Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Geography

Schriftlicher Unterrichtsentwurf. Nachhaltige Mobilitätswende am Beispiel des E-Autos

Title: Schriftlicher Unterrichtsentwurf. Nachhaltige Mobilitätswende am Beispiel des E-Autos

Lesson Plan , 2023 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Johannes Tenbrink (Author)

Didactics - Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Unterrichtsstunde thematisiert die ökologischen Herausforderungen der Mobilitätswende sowie die ökologischen Chancen und Schwierigkeiten eines Umstiegs auf Elektroautos im motorisierten Individualverkehr. Das Kernanliegen der
Unterrichtsstunde ist, dass die Schüler:innen die ökologischen Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Mobilitätswende in Deutschland anhand des E-Autos im motorisierten Individualverkehr kennenlernen. Das Thema der
Unterrichtsreihe ist die nachhaltige Mobilitätswende in Städten, welche das Inhaltsfeld der Verstädterung und Stadtentwicklung des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen betrifft. Es handelt sich um die zweite Unterrichtsstunde in dieser Unterrichtsreihe.

In der ersten Stunde wurde das Vorwissen und die Erfahrungen der Schüler:innen zum Thema abgefragt und es wurde allgemein in das Thema der Mobilitätswende eingeführt. In den auf diese Stunde folgenden Unterrichtsstunden werden dann in Bezug auf das Nachhaltigkeitsviereck noch die ökonomischen, politischen und sozialen Schwierigkeiten einer nachhaltigen Mobilitätswende in Deutschland thematisiert. Dazu wird die Schülerschaft dann jeweils verschiedene Mobilitätsformen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Mobilität kennenlernen, wie zum Beispiel multimodale Mobilitätsdienstleistungen oder das Carsharing. Die Lerngruppe ist eine neunte Klasse einer Realschule und leistungstechnisch homogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ökologische Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Mobilitätswende in Deutschland - das E-Auto im motorisierten Individualverkehr
    • Fachwissenschaftliche Einordnung
    • Die nachhaltige Mobilitätswende in Deutschland
      • Begriffsklärungen
      • Ökologische Herausforderungen der Mobilitätswende
    • Ökologische Herausforderungen und Chancen des E-Autos im motorisierten Individualverkehr in Deutschland
      • Die Herstellung der E-Autos
  • Didaktische Analyse
  • Unterrichtsverlaufsplan
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse einer Realschule die ökologischen Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Mobilitätswende in Deutschland anhand des Beispiels des E-Autos im motorisierten Individualverkehr näherzubringen. Die Stunde ist Teil einer Unterrichtsreihe zum Thema nachhaltige Mobilitätswende in Städten.

  • Ökologische Herausforderungen der Mobilitätswende in Deutschland
  • Der Einfluss des motorisierten Individualverkehrs auf die Umwelt
  • Ökologische Aspekte der E-Auto-Produktion und -Nutzung
  • Zusammenhang zwischen Mobilitätswende und Energiewende
  • Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen im Verkehrssektor

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde, die sich mit den ökologischen Herausforderungen und Chancen der Mobilitätswende und dem Einsatz von Elektroautos im motorisierten Individualverkehr befasst. Sie verortet die Stunde innerhalb einer größeren Unterrichtsreihe zur nachhaltigen Mobilitätswende in Städten und erläutert das Vorwissen der Schüler und den weiteren Verlauf der Reihe, der auch ökonomische, politische und soziale Aspekte thematisieren wird.

Ökologische Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Mobilitätswende in Deutschland - das E-Auto im motorisierten Individualverkehr: Dieses Kapitel bietet eine fachwissenschaftliche Einordnung des Themas, betrachtet die nachhaltige Mobilitätswende in Deutschland mit Begriffserklärungen zu Mobilität und Verkehr und analysiert die ökologischen Herausforderungen, wie den hohen CO2-Ausstoß des Mobilitätssektors, Luftverschmutzung, Flächenversiegelung und Mikroplastik aus Reifenabrieb. Es beleuchtet auch die ökologischen Herausforderungen und Chancen des E-Autos, insbesondere die hohen Treibhausgasemissionen während der Herstellungsphase und den Ressourcenverbrauch.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Nachhaltige Mobilitätswende und E-Autos

Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit den ökologischen Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Mobilitätswende in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Elektroautos im motorisierten Individualverkehr. Er ist Teil einer größeren Unterrichtsreihe zum Thema nachhaltige Mobilitätswende in Städten und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse einer Realschule.

Welche Themen werden behandelt?

Der Entwurf behandelt folgende Themen: Ökologische Herausforderungen der Mobilitätswende in Deutschland, den Einfluss des motorisierten Individualverkehrs auf die Umwelt, ökologische Aspekte der E-Auto-Produktion und -Nutzung, den Zusammenhang zwischen Mobilitätswende und Energiewende sowie Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen im Verkehrssektor. Es werden Begriffserklärungen zu Mobilität und Verkehr geliefert und der hohe CO2-Ausstoß des Mobilitätssektors, Luftverschmutzung, Flächenversiegelung und Mikroplastik aus Reifenabrieb analysiert.

Welche Kapitel umfasst der Entwurf?

Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ökologische Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Mobilitätswende in Deutschland - das E-Auto im motorisierten Individualverkehr (mit Unterkapiteln zur fachwissenschaftlichen Einordnung, der nachhaltigen Mobilitätswende in Deutschland und den ökologischen Herausforderungen und Chancen des E-Autos), Didaktische Analyse, Unterrichtsverlaufsplan und Abschlussbetrachtung.

Was ist die Zielsetzung des Unterrichtsentwurfs?

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die ökologischen Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Mobilitätswende anhand des Beispiels des E-Autos näherzubringen. Die Einleitung beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde und den weiteren Verlauf der Reihe, der auch ökonomische, politische und soziale Aspekte thematisieren wird.

Wie ist der Entwurf aufgebaut?

Der Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die verwendeten Schlüsselbegriffe).

Welche Aspekte der E-Auto-Nutzung werden betrachtet?

Der Entwurf beleuchtet insbesondere die hohen Treibhausgasemissionen während der Herstellungsphase von E-Autos und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Schriftlicher Unterrichtsentwurf. Nachhaltige Mobilitätswende am Beispiel des E-Autos
College
University of Münster
Grade
1,3
Author
Johannes Tenbrink (Author)
Publication Year
2023
Pages
22
Catalog Number
V1355919
ISBN (PDF)
9783346875068
ISBN (Book)
9783346875075
Language
German
Tags
schriftlicher unterrichtsentwurf nachhaltige mobilitätswende beispiel e-autos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Tenbrink (Author), 2023, Schriftlicher Unterrichtsentwurf. Nachhaltige Mobilitätswende am Beispiel des E-Autos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355919
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint