere und komplexere Kundenansprüche müssen beachtet werden. Um sich auf diesem hart umkämpften Markt behaupten zu können, sind Handelsunternehmen gezwungen, neue Wege zu gehen. Marktchancen und Differenzierungspotenziale zu erkennen, neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen und bestehende Kunden zu binden sind Faktoren, die künftig noch stärker über Wettbewerbsvorteile entscheiden und somit über den Erfolg oder Misserfolg im Handel.

Durch diese Entwicklungen steigt die Bedeutung des unternehmerischen Standortes. Berekoven formuliert hierzu plakativ: „Drei Dinge sind für den Erfolg im Einzelhandel wichtig, erstens der Standort, zweitens der Standort und drittens noch einmal der Standort.“[1]

Investitionen in einen Unternehmensstandort sind langfristige und kostenintensive Entscheidungen für Unternehmen. Es ist wichtig, dass das damit verbundene und eingegangene Risiko gut vertreten und eine ausreichende Rentabilität erwirtschaftet werden kann. Die Verlegung eines Standortes beziehungsweise die Errichtung eines neuen Standortes ist ein strategischer Entscheidungsprozess und erfordert eine detaillierte Planung des durchführenden Unternehmens.

Für den Erfolg des Unternehmens ist es daher entscheidend sich ständig mit der Frage des richtigen Standortes auseinanderzusetzen.

1.2 Zielsetzung

Ziel dieser Diplomarbeit ist es die Standortplanung in ihren theoretischen Grundzügen und am Praxisbeispiel darzustellen.

[...]


[1] Berekoven, L. (1995), S. 342

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Problematik der optimalen Standortfindung im Handelsgewerbe
Hochschule
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Plauen
Note
2,0
Autor
Diplom-Betriebswirt (FH) Christian Rast (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
70
Katalognummer
V135574
ISBN (eBook)
9783640428458
ISBN (Buch)
9783640424726
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Standortentscheidung Unternehmensstandort Standortanalyse Standortfaktoren Standortbewertungsverfahren Standortverlagerung Standortsuche Standortvergleich Förderprogramme Standort Quantitative Verfahren Qualitative Verfahren Standortwahl weiche Standortfaktoren harte Standortfaktoren Finanzierungsplan Betriebsort Betriebs-Ort Betriebsstandort Wettbewerb Handel Handelsgewerbe Gewerbe Unternehmen Standort-Analyse Rentabilität Rentabilitätsvorschau Distributionspolitik Wahl des Standortes KfW Unternehmerkredit Einzelhandel Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Betriebswirt (FH) Christian Rast (Autor:in), 2009, Zur Problematik der optimalen Standortfindung im Handelsgewerbe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135574
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum